Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem bei der Mustermann GmbH

Titel: Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem bei der Mustermann GmbH

Bachelorarbeit , 2016 , 83 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Bachelorarbeit wurde ein Grundgerüst für ein Risikomanagement für ein mittelständisches Unternehmen erstellt.

Um das Rahmenwerk, in dem sich die Unternehmung bewegt, besser abzugrenzen, findet zu Beginn eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) allgemein sowie den einschlägigen Gesetzestexten statt. Dabei sollen die vordefinierten Mindestanforderungen an ein RMS aus Normen und Gesetzen abgeleitet und mit den Anforderungen des Unternehmens Mustermann abgeglichen werden. Die erarbeiteten Informationen sind somit als Basisanforderungen an ein Risikomanagement zu betrachten.

Sie dienen außerdem als Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit dem Risikomanagementprozess im Unternehmen Mustermann selbst. Als erstes werden geeignete Instrumente für die Risikoanalyse gesucht. Zu diesem Zweck ist eine kritische Auseinandersetzung mit Werkzeugen zur Identifikation, Bewertung und Aggregation auf der einen Seite, als auch eine Analyse derjenigen Methoden, die dafür am sinnvollsten erscheinen, auf der anderen Seite vonnöten. Nachdem die Risikoanalyse abgeschlossen ist, wird sich die Arbeit in der anschließenden Risikosteuerung mit geeigneten Steuerungsstrategien und -instrumenten beschäftigen, um der Unternehmensführung ausreichend Informationen bereitzustellen, die wiederum als Grundlage für weitere Entscheidungen dienen können. In der letzten Phase des RMS-Prozesses muss auf die Risikokommunikation eingegangen werden, worunter die Punkte Risikoüberwachung, -berichterstattung als auch -dokumentation fallen. Dabei soll die adressatengerechte Verteilung der Informationen fokussiert werden. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung mit einem Grundgerüst an Methoden, Instrumenten und Mitarbeitern formuliert, die für die anfängliche Umsetzung am sinnvollsten erscheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Vorstellung der Mustermann GmbH
  • 2. Grundlagen des Risikomanagements
    • 2.1 Begriffsabgrenzungen
      • 2.1.1 Risiko
      • 2.1.2 Risikomanagement
    • 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 2.2.1 Gesetzliche Vorgaben
      • 2.2.2 DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000
  • 3. Kreislauf des Risikomanagements
    • 3.1 Risikoanalyse
      • 3.1.1 Risikoidentifikation
        • 3.1.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation
        • 3.1.1.2 Methoden zur Identifikation
        • 3.1.1.3 Risikoidentifikation bei Mustermann GmbH
      • 3.1.2 Risikobewertung
        • 3.1.2.1 Ziele und Aufgaben der Risikobewertung
        • 3.1.2.2 Methoden zur Bewertung
        • 3.1.2.3 Risikobewertung bei Mustermann GmbH
      • 3.1.3 Risikoaggregation
        • 3.1.3.1 Ziele und Aufgaben der Risikoaggregation
        • 3.1.3.2 Methoden zur Aggregation
        • 3.1.3.3 Risikoaggregation bei Mustermann GmbH
    • 3.2 Risikosteuerung
      • 3.2.1 Ziele und Aufgaben der Risikosteuerung
      • 3.2.2 Methoden zur Risikosteuerung
      • 3.2.3 Risikosteuerung bei Mustermann GmbH
    • 3.3 Risikokommunikation
      • 3.3.1 Risikoüberwachung (Monitoring)
      • 3.3.2 Risikoberichterstattung (Reporting)
      • 3.3.3 Risikodokumentation
      • 3.3.4 Risikokommunikation bei Mustermann GmbH
  • 4. Vorschlag zur Umsetzung eines RMS
    • 4.1 Handlungsempfehlung zur Umsetzung
    • 4.2 Prüfung der Konformität mit den Vorgaben
      • 4.2.1 Gesetzliche Mindestanforderungen an ein RMS
      • 4.2.2 Anforderungen der Mustermann GmbH
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem (RMS) bei der Mustermann GmbH. Die Zielsetzung ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines effizienten RMS, welches den gesetzlichen Vorgaben und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.

  • Analyse bestehender Risikomanagement-Grundlagen und -Methoden
  • Identifikation und Bewertung von Risiken bei der Mustermann GmbH
  • Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Risikosteuerung
  • Prüfung der Konformität des vorgeschlagenen RMS mit gesetzlichen Anforderungen
  • Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen für die Mustermann GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Mustermann GmbH als Untersuchungsgegenstand vor. Es liefert den Kontext für die darauffolgenden Kapitel und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Grundlagen des Risikomanagements: Hier werden grundlegende Begriffe wie Risiko und Risikomanagement definiert und abgegrenzt. Der rechtliche Rahmen, insbesondere gesetzliche Vorgaben und Normen wie die DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000, werden eingeordnet und ihre Bedeutung für ein effektives Risikomanagement herausgestellt. Diese Kapitel bildet die theoretische Basis für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.

3. Kreislauf des Risikomanagements: Dieses zentrale Kapitel beschreibt den Kreislauf des Risikomanagements, beginnend mit der Risikoanalyse (Identifikation, Bewertung, Aggregation) und fortführend mit der Risikosteuerung und -kommunikation. Für jede Phase werden Methoden vorgestellt und deren Anwendung anhand der Mustermann GmbH exemplarisch erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung von Risiken innerhalb des Unternehmens.

4. Vorschlag zur Umsetzung eines RMS: Basierend auf den vorherigen Kapiteln, werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines RMS bei der Mustermann GmbH entwickelt. Die Konformität des vorgeschlagenen Systems mit den gesetzlichen Vorgaben und den unternehmensspezifischen Anforderungen wird geprüft und dokumentiert. Dieses Kapitel bietet praktische Lösungen und einen Fahrplan für die Umsetzung des Risikomanagements.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, ISO 31000, DIN EN ISO 9001:2015, Gesetzliche Vorgaben, Mustermann GmbH, Handlungsempfehlungen, RMS-Aufbau.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Risikomanagement bei der Mustermann GmbH

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Risikomanagementsystems (RMS) für die Mustermann GmbH. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines effizienten RMS, das den gesetzlichen Vorgaben und den spezifischen Unternehmensanforderungen entspricht.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, die Analyse bestehender Methoden, die Identifikation und Bewertung von Risiken bei der Mustermann GmbH, die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Risikosteuerung, die Prüfung der Konformität des vorgeschlagenen RMS mit gesetzlichen Anforderungen und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen für die Mustermann GmbH. Der Kreislauf des Risikomanagements (Risikoanalyse, -steuerung, -kommunikation) wird detailliert beschrieben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorstellung der Mustermann GmbH), Grundlagen des Risikomanagements (Begriffsdefinitionen, rechtliche Rahmenbedingungen), Kreislauf des Risikomanagements (Risikoanalyse, -steuerung, -kommunikation), Vorschlag zur Umsetzung eines RMS (Handlungsempfehlungen, Konformitätsprüfung) und Schlussbetrachtung.

Welche Methoden werden zur Risikoidentifikation und -bewertung verwendet?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung, die im Kontext der Mustermann GmbH exemplarisch erläutert werden. Konkrete Methoden werden in Kapitel 3 detailliert dargestellt.

Welche gesetzlichen Vorgaben und Normen sind relevant?

Die Arbeit berücksichtigt relevante gesetzliche Vorgaben und Normen, insbesondere die DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000. Der Einfluss dieser Normen auf die Gestaltung des RMS wird ausführlich diskutiert.

Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Kapitel 4 enthält konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines RMS bei der Mustermann GmbH. Diese Empfehlungen berücksichtigen die gesetzlichen Anforderungen und die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, ISO 31000, DIN EN ISO 9001:2015, Gesetzliche Vorgaben, Mustermann GmbH, Handlungsempfehlungen, RMS-Aufbau.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Risikomanagement, insbesondere im Kontext der DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000, befassen. Sie bietet praktische Anleitungen und Einblicke in die Umsetzung eines RMS in einem realen Unternehmenskontext.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem bei der Mustermann GmbH
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
83
Katalognummer
V1156546
ISBN (eBook)
9783346551627
ISBN (Buch)
9783346551634
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement BWL Bachelorarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem bei der Mustermann GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156546
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum