In der vorliegenden Arbeit wird die gesellschaftliche Veränderung von Gender in Hinblick auf schulische Institutionen aufgegriffen. Es soll aufgezeigt werden, wie sich Gender in der Gesellschaft verändert hat und wie diese Veränderungen in der Schule thematisiert werden.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst kontextbedeutende Begriffe geklärt, indem der Begriff Geschlecht definiert und eine Auswahl an unterschiedlichen Geschlechtern vorgestellt werden. Daraufhin wird die Entstehung des Genderbegriffs genauer untersucht und das Gender Mainstreaming erläutert. Im Weiteren geht es darum, Gender im schulischen Kontext zu betrachten, indem untersucht wird, ob es sich bei schulischen Institutionen um einen geschlechtsneutralen Raum handelt und mögliche Gründe für Leistungsdifferenzen zwischen Jungen und Mädchen aufgezeigt werden. Zusammenhängend wird „das benachteiligte Geschlecht“ und die Gendergerechtigkeit in Schulen anhand von Forschungsarbeiten dargestellt. Im Zuge dessen wird im Hinblick auf Gender eine Analyse über den Inhalt von Schulbüchern vorgestellt.
Bevor daraufhin Möglichkeiten für die Thematisierung von Gender in Schulen aufgezeigt werden sollen, wird anhand der bis 2021 geltenden Lehrpläne für Schleswig – Holstein geprüft, inwiefern Gender in den Fächern Evangelische Religion und Biologie für Sekundarstufe I und II bereits vorgesehen ist. Abschließend werden die Gedanken der Arbeit im Fazit und Ausblick zusammengefasst und künftige Perspektiven beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMAUFRISS
- FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- GESCHLECHTERVIELFALT
- WAS IST EIN GESCHLECHT?
- DIE VERSCHIEDENEN GESCHLECHTER
- DIE ENTWICKLUNG DES GENDERBEGRIFFS
- GENDER MAINSTREAMING
- SCHULE UND GENDER
- SCHULE ALS GESCHLECHTSNEUTRALER RAUM?
- DAS ,,BENACHTEILIGTE GESCHLECHT" IN SCHULEN
- MÖGLICHE GRÜNDE FÜR LEISTUNGSDIFFERENZEN ZWISCHEN JUNGEN UND MÄDCHEN
- DOING GENDER IN SCHULEN
- GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT IN SCHULEN
- GENDER IN SCHULBÜCHERN
- EIN BLICK AUF DIE LEHRPLÄNE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
- MÖGLICHKEITEN FÜR DIE PRAXIS
- GENDER IN DEN FÄCHERN RELIGION, ETHIK UND BIOLOGIE
- DER FACHDIDAKTISCHE DREISCHRITT: KONSTRUKTION - REKONSTRUKTION - DEKONSTRUKTION
- GENDERGERECHTE SPRACHE
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die gesellschaftliche Veränderung von Gender in der Schule zu analysieren. Sie untersucht, wie das Thema in Bildungseinrichtungen thematisiert wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Die Bedeutung von Geschlechtervielfalt in der Gesellschaft und in der Schule
- Die Herausforderungen, denen sich trans* und inter* Personen in der Schule gegenübersehen
- Die Rolle der Schule bei der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion
- Die Bedeutung von Gender Mainstreaming in der schulischen Praxis
- Die Möglichkeiten, Gender in den verschiedenen Schulfächern zu thematisieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des fehlenden Bewusstseins für die Veränderung von Geschlechterverhältnissen in schulischen Institutionen. Sie zeigt auf, dass Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in Bildungseinrichtungen häufig vorkommt und ein Bewusstsein für die Thematik geschaffen werden muss.
Das Kapitel „Geschlechtervielfalt" beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung des Genderbegriffs. Es werden verschiedene Geschlechterformen vorgestellt und die Bedeutung von Gender Mainstreaming für die Gleichstellung von Mann und Frau erläutert.
Im Kapitel „Schule und Gender" wird die Frage aufgeworfen, ob die Schule tatsächlich ein geschlechtsneutraler Raum ist. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, die sich aus den unterschiedlichen Lebenserfahrungen von Mädchen und Jungen ergeben. Das Kapitel analysiert die Ursachen für Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen und untersucht, wie Gender in der Schule gelebt wird.
Das Kapitel „Möglichkeiten für die Praxis" widmet sich der Integration von Gender in den Schulunterricht. Es stellt verschiedene Möglichkeiten vor, Gender in den Fächern Religion, Ethik und Biologie zu thematisieren. Der Fachdidaktische Dreischritt Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion wird als ein mögliches Instrument für die gendersensible Gestaltung von Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Gender, Geschlechtervielfalt, Diskriminierung, Schule, Gender Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Fachdidaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wie wird die gesellschaftliche Veränderung von Gender in der Schule thematisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156573