Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Analyse der Unternehmensteuersätze für Kapitalgesellschaften

Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland

Titel: Analyse der Unternehmensteuersätze für Kapitalgesellschaften

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 60 Seiten

Autor:in: Thilo Grabo (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein bedeutsames Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung eines gemeinsamen
Binnenmarktes. Hierbei ist die Schaffung eines integrierten Marktes innerhalb der Europäischen Union nicht als zeitlich begrenzte Aufgabe, sondern vielmehr als ein kontinuierlicher Prozess zu verstehen. Um eine einwandfreie Funktionalität des Binnenmarktes zu gewährleisten, wird die Europäische Binnenmarktpolitik regelmäßig auf Aktualität kontrolliert und gegebenenfalls werden wettbewerbsbeschränkende Vorschriften beseitigt. Ein gemeinsamer Binnenmarkt soll grundsätzlich durch die vier Grundfreiheiten (auch als Marktfreiheiten bezeichnet) realisiert werden. Hierzu zählen der freie Warenverkehr (Art. 23 ff. EGV), die Freizügigkeit (Art. 39 ff. EGV), der freie Dienstleistungsverkehr (Art. 49 ff. EGV) sowie der freie Kapital- und Zahlungsverkehr (Art. 55 ff. EGV) innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
Die Grundfreiheit der Freizügigkeit beinhaltet sowohl die Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EGV) als auch die Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV), die eine herausragende Bedeutung für die einwandfreie Funktionalität des Binnenmarktes haben. Um Handelshemmnisse kontinuierlich zu
eliminieren, wurde insbesondere der Grundsatz der Niederlassungsfreiheit durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes konkretisiert und fortentwickelt.
Laut der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes bezüglich der Niederlassungsfreiheit sind die Mitgliedstaaten jetzt verpflichtet, die Rechtsformen und damit auch die Haftungsbeschränkungen von ausländischen Gesellschaften, die ihren Verwaltungssitz in ihr Hoheitsgebiet verlegen, anzuerkennen.
Aufgrund des Urteils erfolgt nicht nur ein Wettbewerb um die optimale Rechtsform innerhalb der Europäischen Union, sondern auch ein Steuerwettbewerb um den attraktivsten Standort. Die Besteuerung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Standortentscheidung von Unternehmen dar. Steuern beeinflussen nicht nur unternehmerische Entscheidungen, sondern auch die Wettbewerbsposition von Unternehmen. Staaten versuchen grundsätzlich, durch eine vorteilhafte Steuerpolitik Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen zu nehmen und versuchen, Unternehmen zu bewegen, sich in ihrem Staatsgebiet niederzulassen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • A. EINLEITUNG
  • B. KÖRPERSCHAFTSTEUER
    • STEUERPFLICHT
      • VEREINIGTES KÖNIGREICH
      • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    • SCHEMA ZUR ERMITTLUNG DER STEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
      • VEREINIGTES KÖNIGREICH
      • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    • STEUERSÄTZE
      • VEREINIGTES KÖNIGREICH
      • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    • FREIBETRÄGE
      • VEREINIGTES KÖNIGREICH
      • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
  • C. GEWERBESTEUER (NUR IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND)
    • STEUERPFLICHT
    • ANPASSUNG DER STEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
      • HINZURECHNUNGEN
      • KÜRZUNGEN
    • BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER
  • D. THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • RECHTSQUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Unternehmenssteuersätze für Kapitalgesellschaften im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Unterschiede in den Steuersystemen beider Länder aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerlast zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer (nur in Deutschland).

  • Steuersätze und Steuerlast für Kapitalgesellschaften
  • Vergleich der Steuersysteme im Vereinigten Königreich und in Deutschland
  • Unterschiede in der Bemessungsgrundlage und den Freibeträgen
  • Auswirkungen der Steuersysteme auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
  • Relevanz der Unternehmenssteuer für die Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Im Kapitel B wird die Körperschaftsteuer in beiden Ländern analysiert. Dabei werden die Steuerpflicht, die Bemessungsgrundlage und die Steuersätze im Detail betrachtet. Kapitel C befasst sich mit der Gewerbesteuer in Deutschland. Hier werden die Steuerpflicht, die Anpassung der Bemessungsgrundlage und die Berechnung der Gewerbesteuer erläutert. Die Arbeit endet mit einer thesenförmigen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenssteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Vereinigtes Königreich, Bundesrepublik Deutschland, Steuersätze, Steuerlast, Bemessungsgrundlage, Freibeträge, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitik.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Unternehmensteuersätze für Kapitalgesellschaften
Untertitel
Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland
Autor
Thilo Grabo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
60
Katalognummer
V115683
ISBN (eBook)
9783640166930
ISBN (Buch)
9783640166985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Unternehmensteuersätze Kapitalgesellschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thilo Grabo (Autor:in), 2008, Analyse der Unternehmensteuersätze für Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum