Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

War Kant ein Rassist und hat den Rassismus mitbegründet?

Untersuchung seiner Schriften "Von den verschiedenen Rassen der Menschen"

Titel: War Kant ein Rassist und hat den Rassismus mitbegründet?

Hausarbeit , 2021 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird die Frage behandelt, ob Kant der Gründer des Rassismus ist und ein Rassist war. Dazu wird seine Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“ näher betrachtet und nicht alle Werke, da es zu umfangreich für die Ausarbeitung wäre. Im ersten Abschnitt werden die Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ definiert, um den Grundbaustein zur Kants Anthropologie zu legen. Das „N-Wort“ wird nur in Kants Zitaten verwendet. Anschließend gibt es einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit, um die Wurzeln des Rassismus kurz aufzugreifen. Im darauffolgenden Kapitel wird erläutert, was Kant unter Menschenrasse verstanden hat. Hier kann ein Vergleich zum ersten Kapitel stattfinden, da das Rassenverständnis von Kant von dem heutigen abweicht. Um die Menschenrasse von Kant zu erklären, wird sein Werk „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“, in denen er die Menschenrasse explizit erläutert hat, untersucht. Im letzten Kapitel „Ansichten verschiedener Philosophen zu Kant“, werden die Meinungen unterschiedlicher Philosophen und Ethnologen zu dem Begriff des „Rassismus“ von Kant zusammengefasst. Um die Frage zu beantworten, ob Kant der Gründer des Rassismus ist und somit eine rassistische Persönlichkeit hat, müssen seine Schriften Rassismus enthalten. Aus diesem Grund ist das dritte Kapitel „Menschenrasse bei Kant“ sehr wichtig für das Fazit und stellt den größten Teil der Arbeit dar. Im Fazit wird die Fragestellung aufgegriffen und eine Antwort formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Rasse“ und „Rassismus“ heute
  • Wurzeln des Rassismus
  • Menschenrasse bei Kant
    „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“
  • Ansichten verschiedener Philosophen zu Kant
  • Fazit - War Kant ein Rassist?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, ob Immanuel Kant als Begründer des Rassismus gilt und selbst ein Rassist war. Sie analysiert dazu Kants Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“ und beleuchtet die Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ in ihrem historischen Kontext. Die Arbeit geht auf Kants Definition von „Menschenrasse“ ein und setzt diese in Beziehung zur heutigen Diskussion um Rassismus. Abschließend werden unterschiedliche Perspektiven auf Kants Rassismusverständnis aus Sicht verschiedener Philosophen und Ethnologen zusammengefasst.

  • Definition der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“
  • Historische Entwicklung des Rassismus
  • Kants Verständnis von „Menschenrasse“
  • Analyse von Kants Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“
  • Kritik und Interpretation von Kants Rassismusverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Ist Kant als Begründer des Rassismus und als Rassist zu bezeichnen? Die Arbeit konzentriert sich auf Kants Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“ und definiert die Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ im historischen Kontext.

„Rasse“ und „Rassismus“ heute

Dieses Kapitel beleuchtet die heutige Bedeutung der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ und diskutiert die verschiedenen Definitionen und Debatten. Der Abschnitt zeigt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft und geht auf die unterschiedliche Verwendung des Begriffs „Rasse“ in Deutschland und anderen Ländern ein.

Wurzeln des Rassismus

Dieser Abschnitt untersucht die historischen Wurzeln des Rassismus und zeigt, wie rassistische Ideologien im 15. Jahrhundert entstanden und sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Ausführungen beleuchten die Rolle des Imperialismus und der Kolonialisierung in der Entwicklung rassistischer Denkmuster.

Menschenrasse bei Kant

Dieses Kapitel analysiert Kants Verständnis von „Menschenrasse“ und stellt es in Beziehung zur heutigen Definition des Begriffs. Es untersucht, wie Kant in seiner Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“ verschiedene Rassen kategorisiert und beurteilt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen „Rasse“, „Rassismus“, „Menschenrasse“, „Anthropologie“, „Kant“, „Philosophie“, „Geschichte“, „Wurzeln des Rassismus“, „Kritik“, „Interpretation“ und „Diskussion“.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
War Kant ein Rassist und hat den Rassismus mitbegründet?
Untertitel
Untersuchung seiner Schriften "Von den verschiedenen Rassen der Menschen"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1157207
ISBN (PDF)
9783346552150
ISBN (Buch)
9783346552167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kant rassist rassismus untersuchung schriften rassen menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, War Kant ein Rassist und hat den Rassismus mitbegründet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157207
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum