Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen

Titel: Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen

Seminararbeit , 2012 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit geht es nicht um eine möglichst detailreiche oder allumfassende Schilderung der Verbrechen im Zuge der "Todesmärsche". Auch widmet sie sich nur am Rande den Opfern der Gräueltaten. Vielmehr geht es darum, die Hintergründe dieses Aspekts des nationalsozialistischen Genozids zu beleuchten. Der Fokus liegt somit auf den Befehlsstrukturen, die dem Massenmord zugrunde lagen, auf den Motiven der TäterInnen, auf der Frage nach der Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Verbrechen, auf dem Umgang der TäterInnen mit ihren Handlungen, auf der Rolle der "Bystanders" und auf dem Umgang der österreichischen Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen.

Gregory H. Stanton unterscheidet hinsichtlich der Durchführung von Genoziden "Eight stages of genocide" (Classification, Symbolization, Dehumanization, Organization, Polarization, Preparation, Extermination, Denial).1 Die Arbeit wird vor allem die Organisation, die Vorbereitung und die Durchführung des Genozids an den ungarischen JüdInnen im Zuge der Auflösung der Zwangsarbeitslager auf österreichisch-ungarischem Gebiet behandeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Relevanz des Themas
  • Forschungsstand
  • Fragestellungen und Hypothesen
  • Einführung in das Forschungsthema
    • Hintergrund
    • Massaker
  • Die Befehle zum Massenmord
    • Allgemeine Befehlslage
    • Konkrete und vage Mordbefehle
    • Befehlsverweigerung
  • Motive
  • Bystanders (ZuschauerInnen)
    • ZeugInnen des Massenmords
    • Beteiligung der Zivilbevölkerung an Verbrechen und Zivilcourage
  • Die Nachkriegszeit
    • Gerichtliche Verfolgung der Täter
    • Medialer Diskurs
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den "Todesmärschen" ungarischer Jüdinnen im Frühjahr 1945, die sich im Zusammenhang mit der Auflösung von Zwangsarbeitslagern an der österreichisch-ungarischen Grenze ereigneten. Ziel der Arbeit ist es, die Hintergründe dieser Ereignisse zu beleuchten, insbesondere die Befehlsstrukturen, die Motive der TäterInnen, die Rolle der Zivilgesellschaft, den Umgang der TäterInnen mit ihren Handlungen, die Rolle der "Bystanders" und die Reaktion der österreichischen Nachkriegsgesellschaft.

  • Befehlsstrukturen und Organisationsformen des Massenmords
  • Motive der TäterInnen und ihr Umgang mit ihren Handlungen
  • Die Rolle der Zivilgesellschaft: Beteiligung und Passivität
  • Die Rolle der "Bystanders" und die Reaktion auf die Gewaltverbrechen
  • Der Umgang mit den Verbrechen in der österreichischen Nachkriegsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas, die bisherige Forschungsarbeit und die Fragestellungen, die im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den historischen Hintergründen, die zu den "Todesmärschen" führten, und den Bedingungen in den Zwangsarbeitslagern. Dabei werden die Befehle zum Massenmord und die Rolle der SS sowie der lokalen Instanzen bei der Organisation der Transporte und der Überwachung der jüdischen ZwangsarbeiterInnen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die "Todesmärsche" ungarischer Jüdinnen im Frühjahr 1945, die in Zusammenhang mit der Auflösung von Zwangsarbeitslagern an der österreichisch-ungarischen Grenze standen. Die zentralen Themenbereiche umfassen die Befehlsstrukturen des NS-Regimes, die Motive der TäterInnen, die Rolle der Zivilbevölkerung, die Reaktion der "Bystanders" und die Aufarbeitung der Verbrechen in der Nachkriegszeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V1156311
ISBN (eBook)
9783346551306
ISBN (Buch)
9783346551313
Sprache
Deutsch
Schlagworte
todesmärsche jüdinnen juden österreich handlungen motive täterinnen zuschauerinnen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden in Österreich. Handlungen und Motive von TäterInnen und ZuschauerInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum