Die Arbeit wird die Frage untersuchen, inwieweit die EU hin zu einer supranationalen Staatengemeinschaft entwickelt werden kann. Dabei werden sowohl die politikwissenschaftlich-theoretischen (etwa die Frage nach einer europäischen Demokratie) wie auch die praktischen Aspekte (die politischen Positionen und die tatsächlichen Möglichkeiten einer Umsetzbarkeit) zur Beantwortung herangezogen. Es werden hierbei theoretische und historische Quellen, aber auch Dokumente der Fraktionen genutzt. Dabei wird der Versuch unternommen, die zentralen Aussagen zu dieser Frage zu ermitteln oder zumindest die Absichten im Hinblick auf die weitere europäische Integration zu erkennen.
Die Arbeit wird in Kapitel zwei den europäischen Einigungsprozess nach Ende des 2. Weltkrieges kurz skizzieren und dabei an die heutige Situation heranführen. Kapitel drei beschreibt die demokratietheoretischen und politisch-praktischen Grundprobleme, die bei der Schaffung eines supranationalen Staatswesens bestehen; dies betrifft einerseits die organisatorische Struktur der föderalen Ordnung, andererseits auch Fragen wie Bürgerrolle, Mitbestimmung, sowie Legitimation.
In Kapitel vier werden die europapolitischen Positionen von drei Fraktionen im Europäischen Parlament dargestellt, wobei vor allem die Frage nach dem zukünftigen Aufbau der Union im Mittelpunkt steht. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die verfügbaren Publikationen lediglich eine grobe Vorstellung dieser Positionen liefern, die zudem noch durch sprachliche und stilistische Mittel geprägt sind, die nicht immer direkte politische Zielvorstellungen ausdrücken: Alle Fraktionen arbeiten mit Emotionen – Die entsprechenden Schlagworte lauten etwa "Herzenssache
Europa" auf der Konservativen und "Wiedergeburt des Nationalstaats" auf der rechten Seite. Von daher ist immer die Diskrepanz zwischen politischer Eigenwerbung und tatsächlicher Entwicklung zu berücksichtigen. Das letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und liefert einen kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Der europäische Einigungsprozess und der Föderalismus
- 3. Grundprobleme eines supranationalen Staatswesens
- 3.1 Föderalismus
- 3.2 Demokratie und Unionsbürgerschaft
- 3.3 Die derzeitige Situation
- 4. Positionen der Fraktionen im EU-Parlament
- 4.1 Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
- 4.2 Konföderale Fraktion der Vereinigten Linken / Nordische Grüne Linke
- 4.3 Europa der Freiheit und der direkten Demokratie
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die EU hin zu einer supranationalen Staatengemeinschaft entwickeln kann. Die Arbeit analysiert sowohl die politischen und theoretischen Aspekte (wie die Frage nach einer europäischen Demokratie) als auch die praktischen Aspekte (die Positionen der politischen Akteure und die realen Möglichkeiten einer Umsetzung). Dabei werden theoretische und historische Quellen, aber auch Dokumente von politischen Fraktionen verwendet, um die zentralen Aussagen zur Frage der europäischen Integration zu ermitteln oder zumindest die Absichten hinsichtlich einer weiteren Integration zu erkennen.
- Der europäische Einigungsprozess und der Föderalismus
- Die Grundprobleme eines supranationalen Staatswesens: Föderalismus, Demokratie und Unionsbürgerschaft
- Die Positionen von Fraktionen im EU-Parlament bezüglich des zukünftigen Aufbaus der EU
- Die Herausforderungen und Chancen einer supranationalen Staatengemeinschaft
- Die Frage nach der Legitimität und der demokratischen Gestaltung einer "Vereinigten Staaten von Europa"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei skizziert den europäischen Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg und stellt den Zusammenhang zur heutigen Situation her. Kapitel drei beleuchtet die demokratietheoretischen und politischen Grundprobleme, die bei der Schaffung eines supranationalen Staatswesens entstehen, insbesondere die organisatorische Struktur einer föderalen Ordnung sowie Fragen der Bürgerrolle, Mitbestimmung und Legitimation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Europäische Integration, Föderalismus, Demokratie, Unionsbürgerschaft, supranationaler Staat, Legitimität, politische Positionen, Fraktionen im EU-Parlament, "Vereinigte Staaten von Europa" und die Entwicklung der EU.
- Quote paper
- Henri Uhlig (Author), 2019, Legitimität eines supranationalen Staates. Abhandlung über die rechtliche und gesellschaftliche Lage eines supranationalen europäischen Staates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156402