Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Urban and Regional Planning

Coworking als stadtplanerisches Mittel in Kleinstädten

Welche Effekte hat Coworking auf Kleinstädte?

Title: Coworking als stadtplanerisches Mittel in Kleinstädten

Bachelor Thesis , 2021 , 85 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Mihatsch (Author)

Urban and Regional Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept Coworking Space. Coworking Spaces sind Orte, wo Menschen zusammenkommen, um miteinander oder auch unabhängig voneinander zu arbeiten. Derzeit bestehen die meisten Coworking Spaces in Großstädten und werden dort immer zahlreicher. In den Großstädten stellen Coworking Spaces schicke, angesagte Standorte mit jungen Menschen dar, wo Start-ups, Unternehmensgründungen und Innovationen gefördert werden. Die Corona Pandemie hat sich wie ein Motor auf die Coworking-Szene ausgewirkt, daher sind derzeit auch viele Kleinstädte an dem neuen innovativen Konzept „Coworking“ interessiert. Doch wie sich Coworking auf Kleinstädte auswirkt, wurde bisher noch nicht untersucht.

In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Effekte Coworking Spaces auf Kleinstädte haben und welche Faktoren dafür notwendig sind, damit diese Effekte erfolgreich erreicht werden können.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Handlungsempfehlung für Kleinstädte zu erarbeiten. Die Handlungsempfehlung soll Kleinstädte und Kommunen bei der Umsetzung eines erfolgreichen Coworking Space unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gendererklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begründung und wissenschaftlicher Kontext
    • 1.2 Fragestellung und Thesen
    • 1.3 Ziel
    • 1.4 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
  • 2. Stand der Wissenschaft
    • 2.1 Entwicklungsdefizite von Kleinstädten
      • 2.1.1 Demographischer Wandel und Abwanderung
      • 2.1.2 Belebung der Innenstadt und Stärkung des Einzelhandels
      • 2.1.3 Die Coronapandemie und der Breitbandanschluss
      • 2.1.4 Soziale Teilhabe am öffentlichen Leben
      • 2.1.5 Klimawandel und Verkehr
      • 2.1.6 Flächenreduzierung
    • 2.2 Neue Arbeitsformen und flexible Arbeitsweisen
    • 2.3 Coworking Space
      • 2.3.1 Definition
      • 2.3.2 Entwicklung und Ziel
      • 2.3.3 Kernwerte des Coworking
      • 2.3.4 Mögliche Umsetzungskonzepte von Coworking für Kleinstädte
      • 2.3.5 Nutzerstruktur von Coworking im städtischen und ländlichen Raum
  • 3 Methodik
    • 3.1 Literaturrecherche
    • 3.2 Eigene Beobachtung
    • 3.3 Qualitatives Experteninterview
      • 3.3.1 Auswahl der Interviewpartner
      • 3.3.2 Erstellung des Leitfadens
      • 3.3.3 Durchführung
      • 3.3.4 Datenauswertung
  • 4 Ergebnis
    • 4.1 Herausforderungen von Coworking Spaces
      • 4.1.1 Preissensibilität und das Erreichen der Nutzer
      • 4.1.2 Unterstützung von Coworking Space
    • 4.2 Weiterentwicklung und der Einfluss von Corona auf Coworking Spaces
    • 4.3 Umsetzungsfaktoren
    • 4.4 Effekte von Coworking Spaces auf Kleinstädte
      • 4.4.1 Imageverbesserung
      • 4.4.2 Förderung wirtschaftlicher Vernetzung
      • 4.4.3 Erweiterung des touristischen Angebots
      • 4.4.4 Vernetzung der Bürger und Vorbeugung sozialer Isolation
      • 4.4.5 Belebung der Innenstadt und Förderung des Einzelhandels
      • 4.4.6 Förderung der Wettbewerbskraft
      • 4.4.7 Förderung Zuwanderer und Rückkehrer
      • 4.4.8 Flächenreduktion
      • 4.4.9 Verkehrsreduzierung
  • 5 Fazit
    • 5.1 Handlungsempfehlung
      • 5.1.1 Maßnahmen zur Umsetzung und Planung von Coworking Spaces
      • 5.1.2 Maßnahmen für das Erreichen der positiven Effekte
    • 5.2 Schlussbetrachtung
  • 6 Quellenverzeichnis
    • 6.1 Literatur
    • 6.2 Material
    • 6.3 Interviewexperten
  • 7 Anhang
    • 7.1 Interviewexperten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Coworking Spaces auf Kleinstädte. Das Ziel ist es, die potenziellen Effekte von Coworking auf die Entwicklung und Belebung von Kleinstädten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Coworking Spaces in diesem Kontext zu entwickeln.

  • Herausforderungen von Coworking Spaces in Kleinstädten
  • Potenziale von Coworking Spaces für die Entwicklung von Kleinstädten
  • Umsetzungsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von Coworking Spaces
  • Die Rolle der Digitalisierung und der Coronapandemie für Coworking Spaces
  • Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Coworking Spaces auf Kleinstädte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Coworking Spaces in Kleinstädten ein und erläutert den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit. Die Fragestellung und die wichtigsten Thesen werden definiert, sowie das Ziel und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Entwicklungsdefiziten von Kleinstädten, neuen Arbeitsformen und dem Konzept des Coworking. Es wird die Entwicklung und die Kernwerte von Coworking Spaces erläutert und die Nutzerstruktur im städtischen und ländlichen Raum betrachtet.
  • Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel beschreibt die angewandten Methoden der Arbeit, darunter die Literaturrecherche, eigene Beobachtungen und qualitative Experteninterviews. Es werden die Auswahl der Interviewpartner, die Erstellung des Leitfadens, die Durchführung und die Datenauswertung des Interviews erklärt.
  • Kapitel 4: Ergebnis: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Es werden die Herausforderungen von Coworking Spaces beleuchtet, die Weiterentwicklung und der Einfluss von Corona auf Coworking Spaces analysiert, sowie die wichtigsten Umsetzungsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Coworking Spaces in Kleinstädten diskutiert. Die Effekte von Coworking Spaces auf die Kleinstadtentwicklung werden anhand verschiedener Aspekte, wie Imageverbesserung, Förderung wirtschaftlicher Vernetzung und Belebung der Innenstadt, analysiert.

Schlüsselwörter

Coworking Space, Kleinstadtentwicklung, Demographischer Wandel, Flexible Arbeitsformen, Digitalisierung, Breitbandausbau, Imageverbesserung, Wirtschaftliche Vernetzung, Soziale Teilhabe, Einzelhandel, Tourismus, Flächenreduktion, Verkehrsreduzierung, Handlungsempfehlung.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Coworking als stadtplanerisches Mittel in Kleinstädten
Subtitle
Welche Effekte hat Coworking auf Kleinstädte?
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Philipp Mihatsch (Author)
Publication Year
2021
Pages
85
Catalog Number
V1156657
ISBN (PDF)
9783346592347
ISBN (Book)
9783346592354
Language
German
Tags
Coworking Stadtplanung Verkehrsplanung Raumplanung Telearbeit Remote Work Nachhaltigkeit Sharing-Konzepte Kleinstädte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Mihatsch (Author), 2021, Coworking als stadtplanerisches Mittel in Kleinstädten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156657
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint