Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Neurobiology

Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit tausend Gesichtern

Title: Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit tausend Gesichtern

Pre-University Paper , 2021 , 42 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Anonym (Author)

Biology - Neurobiology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit bis zu 2,5 Millionen Betroffenen weltweit und schätzungsweise ca. 240.000 Betroffenen in Deutschland ist die Multiple Sklerose die häufigste chronisch-entzündliche Krankheit des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen, die zu anhaltenden neurologischen Einschränkungen führt. Bis heute bestehen noch viele offene Fragen und trotz umfassender Forschung ist noch kein Durchbruch im Verständnis der Ursachen oder in der Therapie der MS gelungen, der MS vollständig zu heilen vermag.

Diese Facharbeit widmet sich unter der Leitfrage "Wie entsteht und manifestiert sich die Multiple Sklerose?" der Multiplen Sklerose mit den Schwerpunkten auf der Ätiologie, der Pathogenese und der Klinik, um zu einem besseren Verständnis der Krankheit im Allgemeinen sowie zu einem besseren Verständnis für die Herausforderungen der Forschung im Speziellen beizutragen.

Multiple Sklerose, auch früher enzephalitis disseminata genannt, tritt meist mit sogenannten "Schüben" klinisch in Erscheinung und beginnt dann mit leicht verlaufenden Initialsymptomen, welche im Verlauf der Krankheit bei der der Remission größtenteils, jedoch nicht immer eine Besserung erfahren. Dennoch können auch zu Beginn der Erkrankung schwere Schübe mit einer schlechten Remission auftreten. Unabhängig von der Schwere der jeweiligen Verlaufsform bleibt im Verlauf der Erkrankung eine wachsende klinische Einschränkung bzw. Behinderung zurück. Das Thema MS spielt für mich auch eine persönliche Rolle, da in meiner engeren Verwandtschaft MS-Fälle aufgetreten sind und meinen Blick auf die Krankheit und ein Leben mit der Krankheit stetig prägen.

Da MS in Deutschland keine meldepflichtige Krankheit darstellt wird vermutet, dass die Dunkelzahl der MS-Erkrankten weitaus höher ist als die offiziell veröffentlichte Zahl von ca. 120.000 Betroffene. Dabei stehen besonders Ländern mit einer schlechten medizinischen Versorgung bzw. mit einer schlecht ausgebauten medizinischen Infrastruktur nur geringe Kapazitäten zur Erfassung einer MS zur Verfügung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Epidemiologie der Multiplen Sklerose
    • Prävalenz
    • Manifestationsalter
  • Pathogenese der Multiplen Sklerose
    • Pathophysiologisches Modell
    • Histopathologische Subtypen
  • Ätiologie der Multiplen Sklerose
    • Genetische Faktoren
    • Umweltfaktoren
  • Klinik der Multiplen Sklerose
    • Symptome
    • Verlaufsformen
    • Diagnostik der MS
    • Prognose
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Multiplen Sklerose unter der Leitfrage: „Wie entsteht und manifestiert sich die Multiple Sklerose?“. Der Fokus liegt auf der Ätiologie, der Pathogenese und der Klinik der Krankheit, um ein umfassenderes Verständnis der MS sowie der Herausforderungen in der Forschung zu fördern.

  • Erklärung der Entstehung und Manifestation der Multiplen Sklerose
  • Analyse der Ursachen (Ätiologie) der Krankheit
  • Beschreibung der Mechanismen der Erkrankung (Pathogenese)
  • Untersuchung der klinischen Erscheinungsformen der MS (Klinik)
  • Hervorhebung der Bedeutung der Forschung und der Herausforderungen, die sie im Bereich der MS bewältigen muss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Multiple Sklerose als häufigste chronisch-entzündliche Krankheit des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die Leitfrage der Facharbeit ein und benennt die Schwerpunkte der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Epidemiologie der Multiplen Sklerose. Es analysiert die geografische Verteilung der Erkrankung und die Rolle von genetischen und umweltbedingten Faktoren bei der Entstehung von MS. Das Kapitel beleuchtet außerdem das Manifestationsalter und die geschlechtsspezifische Verteilung von MS.

Kapitel 3 widmet sich der Pathogenese der Multiplen Sklerose und erklärt die Entstehung der demyelinisierten Plaques. Es beleuchtet die Rolle von entzündungsbedingten Prozessen und axonalen Schädigungen im Rahmen der MS.

Kapitel 4 geht auf die Ätiologie der Multiplen Sklerose ein und diskutiert die genetischen und umweltbedingten Faktoren, die die Entstehung der Krankheit begünstigen können. Es werden verschiedene Aspekte wie die Rolle von Vitamin D, Infektionen und dem Rauchen behandelt.

Kapitel 5 betrachtet die Klinik der Multiplen Sklerose und beschreibt die verschiedenen Symptome, Verlaufsformen und diagnostischen Möglichkeiten. Es beleuchtet außerdem die Prognose der MS und die Herausforderungen, die sich aus dem Verlauf der Krankheit ergeben.

Schlüsselwörter

Multiple Sklerose, Enzephalitis disseminata, chronisch-entzündliche Krankheit, zentrales Nervensystem, Demyelinisierung, Plaques, Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Symptome, Verlaufsformen, Diagnostik, Prognose, Forschung, Herausforderungen, genetische Faktoren, Umweltfaktoren.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit tausend Gesichtern
Grade
15 Punkte
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
42
Catalog Number
V1156415
ISBN (eBook)
9783346551108
Language
German
Tags
MS Multiple Sklerose Epidemiologie Pathogenese Ätiologie Klinik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit tausend Gesichtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint