Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Génération Y, Génération Z

Neue Arbeitswelt. Die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt

Titre: Neue Arbeitswelt. Die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt

Thèse de Master , 2021 , 100 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Sabrina Schwarz (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Génération Y, Génération Z
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der heimische Arbeitsmarkt steht aktuell vor einer großen Herausforderung. Einerseits sind bereits vier Generationen gleichzeitig am Arbeitsmarkt tätig und andererseits schreitet die New Work immer schneller voran, was gerade auch jetzt zu Corona-Zeiten verstärkt bemerkbar ist.
Im Rahmen einer Online Umfrage wurden 339 beschäftigte Personen (233 Personen der Generation Y und 106 Personen der Generation X) in Österreich befragt. Der Fragebogen wurde anhand validierter Skalen erstellt und zielte auf die Merkmale der New Work, die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit ab. Das nicht repräsentative Sampling wurde anhand der Multiplen Linearen Regression, des t-Tests für unabhängige Stichproben sowie der ANOVA mit Messwiederholung analysiert. Vor allem die Merkmale Digitalisierung, Relevanz, das Alter, das Einkommen und der Wohnort haben Einfluss auf die Arbeitsmotivation, wobei die Flexibilisierung, Mitbestimmung, Relevanz, der Wohnort und das Einkommen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit gezeigt hat.
Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit können vor allem Unternehmen, Gründer*innen oder Interessensvertretungen dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungskontext und Forschungslücke
    • 1.2 Forschungsfrage
    • 1.3 Ziel der Untersuchung
    • 1.4 Relevanz
    • 1.5 Aufbau und Struktur der Arbeit
    • 1.6 Begriffe und Definitionen
  • 2 Aktueller Forschungsstand und Theorie
    • 2.1 Ursprüngliche Konzepte der New Work
      • 2.1.1 Das Konzept New Work nach Frithjof Bergmann
      • 2.1.2 Flow-Konzept nach Mihaly Csikszentmihalyi
      • 2.1.3 Das Konzept Purpose, Mastery and Autonomy nach Daniel Pink
    • 2.2 Megatrend New Work heute
    • 2.3 Zentrale Aspekte der New Work aus heutiger Sicht
      • 2.3.1 Digitalisierung
      • 2.3.2 Flexibilisierung
      • 2.3.3 Entgrenzung
      • 2.3.4 Mitbestimmung
      • 2.3.5 Relevanz
    • 2.4 Anforderungen der Generationen an die neue Arbeitswelt
      • 2.4.1 Generation X
      • 2.4.2 Generation Y
    • 2.5 Arbeitsmotivation bei der Generation Y
    • 2.6 Arbeitszufriedenheit der Generation Y
  • 3 Forschungsdesign
    • 3.1 Theoretischen Modelle
    • 3.2 Forschungsansatz
    • 3.3 Ableitung der quantitativen Hypothesen
    • 3.4 Quantitative Erhebung und Limitationen
    • 3.5 Begründung der Methodik
    • 3.6 Methode der Datenerhebung
      • 3.6.1 Stichprobe und Setting
      • 3.6.2 Stichprobenschätzung
      • 3.6.3 Querschnittsstudie
      • 3.6.4 Feldzugang
      • 3.6.5 Eigenschaften des Erhebungsinstrumentes
      • 3.6.6 Operationalisierung und Pre-Tests
    • 3.7 Durchsicht und Aufbereitung der erhobenen Daten
      • 3.7.1 Generierung neuer Variablen
      • 3.7.2 Ausschluss von Fällen
  • 4 Darstellung der Ergebnisse
    • 4.1 Beschreibung der Stichprobe
      • 4.1.1 Eckdaten der Stichprobe
      • 4.1.2 Darstellung der Scores
    • 4.2 Inferenzstatistische Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von New Work-Merkmalen auf die Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit dieser Generation zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie die Generation Y die Konzepte von New Work wahrnimmt und welche Auswirkungen sie auf die Arbeitswelt hat.

  • Einfluss von New Work auf die Arbeitsmotivation der Generation Y
  • Bedeutung von New Work-Merkmalen für die Arbeitszufriedenheit der Generation Y
  • Zusammenhang zwischen New Work und der Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt
  • Herausforderungen und Chancen der New Work für die Generation Y
  • Praktische Relevanz der Ergebnisse für Unternehmen, Gründer*innen und Interessenvertretungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Forschungslücke beleuchtet. Sie definiert die Forschungsfrage, die Zielsetzung und die Relevanz der Untersuchung. Des Weiteren werden wichtige Begriffe und Definitionen erläutert.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Theorie. Es werden die ursprünglichen Konzepte der New Work vorgestellt, wie das Konzept von Frithjof Bergmann, das Flow-Konzept von Mihaly Csikszentmihalyi und das Konzept von Daniel Pink.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Forschungsdesign. Hier werden die theoretischen Modelle, der Forschungsansatz, die quantitative Erhebung, die Begründung der Methodik und die Datenerhebungsmethode erläutert.

Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar. Die Ergebnisse der Stichprobenbeschreibung und der inferenzstatistischen Auswertung werden präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen New Work, Generation Y, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Digitalisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung, Mitbestimmung, Relevanz und dem österreichischen Arbeitsmarkt.

Fin de l'extrait de 100 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Arbeitswelt. Die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt
Université
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Note
1,00
Auteur
Sabrina Schwarz (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
100
N° de catalogue
V1156931
ISBN (PDF)
9783346553010
Langue
allemand
mots-clé
neue arbeitswelt bedeutung work generation arbeitsmarkt generation y new work
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Schwarz (Auteur), 2021, Neue Arbeitswelt. Die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156931
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint