Diese Arbeit wird sich mit der Umsetzung der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug und ihrer Auswirkungen auf die teilnehmenden jugendlichen Insassen auseinandersetzen. Dazu wird ein historischer Abriss einen Einstieg in dieses Thema bieten. Dabei sollen einerseits die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe aufgezeigt werden, andererseits soll auch den Wegbereitern der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen Bedeutung zukommen. Anschließend soll ein Einblick in die gegenwärtige Alltagssituation im Jugendstrafvollzug Vergleichsmöglichkeiten zur erlebnispädagogischen Arbeit mit jugendlichen Straffälligen bieten. Diese soll anhand einiger Unternehmungen und deren Wirkungen auf die Teilnehmer der Haftanstalt Adelsheim in Baden-Württemberg veranschaulicht werden. Letztlich wird eine kurze Darstellung der gegenwärtigen Kritik an der erlebnispädagogischen Arbeit im Jugendstrafvollzug, aber auch ihrer Verdienste erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Hintergründe der Erlebnispädagogik
- Das Erfahrungslernen im Spiegel der Jahrhunderte
- Anfänge im 18. Jahrhundert
- Die Schulreformen im 19. Jahrhundert
- Wegbereiter der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen
- Giovanni Bosco
- August Aichhorn
- Edward Josef Flanagan
- Anton Semenovic Makarenko
- Moderne Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
- Gesetzliche Regelungen
- Alltag im Jugendstrafvollzug
- Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
- Erlebnispädagogik in der Jugendstrafanstalt Adelsheim
- Sinn und Zweck erlebnispädagogischer Arbeit mit straffälligen Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Umsetzung der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug und deren Auswirkungen auf jugendliche Insassen. Sie verfolgt das Ziel, einen historischen Abriss der Entwicklung der Erlebnispädagogik zu liefern, die Wegbereiter der Arbeit mit delinquenten Jugendlichen zu beleuchten und die aktuelle Alltagssituation im Jugendstrafvollzug im Vergleich zur erlebnispädagogischen Arbeit mit straffälligen Jugendlichen zu untersuchen.
- Entwicklung der Erlebnispädagogik
- Wegbereiter der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen
- Aktuelle Situation im Jugendstrafvollzug
- Erlebnispädagogische Arbeit mit straffälligen Jugendlichen
- Kritik und Verdienste der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die behandelten Aspekte.
- Das Kapitel "Geschichtliche Hintergründe der Erlebnispädagogik" beleuchtet die Entwicklung des Erfahrungslernens vom 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert und stellt wichtige Vertreter wie Rousseau, Pestalozzi, Fröbel und Diesterweg vor. Es werden die Einflüsse von Aufklärung, Philanthropismus und Schulreformen auf die Entwicklung der Erlebnispädagogik betrachtet.
- Der Abschnitt "Wegbereiter der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen" präsentiert wichtige Persönlichkeiten, die sich mit der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen auseinandersetzten. Dazu gehören Giovanni Bosco, August Aichhorn, Edward Josef Flanagan und Anton Semenovic Makarenko.
- Das Kapitel "Moderne Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug" beschreibt die gesetzlichen Regelungen, den Alltag im Jugendstrafvollzug und die Rolle der Erlebnispädagogik im Jugendstrafvollzug. Es werden Beispiele aus der Jugendstrafanstalt Adelsheim in Baden-Württemberg dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Erlebnispädagogik, Jugendstrafvollzug, delinquenten Jugendliche, Erfahrungslernen, Schulreformen, Wegbereiter, Alltag im Jugendstrafvollzug, Jugendstrafanstalt Adelsheim, Sinn und Zweck erlebnispädagogischer Arbeit.
- Quote paper
- Chrystina Kunze (Author), 2003, Historischer Rückblick der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen und ihre heutige Ausprägung im Jugendstrafvollzug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11573