Die vorliegende Arbeit ist ein Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination für eine sportliche 22-jährige Testperson. Die Trainingsmotive sind mehr Flexibilität der Gliedmaßen und die Mobilisierung von Schulter und Arm. Die Testperson hat aktuell keine gesundheitlichen Einschränkungen und möchte einfach seine sportlichen Leistungen verbessern und sein Verletzungsrisiko, welches bei Aktivsportarten öfter auftreten kann, senken. Aufgrund seines gesundheitlichen Zustands und seines hohen Fitnesslevels kann die Testperson ein Training ohne Einschränkungen absolvieren.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- M. pectoralis Major
- M. iliopsoas
- M. rectus femoris
- Mm. ischiocrurales
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Beweglichkeitstesten und der Trainingsplanung für ein individuelles Fitnessprogramm. Ziel ist es, die Beweglichkeit des Probanden zu analysieren, Schwächen zu identifizieren und einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf diese Defizite eingeht.
- Beweglichkeitstests zur Analyse des aktuellen Beweglichkeitsstatus
- Identifizierung von Defiziten und Stärken der Beweglichkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Integration von Koordinationstraining in den Trainingsplan
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten
Das Kapitel "Personendaten" präsentiert die relevanten Informationen zur Testperson, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Berufliche Tätigkeit, Sportliche Aktivitäten sowie Angaben zu Trainingsmotiven, Verfügungsrahmen und gesundheitlichen Einschränkungen. Die Daten werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Beweglichkeitstestung
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Beweglichkeitstests, die durchgeführt wurden. Für jeden Test werden die Durchführung, die Bewertung und das Ergebnis des Probanden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse sind in Tabellenform zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beweglichkeit, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, individuelles Training, Koordinationstraining, Fitnessprogramm, Gesundheitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Trainingslehre 3. Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156409