Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Personenbeschreibungen in Theodor Fontanes 'Effi Briest'

Title: Personenbeschreibungen in Theodor Fontanes 'Effi Briest'

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: M.A. Lilian Ziehler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ganze fünf Jahre (von 1889- 1894) arbeite Fontane an seinem wohl berühmtesten Werk Effi Briest. Obgleich er für die Fertigstellung seines Werkes eine solche Zeitspanne benötigte, schrieb er 1895 in einem Brief an Hans Hertz, das Werk sei ihm mühelos von der Hand gegangen: „ Sonst kann ich mich immer der Arbeit, ihrer Mühe, Sorgen und Etappen, erinnern – in diesem Falle gar nicht. Es ist so wie von selbst gekommen, ohne rechte Überlegung und ohne alle Kritik.“
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Personenbeschreibungen in Fontanes Hauptwerk.
Nicht selten nutzte Fontane für die Beschreibung seiner Figuren, Beobachtungen aus dem wirklichen Leben. So auch bei Effi Briest. Einst beobachtete Fontane ein englisches Geschwisterpaar und schrieb darüber Folgendes nieder:

„Das Mädchen war genau so gekleidet, wie ich Effi in den allerersten und dann auch wieder in den allerletzten Kapiteln beschrieben habe: Hänger, blau und weiß gestreifter Kattun, Ledergürtel und Matrosenkragen. Ich glaube, dass ich für meine Heldin keine bessere Erscheinung und Einkleidung finden konnte, und wenn es nicht anmaßend wäre, das Schicksal als etwas einem für jeden Kleinkram zu Diensten stehendes Etwas anzusehen, so möchte ich beinah sagen: das Schicksal schickte mir die kl. Methodistin.“

Bei den Charakterstudien soll auch beobachtet werden, ob manche Figuren in der Lage sind sich weiterzuentwickeln.
Um die einzelnen Charaktere erfassen zu können werden auch die historischen Vorbilder für die Protagonisten vorzustellen sein. Des Weiteren soll die Arbeit eine Textanalyse des Kerngesprächs zwischen Innstetten und von Wüllersdorf liefern, da diese Passage viel über den Charakter und die Denkweise der beteiligten Personen verrät.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die historischen Vorbilder
  • Die Protagonisten
    • Effi Briest
    • Die Eltern Briest
    • Geert Baron von Innstetten
    • Major von Crampas
  • Wichtige Nebenfiguren
    • Annie von Innstetten
    • Alonzo Gieshübler
    • Johanna
    • Roswitha
    • Von Wüllersdorf
  • Textanalyse des Gesprächs zwischen Innstetten und von Wüllersdorf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Personenbeschreibungen in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Sie untersucht, wie Fontane die Figuren gestaltet und welche historischen Vorbilder ihm dabei dienten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Protagonisten und analysiert ein zentrales Gespräch zwischen Innstetten und von Wüllersdorf, um die Charaktere und ihre Denkweisen zu verstehen.

  • Die Gestaltung von Personenbeschreibungen in Fontanes Roman
  • Die historischen Vorbilder für die Figuren
  • Die Entwicklung der Protagonisten
  • Die Analyse eines zentralen Gesprächs
  • Die Darstellung von gesellschaftlichen Normen und Konventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personenbeschreibungen in Fontanes „Effi Briest“ ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Analyse vor. Das Kapitel „Die historischen Vorbilder“ beleuchtet den realen Fall, der Fontane zu seinem Roman inspirierte, und zeigt die Unterschiede zwischen der historischen Vorlage und der literarischen Umsetzung. Im Kapitel „Die Protagonisten“ werden die Hauptfiguren des Romans, Effi Briest, ihre Eltern und Geert von Innstetten, sowie Major von Crampas, detailliert vorgestellt. Ihre Charakterzüge, Motivationen und Entwicklungen werden analysiert. Das Kapitel „Wichtige Nebenfiguren“ widmet sich den Nebenfiguren, die für die Handlung des Romans relevant sind, wie Annie von Innstetten, Alonzo Gieshübler, Johanna, Roswitha und von Wüllersdorf. Ihre Rollen und Beziehungen zu den Protagonisten werden beleuchtet. Die Textanalyse des Gesprächs zwischen Innstetten und von Wüllersdorf im Kapitel „Textanalyse des Gesprächs zwischen Innstetten und von Wüllersdorf“ untersucht die Bedeutung dieses Dialogs für die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der gesellschaftlichen Normen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personenbeschreibungen, die historischen Vorbilder, die Protagonisten, die Nebenfiguren, die Textanalyse, das Gespräch zwischen Innstetten und von Wüllersdorf, die gesellschaftlichen Normen und Konventionen, die Entwicklung der Figuren, die Charakterisierung, die Motivationen und die Beziehungen zwischen den Figuren.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Personenbeschreibungen in Theodor Fontanes 'Effi Briest'
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Fiktion von Wirklichkeit - Erzählen in der Epoche des Realismus
Grade
1,8
Author
M.A. Lilian Ziehler (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V115631
ISBN (eBook)
9783640170586
ISBN (Book)
9783640305728
Language
German
Tags
Effi Briest Theodor Fontane Personenbeschreibungen Charakterisierungen Figuren Realismus Innstetten von Briest Literatur des Realismus Nebenfiguren von Wüllersdorf Charakterstudien Textanalyse historische Vorbilder Klassiker Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Lilian Ziehler (Author), 2006, Personenbeschreibungen in Theodor Fontanes 'Effi Briest', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint