Definition von „Schule“:
„Schulen sind öffentliche oder private Einrichtung mit der Aufgabe, Kindern und Jugendlichen durch planmäßigen Unterricht Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die Fähigkeit zu begründetem Urteil zu vermitteln.“
(siehe auch „Meyers großes Taschenlexikon“, Band 20, Seite 86)
Ziele der Schule:
1. Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.
2. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.
3. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe der bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu unterziehen.
(siehe auch „bayerische Verfassung“, § 131)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Definition von „Schule“
- Ziele der Schule
- Schulprofil (von Erich Pohle)
- Merkmale einer „Guten Schule\" nach Stewart et al., Fend und Haenisch
- Einleitung
- Amerikanische Schuleffektivitätsforschung
- Fends 14 Merkmale einer guten Schule
- Internationale Forschungserfahrungen
- Haenisch's Merkmalskomplexe
- Gemeinsame Ansätze
- Organisatorische, curriculare und strukturelle Faktoren
- Atmosphäre, Klima, Erwartungen und Einstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der „Guten Schule“ und untersucht, welche Merkmale eine Schule zu einer effektiven und förderlichen Lernumgebung machen. Dabei werden verschiedene Definitionen und Merkmale der „Guten Schule“ beleuchtet, darunter die organisatorischen, curricularen und strukturellen Faktoren sowie die Atmosphäre, das Klima und die Erwartungen und Einstellungen innerhalb der Schule.
- Definition und Ziele der Schule
- Das Schulprofil und seine Entwicklung
- Merkmale einer „Guten Schule“ nach verschiedenen Forschungsansätzen
- Die Bedeutung von organisatorischen und strukturellen Faktoren
- Die Rolle von Atmosphäre, Klima und Erwartungen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Definition von „Schule“ als einer Einrichtung, die Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die Fähigkeit zu begründetem Urteil vermittelt. Anschließend werden die Ziele der Schule erläutert, die nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden sollen.
- Im nächsten Abschnitt wird das Schulprofil von Erich Pohle vorgestellt, das als die Summe aller schulischen Aktivitäten definiert wird. Dieses Profil wird durch die verschiedenen Akteure der Schule, wie Lehrer, Schüler und Eltern, geprägt und ist nicht starr, sondern verändert sich im Laufe der Zeit.
- Der letzte Abschnitt behandelt die Merkmale einer „Guten Schule“ anhand verschiedener Forschungsansätze. Zunächst werden die Ergebnisse der amerikanischen Schuleffektivitätsforschung und die 14 Merkmale einer guten Schule von Fend vorgestellt. Anschließend werden die internationalen Forschungserfahrungen sowie die Merkmalskomplexe von Haenisch zusammengefasst. Gemeinsam betonen diese Ansätze die Bedeutung von organisatorischen, curricularen und strukturellen Faktoren sowie die Wichtigkeit von Atmosphäre, Klima, Erwartungen und Einstellungen innerhalb der Schule.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die „Gute Schule“, Schulqualität, Schuleffektivität, organisatorische und strukturelle Faktoren, Atmosphäre, Klima, Erwartungen und Einstellungen. Weitere wichtige Begriffe sind: Schulprofil, Schulprogramm, Lehrerausbildung, Lernkultur, Schülerförderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Elternarbeit.
- Quote paper
- Sam Körber (Author), 2001, Die gute Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156