Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“

Title: Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“

Term Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Axel Pathe (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Jerusalemer Prozess (1963) gegen Adolf Eichmann wird nach den Nürnberger
Kriegsverbrecher-Prozessen (1945-49) als wichtigster Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung
der jüngsten deutschen Geschichte angesehen. Jedoch überrascht es im Nachhinein, dass fast
zwei Jahrzehnte nach Kriegsende der Prozess gegen den Deportationsspezialisten Adolf
Eichmann zu einem solch großen Medienereignis werden konnte. Daher liegt es nahe die
Komplexität dieses Phänomens genauer zu analysieren. Im Folgenden werde ich unter
Berücksichtigung von (bundesdeutschen) Pressestimmen und insbesondere Hannah Arendts
Gerichtsreportage versuchen mögliche Ursachen für den bis heute konfliktträchtigen Fall
Eichmann transparent zu machen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines Pressebild und intellektuelle Positionen hinsichtlich des Eichmann-Prozesses
    • Stellenwert des Eichmann-Prozesses für die deutsche Öffentlichkeit
    • Prozess und Berichterstattung
      • Der Eichmann-Prozess als historische Lektion
      • Die Frage nach der Legitimation israelischer Justiz
      • Persönlichkeit und Verantwortung Adolf Eichmanns
        • Eichmann als Überzeugungstäter
        • Eichmann als subalterner Bürokrat
        • Das,, Eichmann-Syndrom"
    • Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem"
  • Intellektuelle Positionen
    • Geschichte einer Kontroverse
    • Verstehen und Urteilen in Arendts Herangehensweise
    • Das Gerichtsverfahren und seine Kritik durch Hannah Arendt
      • Voraussetzungen des Verfahrens
      • Anklage
      • Thesen der Verteidigung
      • Urteil
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Aufsehen und die Nachwirkungen des 1961 in Jerusalem verhandelten Prozesses gegen Adolf Eichmann. Ziel ist es, anhand der Reaktionen in der bundesdeutschen Presse und der „Erzählung“ des Prozessgeschehens bei Hannah Arendt darzustellen, wie ein maßgeblicher Organisator der Judenvernichtung zu einer Kristallisationsfigur in der deutschen (und internationalen) Vergangenheitsbewältigung werden konnte.

  • Die Bedeutung des Eichmann-Prozesses für die deutsche Öffentlichkeit und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Die Rolle der bundesdeutschen Presse in der Berichterstattung über den Prozess und die öffentliche Debatte um Eichmann
  • Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ und ihre Analyse des Prozessgeschehens
  • Die Kontroverse um Arendts Interpretation des Eichmann-Prozesses und die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen im Kontext des Holocaust
  • Die Bedeutung des Eichmann-Prozesses für die deutsche und internationale Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Bedeutung des Eichmann-Prozesses für die deutsche Vergangenheitsbewältigung. Sie hebt die besondere Rolle von Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ hervor und stellt die Frage nach den Ursachen für die große Resonanz des Prozesses.

Das zweite Kapitel beleuchtet das allgemeine Pressebild und die intellektuellen Positionen hinsichtlich des Eichmann-Prozesses. Es analysiert den Stellenwert des Prozesses für die deutsche Öffentlichkeit und die Rolle der Presse in der Berichterstattung. Dabei werden verschiedene Aspekte des Prozesses und der Persönlichkeit Eichmanns diskutiert, darunter die Frage nach seiner Verantwortung und die Kontroverse um das „Eichmann-Syndrom“.

Das dritte Kapitel widmet sich Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ und ihrer Analyse des Prozessgeschehens. Es untersucht Arendts Herangehensweise an das Thema und ihre Kritik am Gerichtsverfahren. Die Kapitel behandelt die Voraussetzungen des Verfahrens, die Anklage, die Thesen der Verteidigung und das Urteil.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Eichmann-Prozess, die bundesdeutsche Presse, Hannah Arendt, „Eichmann in Jerusalem“, Vergangenheitsbewältigung, Holocaust, Verantwortung, Nationalsozialismus, Bürokratie, „Eichmann-Syndrom“, Judenvernichtung, Gerichtsverfahren, Kontroverse, intellektuelle Positionen, öffentliche Debatte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“
College
LMU Munich  (Fakultät für Psychologie und Pädagogik)
Course
Zivilisation und Barbarei
Grade
2,0
Author
M.A. Axel Pathe (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V115586
ISBN (eBook)
9783640170500
ISBN (Book)
9783656035046
Language
German
Tags
Kontroverse Adolf Eichmann Spiegel Presse Hannah Arendts Jerusalem“ Zivilisation Barbarei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Axel Pathe (Author), 2005, Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint