Das Genrekino innerhalb des Studiosystems Hollywoods differenziert seine Filme und gruppiert sie als Einheiten bestimmter Kategorien, die anhand ihrer spezifischen Charakteristik und kulturellen Funktion als autonome Genres gekennzeichnet werden. Jedes Genre konzipiert seine eigenen Konventionen, nach denen die ihm unterordneten Filme strukturiert werden und demnach über ein ähnliches narratives und technisches Gefüge verfügen. Die Überlegungen nach der Funktion dieser streng organisierten Konzipierung im Bereich des Kinos, also dieser Genre - Bildung, führt zu einer anderen Konstellation, die über ähnliche Charakterisierung verfügt und demzufolge womöglich eine ähnliche gesellschaftliche und kulturelle Rolle spielt, nämlich dieser des Mythos. Diese Hausarbeit ist konzipiert als ein Versuch, strukturelle und funktionale Parallelen zwischen Musical als Genrefilm und Mythos als kulturellem Phänomen festzustellen, sowie den Charakter ihrer Beziehung näher zu betrachten. Im Vorfeld werden die Begriffe des Filmgenres und des Genrefilmes erläutert, deren Charakteristika viele Anknüpfungspunkte zu denen des Mythos aufweisen. Anschließend wird das Musical als konkretes Produkt des Genrekinos, also als differenzierter Genrefilm charakterisiert. Eine faktische Verbindung zwischen Musical und Mythos lässt sich jedoch erst nach einer Definition und funktionalen Charakteristik des Mythos eruieren. Demzufolge wird eine figurative Analyse der symbiotischen Beziehung zwischen Musical und Mythos bezüglich politischen, kulturellen und sozialen Aspekten vollzogen, die eine deutliche Veranschaulichung der tatsächlichen narrativen und technischen Inszenierung und Thematisierung eines Mythos, bzw. einer amerikanischen Mythologie im klassischen Hollywood - Musical bewerkstelligt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Filmgenre: Definition
- Charakteristik und Funktion des Genrefilms
- Das Musical
- Genrespezifik des Musicals
- Filmmusical und Illusion
- Die genrespezifische formale Struktur des Musicals
- Charakteristik und Funktion des Mythos
- Charakteristik, Ziele und Struktur des Mythos
- Mythmaking und Filmmaking
- Die Rolle des Mythos im Musical
- Entertainment, Eskapismus, Utopie
- Demystifizierung und Remystifizierung
- Inszenierung und Vermittlung des Mythos in Syntax und Semantik des Musicals
- Narrative Strategien und Montage
- Funktionale Rolle der Filmfiguren
- Musik und Tanz
- Schlussteil
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen dem Filmgenre Musical und dem kulturellen Phänomen des Mythos. Sie untersucht, wie die amerikanische Mythologie im klassischen Hollywood-Musical inszeniert und thematisiert wird. Die Arbeit beleuchtet die strukturellen und funktionalen Parallelen zwischen Musical und Mythos und analysiert die narrative und technische Inszenierung des Mythos im Musical.
- Die Definition und Funktion des Filmgenres und des Genrefilms
- Die Charakteristik und Funktion des Musicals als Genrefilm
- Die Charakteristik, Ziele und Struktur des Mythos
- Die Rolle des Mythos im Musical: Entertainment, Eskapismus, Utopie, Demystifizierung und Remystifizierung
- Die Inszenierung und Vermittlung des Mythos in Syntax und Semantik des Musicals: Narrative Strategien, Montage, Funktionale Rolle der Filmfiguren, Musik und Tanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Filmgenres und des Genrefilms im Kontext des Hollywood-Studiosystems. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Musical als Genrefilm und dem Mythos als kulturellem Phänomen her und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Filmgenres und analysiert verschiedene Ansätze zur Genredefinition. Es wird die Bedeutung des Genres als Instrument der Verständigung zwischen Film und Publikum sowie als Mittel der Klassifikation, Herstellung und Übermittlung von Bedeutungen hervorgehoben.
Kapitel drei beleuchtet die Charakteristik und Funktion des Genrefilms. Es wird die Bedeutung von Konventionen und narrativen Strukturen für die Genrebildung sowie die gesellschaftliche und kulturelle Rolle des Genrefilms diskutiert.
Kapitel vier widmet sich dem Musical als Genrefilm. Es werden die Genrespezifik des Musicals, die Rolle der Illusion im Filmmusical und die genrespezifische formale Struktur des Musicals analysiert.
Kapitel fünf definiert den Mythos und analysiert seine Charakteristik, Ziele und Struktur. Es wird die Beziehung zwischen Mythmaking und Filmmaking sowie die Rolle des Mythos im Musical im Hinblick auf Entertainment, Eskapismus, Utopie, Demystifizierung und Remystifizierung untersucht.
Kapitel sechs analysiert die Inszenierung und Vermittlung des Mythos in Syntax und Semantik des Musicals. Es werden narrative Strategien, Montage, die funktionale Rolle der Filmfiguren sowie die Bedeutung von Musik und Tanz im Kontext der Mythosinszenierung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Filmgenre Musical, die amerikanische Mythologie, die Inszenierung und Thematisierung von Mythen im Film, die narrative und technische Struktur des Musicals, Entertainment, Eskapismus, Utopie, Demystifizierung und Remystifizierung.
- Arbeit zitieren
- Stefalina Midialkou (Autor:in), 2008, Der „gesungene“ Mythos: soziopolitische Thematisierung und technische Inszenierung der amerikanischen Mythologie im klassischen Hollywood–Musical, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115688