In dieser Hausarbeit werden die Unterschiede zwischen Ghettos und Slums herausgearbeitet und Fallbeispiele vorgestellt. Darüber hinaus werden die emische und etische Forschungsperspektive präsentiert und angewandt.
Zu Beginn werden allgemeine Begriffsfragen in Bezug auf die Entwicklungs- und Schwellenländer geklärt, um einordnen zu können, auf welche Bereiche der Erde global Bezug genommen wird. Anschließend folgt die Methodik der emischen und etischen Forschungsperspektive. Hierbei werden zunächst die beiden Begriffe separat definiert und klar voneinander unterschieden. Um das Verständnis dieser Methoden zu erleichtern, wird zudem ein Beispiel der beiden Herangehensweisen aufgeführt.
Im nächsten Punkt wird Bezug auf ein Kernthema der Arbeit, die „Slums“, genommen. Hierbei wird zunächst der allgemeine Begriff erläutert und im Folgenden das globale Vorkommen anhand einiger Zahlen vorgestellt. Zudem wird die Entstehung und die allgemeine Perzeption der heutigen Slums aufgeführt. Vor dem Hintergrund der zuvor aufgezeigten Informationen wird abschließend ein aktuelles Beispiel aus Mumbai analysiert, um einen Realitätsbezug zu ermöglichen.
Im nächsten Schritt wird der Begriff des „Ghettos“ behandelt. Auch hier wird ebendieser zunächst allgemein definiert, um an das Thema heranzuführen. Anschließend werden die Entstehung, sowie das Vorkommen und die Entwicklung von Ghettos näher erläutert. Um auch diese Aspekte auf ein aktuelles Beispiel zu übertragen, wird ein Ghetto in Washington DC herangezogen und erörtert. Hierbei werden einige problematische Aspekte deutlich, welche in einem weiteren Schritt erläutert werden. Dabei wird außerdem ein erster Ausblick auf die zukünftige Situation gegeben.
Nachfolgend werden mögliche Lösungsansätze vorgestellt, welche die erarbeiteten, globalen Problemsituationen beheben könnten. Es wird auf vergangene, gescheiterte Ideen als auch mögliche neue Ansätze eingegangen.
Abschließend wird die Arbeit durch ein Fazit, welches die reflektierten Aspekte zusammenfasst, abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Entwicklungs- und Schwellenländer
- 3. Emische und Etische Forschungsperspektive
- 4. Slums
- 4.1 Begriff „Slum“
- 4.2 Vorkommen von Slums
- 4.3 Entstehung und Perzeption von Slums
- 4.4 Slums heute - Fallbeispiel Dharavi (Mumbai)
- 5. Ghettos
- 5.1 Begriff „Ghetto“
- 5.2 Entstehung von Ghettos
- 5.3 Vorkommen und Entwicklung von Ghettos
- 5.4 Ghettos heute - Fallbeispiel Washington DC
- 5.5 Zukunftsproblematik und Perzeption von Ghettos heute
- 6. Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern, indem sie die emische und etische Forschungsperspektive anwendet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, des Vorkommens und der sozialen Wahrnehmung dieser Phänomene zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Entwicklungs- und Schwellenländern
- Emische und etische Forschungsmethoden und deren Anwendung auf Slums und Ghettos
- Entstehung und soziale Wahrnehmung von Slums anhand eines Fallbeispiels (Dharavi, Mumbai)
- Entstehung, Entwicklung und soziale Wahrnehmung von Ghettos anhand eines Fallbeispiels (Washington D.C.)
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebenssituation in Slums und Ghettos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Perzeption von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern unter Einbezug der emischen und etischen Forschungsperspektive. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die bevorstehenden Kapitel an, in denen Begriffsdefinitionen, methodische Ansätze und Fallbeispiele behandelt werden. Die Einleitung dient als strukturierender Überblick und führt den Leser in die Thematik ein.
2. Definition Entwicklungs- und Schwellenländer: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielschichtigen und oft unscharfen Definitionen von Entwicklungs- und Schwellenländern. Es werden anhand von Kriterien des BMZ und der OECD charakteristische Merkmale beider Kategorien beschrieben, wie beispielsweise Nahrungsmittelversorgung, Kindersterblichkeit, Bildungszugang und Pro-Kopf-Einkommen. Die Ausführungen betonen die Schwierigkeiten, Länder eindeutig einer Kategorie zuzuordnen und belegen dies mit Beispielen von Institutionen wie dem IWF. Die Kapitel betont die Komplexität der ökonomischen und sozialen Entwicklung und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung.
3. Emische und Etische Forschungsperspektive: Dieses Kapitel erläutert die emische und etische Forschungsperspektive, angelehnt an die Arbeiten von Kenneth Lee Pike. Es differenziert klar zwischen der "von außen" (etisch) und der "von innen" (emisch) orientierten Betrachtungsweise. Die etische Perspektive zeichnet sich durch Neutralität und Objektivität aus, während die emische Perspektive subjektive Erfahrungen und persönliche Beziehungen des Forschenden einbezieht. Am Beispiel der WHO wird die Anwendung beider Perspektiven auf gesundheitliche Aspekte von traditionellen Praktiken in verschiedenen Kulturen verdeutlicht. Die Kapitel betont die Bedeutung der methodischen Wahl für die Interpretation von Forschungsdaten.
4. Slums: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Slum“, sein globales Vorkommen, seine Entstehung und die gängige Wahrnehmung. Es werden statistische Daten zum Vorkommen von Slums präsentiert und die Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen, diskutiert. Ein aktuelles Beispiel aus Mumbai (Dharavi) dient der Veranschaulichung der komplexen Realität von Slums und deren Herausforderungen. Der Kapitel fokussiert auf die vielschichtigen Aspekte von Slums, die über reine räumliche Definitionen hinausgehen und soziale, ökonomische und politische Dimensionen einschliessen.
5. Ghettos: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Ghetto“, seiner Entstehung, seinem Vorkommen und seiner Entwicklung. Ein Fallbeispiel aus Washington D.C. veranschaulicht die komplexen sozialen, ökonomischen und politischen Herausforderungen, die mit Ghettos verbunden sind. Das Kapitel beleuchtet auch die Zukunftsproblematik von Ghettos und deren Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Perspektive und den sich daraus ergebenden Herausforderungen.
6. Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der Problemstellungen in Slums und Ghettos vorgestellt. Es werden sowohl vergangene, gescheiterte Ansätze als auch neue Möglichkeiten diskutiert. Der Kapitel analysiert die Komplexität der Thematik und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Slums, Ghettos, Entwicklungsländer, Schwellenländer, emische Forschungsperspektive, etische Forschungsperspektive, Perzeption, Armut, soziale Ungleichheit, Lösungsansätze, Fallbeispiele, Dharavi, Washington D.C.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wahrnehmung von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie betrachtet dabei sowohl die emische (innenperspektivische) als auch die etische (außenperspektivische) Forschungsperspektive.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Entwicklungs- und Schwellenländern, die Erläuterung emischer und etischer Forschungsmethoden, die Entstehung und soziale Wahrnehmung von Slums (am Beispiel Dharavi, Mumbai) und Ghettos (am Beispiel Washington D.C.), sowie mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebenssituation in diesen Gebieten.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Entwicklungs- und Schwellenländern, Emische und Etische Forschungsperspektive, Slums (inkl. Fallbeispiel Dharavi), Ghettos (inkl. Fallbeispiel Washington D.C.) und Lösungsansätze.
Wie werden Slums in der Hausarbeit definiert und behandelt?
Das Kapitel zu Slums analysiert den Begriff "Slum", sein globales Vorkommen, Entstehung und die gängige Wahrnehmung. Es werden statistische Daten präsentiert und Faktoren diskutiert, die zur Entstehung beitragen. Das Fallbeispiel Dharavi (Mumbai) veranschaulicht die komplexe Realität von Slums und deren Herausforderungen.
Wie werden Ghettos in der Hausarbeit definiert und behandelt?
Das Kapitel zu Ghettos befasst sich mit dem Begriff "Ghetto", seiner Entstehung, seinem Vorkommen und seiner Entwicklung. Das Fallbeispiel Washington D.C. veranschaulicht die sozialen, ökonomischen und politischen Herausforderungen von Ghettos. Das Kapitel beleuchtet auch die Zukunftsproblematik und die heutige Wahrnehmung von Ghettos.
Welche Forschungsmethoden werden angewendet?
Die Hausarbeit verwendet sowohl die emische als auch die etische Forschungsperspektive. Die emische Perspektive berücksichtigt subjektive Erfahrungen und Beziehungen, während die etische Perspektive eine neutrale und objektive Betrachtungsweise einnimmt.
Welche Lösungsansätze werden diskutiert?
Das Kapitel zu Lösungsansätzen präsentiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Situation in Slums und Ghettos. Sowohl vergangene, gescheiterte Ansätze als auch neue Möglichkeiten werden diskutiert, wobei die Komplexität der Thematik und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung betont werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Slums, Ghettos, Entwicklungsländer, Schwellenländer, emische Forschungsperspektive, etische Forschungsperspektive, Perzeption, Armut, soziale Ungleichheit, Lösungsansätze, Fallbeispiele, Dharavi, Washington D.C.
Wie sind Entwicklungs- und Schwellenländer in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit diskutiert die vielschichtigen Definitionen von Entwicklungs- und Schwellenländern, unter Bezugnahme auf Kriterien des BMZ und der OECD (z.B. Nahrungsmittelversorgung, Kindersterblichkeit, Bildungszugang, Pro-Kopf-Einkommen). Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung werden hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Bauke Janssen (Autor:in), 2019, Perzeption von Slums und Ghettos in Entwicklungs- und Schwellenländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156928