In dieser Arbeit werden die Attraktivität des Pflegeberufs analysiert und mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit dem Personalmangel aufgezeigt. Um die Attraktivität des Pflegeberufes zu analysieren, muss zunächst die Frage beantwortet werden, was einen Beruf attraktiv macht. Welche Berufe gelten zur heutigen Zeit als attraktiv und erstrebenswert. Hierzu wird der Pflegeberuf aus verschiedenen Sichtweisen beleuchtet. Es wird analysiert, wie Beschäftigte sich in ihrem Beruf sehen und wie zufrieden sie mit ihrer Berufswahl und der Ausübung ihrer Tätigkeit sind. Weiter wird herausgearbeitet, wie die Gesellschaft den Beruf der Pflegekraft einschätzt und welches Bild der Pflege in der Gesellschaft kursiert.
In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die mediale Berichterstattung des Pflegesektors betrachtet. Inwieweit hat eine bestimmte Berichterstattung Einfluss auf die Wirkung eines Berufes in der Gesellschaft, und zu welcher Attraktivität führt eine entsprechende Berichterstattung der Medien? Es wird zudem der zentralen Frage nachgegangen, wie die Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert werden kann. Die Grundannahme dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, dass die geringe Attraktivität des Pflegeberufes ausschlaggebend für den vorherrschenden Personalmangel ist. Demnach kann durch eine Attraktivitätssteigerung eine Verringerung des Personalmangels erreicht werden.
Auf Grundlage der Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufes werden mögliche Handlungsstrategien zur Reduzierung der Personalknappheit herausgearbeitet. Es wird nach Möglichkeiten für Führungskräfte gesucht, vakante Stellen attraktiv zu gestalten und die vorhandenen Mitarbeiter zu halten. Ebenfalls wird aufgezeigt, wie Führungskräfte, Unternehmen und auch die Politik Handlungsstrategien anstreben können, um dem Personalmangel Einhalt zu gebieten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit befindet sich die Welt mitten in der Pandemie durch das SARS-CoV-2. Aus diesem Grund können zum gegebenen Zeitpunkt bereits mögliche Einflüsse dieser Ausnahmesituation auf die Personalsituation in der Pflege analysiert und diskutiert werden. Ein Ausblick auf die Zukunft des Pflegesektors soll wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Pflegeberufes aufzeigen und eine mögliche Tendenz der Personalsituation skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER PFLEGEBERUF UND SEINE SITUATION
- GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- DIFFERENZIERUNG PFLEGEKRÄFTE
- Pflegefachkräfte
- Pflegekräfte
- DEMOGRAFISCHER WANDEL
- PFLEGERISCHE TÄTIGKEITEN
- Delegation
- Erhöhter Pflegebedarf
- allgemeine Herausforderungen des Pflegeberufes
- IMAGE DER PFLEGE
- PERSONALMANGEL IN DER PFLEGE
- URSACHEN
- DRG
- Bezahlung
- Work-Life-Balance
- Image des Pflegeberufes
- fehlender Nachwuchs
- ROLLE DER POLITIK
- ROLLE DER UNTERNEHMEN
- FÜHRUNGSKRÄFTE
- STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT DES PFLEGEBERUFES
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER POLITIK
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER UNTERNEHMEN
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER FÜHRUNGSKRÄFTE
- AUSBLICK
- EINFLUSS DER PANDEMIE 2020
- DER PFLEGEBERUF IN DER ZUKUNFT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Attraktivitätsanalyse des Pflegeberufes im Jahr 2020 und analysiert mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Personalmangel. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Personalmangels, die Rolle von Politik und Unternehmen sowie die Möglichkeiten der Führungskräfte, die Attraktivität des Berufes zu steigern.
- Analyse der aktuellen Situation des Pflegeberufes im Jahr 2020
- Identifizierung der Ursachen für den Personalmangel in der Pflege
- Bewertung der Rolle von Politik, Unternehmen und Führungskräften im Umgang mit dem Personalmangel
- Entwicklung möglicher Handlungsstrategien zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes
- Beurteilung des Einflusses der COVID-19-Pandemie auf den Pflegeberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Pflegeberufes sowie die Differenzierung der Pflegekräfte beleuchtet. Darüber hinaus werden die demografischen Entwicklungen und die Herausforderungen des Pflegeberufes im Detail analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen des Personalmangels, wobei die Rolle der DRG-Systematik, die Bezahlung, die Work-Life-Balance, das Image des Pflegeberufes und der fehlende Nachwuchs im Fokus stehen. Im vierten Kapitel werden Handlungsmöglichkeiten für Politik, Unternehmen und Führungskräfte zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Pflegeberuf, Attraktivitätsanalyse, Personalmangel, Handlungsstrategien, demografischer Wandel, DRG-Systematik, Bezahlung, Work-Life-Balance, Image, Führungskräfte, COVID-19-Pandemie
- Arbeit zitieren
- Justus Pohle (Autor:in), 2021, Der Pflegeberuf in Deutschland. Eine Attraktivitätsanalyse und mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Personalmangel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156333