1.2 Ziel der Arbeit Diese Arbeit soll einen Überblick über das Themengebiet der Werbeerfolgskontrolle und der zugehörigen Maßnahmen und Methoden verschaffen und auf die verschiedenen Möglichkeiten und Probleme der Erstellung einer solchen Analyse eingehen. 1.3 Vorgehensweise Eingangs soll eine Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten Werbeerfolg und Werbewirkung, sowie deren jeweiliger Kontrollbegriff die Grundlage für eine genauere Betrachtung liefern. Darauf aufbauend werden die Werbewirkungskontrolle und die zugrunde liegende Methodik dargestellt, die dann zur weiteren Erörterung der Werbeerfolgskontrolle dienen soll. Anschließend wird die Werbeerfolgskontrolle selbst betrachtet und in die Teilbereiche ökonomische und psychografische Werbeerfolgskontrolle eingeordnet. Abschließend soll ein Beispiel aus der betrieblichen Praxis die dargestellten Sachverhalte anschaulich machen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Begriffliche Grundlage
- 2.1 Werbeziel
- 2.2 Werbeerfolg
- 2.3 Werbeerfolgskontrolle
- 2.4 Werbewirkung
- 2.5 Werbewirkungskontrolle
- 2.6 Abgrenzung Werbeerfolg und Werbewirkung
- 3. Werbeerfolgskontrolle
- 3.1 Ökonomische Werbeerfolgskontrolle
- 3.1.1 Datenquellen für die ökonomische Werbeerfolgskontrolle
- 3.1.1.1 Datenquelle Rechnungswesen
- 3.1.1.2 Datenquelle Projektbudgetierung
- 3.1.1.3 Datenquelle Monitoring
- 3.1.2 Kriterien der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.1.3 Methoden der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.1.3.1 Der Gebietsverkaufstest
- 3.1.3.2 Der Coupontest
- 3.1.3.3 Die Netapps-Methode
- 3.1.4 Kritik an der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.1.1 Datenquellen für die ökonomische Werbeerfolgskontrolle
- 3.2 Psychografische Werbeerfolgskontrolle
- 3.2.1 Kriterien der psychografischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.2.1.1 Die Aufmerksamkeitswirkung
- 3.2.1.2 Die Gedächtniswirkung
- 3.2.1.3 Die Gefühlswirkung
- 3.2.1.4 Die Willenswirkung
- 3.2.2 Methoden der psychografischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.2.2.1 Die Wiedererkennungsmethode
- 3.2.2.2 Apparative Verfahren
- 3.2.2.3 Expertensysteme
- 3.2.3 Kritik an der psychografischen Werbeerfolgskontrolle
- 3.2.1 Kriterien der psychografischen Werbeerfolgskontrolle
- 4. Werbeerfolgskontrolle in einem Anwendungsbeispiel
- 5. Abschlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Werbeerfolgskontrolle und untersucht die verschiedenen Methoden und Ansätze, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen. Die Arbeit analysiert die ökonomischen und psychografischen Aspekte der Werbeerfolgskontrolle und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden. Darüber hinaus wird ein Anwendungsbeispiel vorgestellt, um die praktische Anwendung der Werbeerfolgskontrolle zu verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung von Werbeziel, Werbeerfolg und Werbewirkung
- Analyse der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle, einschließlich der Datenquellen, Kriterien und Methoden
- Untersuchung der psychografischen Werbeerfolgskontrolle, einschließlich der Kriterien und Methoden
- Kritik an den ökonomischen und psychografischen Ansätzen der Werbeerfolgskontrolle
- Anwendung der Werbeerfolgskontrolle in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Werbeerfolgskontrolle ein und definiert das Ziel der Arbeit sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 legt die begriffliche Grundlage für die Werbeerfolgskontrolle, indem es die Begriffe Werbeziel, Werbeerfolg, Werbeerfolgskontrolle, Werbewirkung und Werbewirkungskontrolle definiert und voneinander abgrenzt. Kapitel 3 analysiert die ökonomische Werbeerfolgskontrolle, indem es die Datenquellen, Kriterien und Methoden dieser Methode untersucht. Darüber hinaus werden die Kritikpunkte an der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle beleuchtet. Kapitel 3.2 widmet sich der psychografischen Werbeerfolgskontrolle, indem es die Kriterien und Methoden dieser Methode untersucht und die Kritikpunkte an dieser Methode beleuchtet. Kapitel 4 zeigt die Anwendung der Werbeerfolgskontrolle in einem Praxisbeispiel. Die Abschlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Werbeerfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Werbeerfolgskontrolle, Werbeziel, Werbeerfolg, Werbewirkung, ökonomische Werbeerfolgskontrolle, psychografische Werbeerfolgskontrolle, Datenquellen, Kriterien, Methoden, Kritik, Anwendungsbeispiel.
- 3.1 Ökonomische Werbeerfolgskontrolle
- Arbeit zitieren
- Thorsten-Simon Eickholt (Autor:in), 2007, Werbeerfolgskontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115658