Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Nachhaltige Personalentwicklung

Kriteriengeleitete Diskussion auf Basis des Excellence-/EFQM-Modells

Titel: Nachhaltige Personalentwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B.A. Dominique Blümke (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die drohende Überalterung der Erwerbstätigen und der damit verbundene Fachkräftemangel
in absehbarer Zukunft verändern neben anderen Aspekten zusehends das Verständnis
der Personalentwicklung (PE). Man bewegt sich weg von der Tradition der
90er Jahre, die darin bestand Einsparungen zum kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg im
Unternehmen durchzuführen. Inzwischen wurde erkannt, dass neben Wertschöpfung
und Innovation die Mitarbeiter im Mittelpunkt des Unternehmens stehen und so hat die
PE heutzutage mitunter die Aufgabe durch Weiterentwicklung der Mitarbeiter eine
langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten.
PE ist nicht nur in der Theorie ein aktuelles Thema. Leitende Angestellte von namenhaften
Unternehmen betonen die Wichtigkeit der PE, wie bspw. Christian Winther, Geschäftsführer
und CEO bei Talkline, der auf die Frage was er mit einem verdoppelten
Personal-Budget verbessern würde, antwortet „Erstens Personalentwicklungsmaßnahmen
verstärken. Zweitens Personalentwicklungsmaßnahmen verstärken und drittens die
Personalentwicklungsmaßnahmen verstärken.“1 Äußerungen wie diese sind, wie die
Praxis zeigt, keine Seltenheit und bewahrheiten sich auch nicht allein durch ihre Niederschrift.
Es zeichnet sich jedoch eine aktive Umsetzung dieser Prinzipien ab, sofern man
den Fachzeitschriften bzw. den darin veröffentlichten Studien Glauben schenkt.
Die vorliegende Arbeit diskutiert die Kriterien einer nachhaltigen PE und stellt abschließend
einen Ansatz auf der Grundlage des EFQM-Excellence-Modells vor. Einleitend
wird geklärt, was unter PE zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf zeigt die Arbeit
auf, was das Prinzip der Nachhaltigkeit für die PE bedeutet und welche Kriterien eine
nachhaltige PE definieren. Anschließend wird das EFQM-Excellence-Modell erläutert
und es wird dargestellt, wie die hierbei verwendeten Kriterien und Instrumente auf das
Prinzip einer nachhaltigen PE angewendet werden können. Vor allem im Bezug auf die
verwendeten Instrumente einer nachhaltigen PE werden im Verlauf der Arbeit ausgewählte
Daten und Erfahrungsberichte aus der Praxis herangezogen, um die Anwendbarkeit
diskutieren zu können.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aktualität der Themenstellung und Aufbau der Arbeit
  • Personalentwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige Personalentwicklung
    • Kriterien einer nachhaltigen Personalentwicklung
    • Instrumente der nachhaltigen Personalentwicklung
      • Informatorische Massnahmen
      • Bildungsbezogene Massnahmen
      • Stellen- und förderungsbezogene Massnahmen
  • Das EFQM-Modell für Excellence
    • Grundkonzepte der Excellence
    • Bewertungsfelder
      • Befähigerkriterien
      • Ergebniskriterien
    • Die RADAR-Logik
  • Das Modell zur Excellence-Entwicklung von Mitarbeitern (MEXEM)
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Personalentwicklung und untersucht, wie die Kriterien des EFQM-Excellence-Modells zur Gestaltung einer nachhaltigen Personalentwicklung eingesetzt werden können. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels.

  • Definition und Bedeutung der nachhaltigen Personalentwicklung
  • Kriterien und Instrumente einer nachhaltigen Personalentwicklung
  • Das EFQM-Excellence-Modell und seine Anwendung auf die Personalentwicklung
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Anwendung des EFQM-Modells
  • Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Aktualität der Themenstellung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels hervorgehoben. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Personalentwicklung und erläutert die verschiedenen Bereiche, die unter Personalentwicklung subsumiert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für die Personalentwicklung. Es werden die Kriterien einer nachhaltigen Personalentwicklung definiert und die wichtigsten Instrumente vorgestellt. Das vierte Kapitel stellt das EFQM-Excellence-Modell vor und erläutert die Anwendung seiner Kriterien und Instrumente auf die nachhaltige Personalentwicklung. Es werden Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Anwendung des EFQM-Modells vorgestellt. Das fünfte Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Personalentwicklung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nachhaltige Personalentwicklung, das EFQM-Excellence-Modell, die Kriterien und Instrumente der nachhaltigen Personalentwicklung, die demografische Entwicklung, der Fachkräftemangel, die Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Anwendung des EFQM-Modells sowie die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Personalentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Personalentwicklung
Untertitel
Kriteriengeleitete Diskussion auf Basis des Excellence-/EFQM-Modells
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltung
ABWL-Seminar Personalentwicklung
Note
2,0
Autor
B.A. Dominique Blümke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V115705
ISBN (eBook)
9783640170845
ISBN (Buch)
9783640172788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltige Personalentwicklung PE Nachhaltigkeit Human Resources Management Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Dominique Blümke (Autor:in), 2007, Nachhaltige Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum