Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern das Konzept der Umweltbildung an Schleswig-Holsteins Nordseeküste umgesetzt wird. Um dies zu erläutern, werden verschiedene Bereiche aufgezeigt. Zunächst befasst sich ein Kapitel mit Umweltbildung, darauf folgt ein weiteres zu der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Daraufhin werden das Multimar Wattforum und die Seehundstation in Friedrichskoog als außerschulische Lernorte dargestellt.
Zu Beginn des ersten Kapitels werden allgemeine Begriffsfragen zur Umweltbildung geklärt, um einzuordnen, mit welcher Definition sich die Arbeit befasst. Anschließend folgt die Entwicklung der Umweltbildung in den letzten Jahrzehnten. Im Folgenden werden die Ziele des Konzepts dargestellt. Dies bildet die Grundlage, damit im späteren Verlauf der Arbeit aufgezeigt werden kann, inwiefern das Wattforum und die Seehundstation bei der Zielsetzung der Umweltbildung mitwirken. Außerdem wird erläutert, wie Umweltbildung in der Schule umgesetzt wird. Dabei werden zum einen passende didaktisch-methodische Prinzipien aufgezeigt und weiterführend wird speziell auf Umweltbildung im Geografieunterricht eingegangen.
Das zweite Kapitel ist der Nordseeküste Schleswig-Holsteins zugeordnet. Diese ist vor allem durch das Wattenmeer gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund erläutert die Arbeit zum einen die Geologie dessen und geht auf die Flora und Fauna im Wattenmeer ein. Im nächsten Schritt werden mögliche und tatsächliche Gefahren für die Nordseeküste dargestellt. Aus diesen Gefahren resultierend wird der Natur- und Landschatzschutz immer bedeutender für die Region. Deshalb werden im nächsten Schritt mögliche Maßnahmen des Schutzes dargelegt.
Im Folgenden werden dann zwei Beispiele für außerschulische Lernorte aufgezeigt. Als Erstes wird das Multimar Wattforum dargestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den Bildungsangeboten und dessen Zielen genommen. Anschließend wird die Seehundstation in Friedrichskoog vorgestellt. Neben der Aufzucht spielt vor allem die Forschung in dieser Einrichtung eine große Rolle. Diese Bereiche werden in Bezug auf die Umweltbildung erörtert. Abschließend erläutert das Fazit der Arbeit, warum Umweltbildung besonders in gefährdeten Regionen wie der Nordseeküste Schleswig-Holsteins eine essenzielle Rolle spielt. Zudem wird erklärt, warum die beschriebenen außerschulischen Lernorten wichtig für erfolgreiche Umweltbildung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltbildung
- Begriff
- Entwicklung
- Ziele der Umweltbildung
- Umweltbildung in der Schule
- Die didaktisch-methodische Gestaltung
- Umweltbildung im Geographieunterricht
- Schleswig-Holsteins Nordseeküste
- Das Wattenmeer
- Geologie
- Flora und Fauna
- Gefahren
- Natur- und Landschaftsschutz
- Das Wattenmeer
- Das Multimar Wattforum
- Themen und Inhalte
- Ziele der Bildungsarbeit im Multimar Wattforum
- Bildungsangebote
- Seehundsstation Friedrichskoog
- Aufzucht
- Forschung und Bildungsangebote
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Umweltbildungskonzepts an der Schleswig-Holsteiner Nordseeküste. Sie beleuchtet verschiedene Bereiche, um das Konzept zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Multimar Wattforums und der Seehundstation in Friedrichskoog als außerschulische Lernorte. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Entwicklung der Umweltbildung, deren Ziele und deren Implementierung in der Schule. Dabei werden auch didaktische Prinzipien und die Einbindung in den Geographieunterricht betrachtet.
- Umweltbildung: Definition, Entwicklung, Ziele und Implementierung in der Schule
- Schleswig-Holsteins Nordseeküste: Geologie, Flora und Fauna, Gefahren und Schutzmaßnahmen
- Das Multimar Wattforum: Bildungsangebote und deren Ziele
- Seehundstation Friedrichskoog: Aufzucht, Forschung und Bildungsangebote
- Bedeutung außerschulischer Lernorte für die Umweltbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundlagen für die Untersuchung, indem es sich mit der Umweltbildung auseinandersetzt. Es erläutert den Begriff der Umweltbildung, seine Entwicklung, die Ziele, die angestrebt werden, und verschiedene didaktisch-methodische Prinzipien für die Implementierung in der Schule. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung in den Geographieunterricht. Das zweite Kapitel widmet sich der Schleswig-Holsteiner Nordseeküste, insbesondere dem Wattenmeer. Es betrachtet die Geologie, die Flora und Fauna und die Gefahren für die Region. Zudem wird der Bedeutung des Natur- und Landschaftsschutzes für die Nordseeküste Rechnung getragen.
Im dritten Kapitel wird das Multimar Wattforum als außerschulischer Lernort vorgestellt. Die Arbeit betrachtet die Themen und Inhalte des Wattforums, die Ziele der Bildungsarbeit und die vielfältigen Bildungsangebote. Anschließend wird im vierten Kapitel die Seehundstation in Friedrichskoog beleuchtet. Der Fokus liegt hier auf der Aufzucht von Seehunden und der Forschungstätigkeit, die in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielt. Die Bildungsangebote der Station werden in Bezug auf die Umweltbildung erörtert.
Schlüsselwörter
Umweltbildung, Nordseeküste, Wattenmeer, Multimar Wattforum, Seehundstation Friedrichskoog, außerschulische Lernorte, didaktisch-methodische Prinzipien, Geographieunterricht, Natur- und Landschaftsschutz.
- Arbeit zitieren
- Bauke Janssen (Autor:in), 2020, Umweltbildung an Schleswig-Holsteins Nordseeküste, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156935