Anschaffungskosten von Gütern, die über längere Zeit in einem Unternehmen genutzt werden, dürfen in der Regel nicht sofort als Betriebsausgabe erfasst werden. Die Kosten werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abgeschrieben. Das bedeutet, die gewinnmindernde Auswirkung tritt erst im Laufe der darauffolgenden
Jahre ein. Handelt es sich bei dem Gegenstand jedoch um ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), gelten Ausnahmeregelungen für die Abschreibung.
In der folgenden Hausarbeit wird die Bedeutung und Bewertung der geringwertigen Wirtschaftsgüter für Unternehmen erläutert. Hierfür werden die einzelnen Begrifflichkeiten und Eigenschaften der Vermögensgegenstände definiert, sowie die einzelnen Methoden zur Abschreibung vorgestellt. Anschließend werden die Vorgehen miteinander verglichen sowie deren Vor- und Nachteile abgewogen.
Das Ziel, welches der Gesetzgeber mit der Einführung von GWG erreichen möchte, ist die Verringerung des Buchführungsaufwands für Unternehmen. Zusätzlich wird durch die vorverlegten Abschreibungen die Selbstfinanzierungskraft von Unternehmen, insbesondere klein- und mittelständischer Betriebe, gestärkt. Mit den häufigen Änderungen der GWG-Regeln verfolgt der Gesetzgeber die Wirtschaft immer dann anzukurbeln, wenn es notwendig erscheint. Es handelt sich hierbei also auch um eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die Unternehmen direkte Steuer-Ersparnisse ermöglicht.
Mit dem Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen (Art. 1 Abs. 4) trat am 01.01.2018 in Deutschland eine neue Regelung in Kraft. Die Grenzen für selbstständig nutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen, die einen gewissen Netto-Preis nicht überschreiten, wurden angehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 2.2 Abschreibungsmethoden
- 2.3 Definition von geringwertigen Wirtschaftsgütern
- 2.3.1 Beweglichkeit
- 2.3.2 Abnutzbarkeit
- 2.3.3 Anschaffungs- und Herstellkosten
- 3 Unterscheidung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- 3.1 Sofortabschreibungen unter 250€
- 3.2 Sofortabschreibungen von 250€ bis 800€
- 3.3 Pool-Methode von 250€ bis 1.000€
- 3.4 Sonderfall Software
- 4 Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Nachteile
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) im Unternehmenskontext. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen, Abschreibungsmethoden und die Auswirkungen auf die Unternehmensbuchhaltung zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Vorgehensweisen und wägt deren Vor- und Nachteile ab.
- Definition und Abgrenzung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Verschiedene Abschreibungsmethoden für GWG
- Vorteile und Nachteile der GWG-Regelung für Unternehmen
- Auswirkungen der GWG-Regelung auf die Buchführung
- Wirtschaftspolitische Aspekte der GWG-Regelung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) und deren Bedeutung für die Unternehmensbuchhaltung ein. Sie erläutert die Notwendigkeit von Ausnahmeregelungen bei der Abschreibung und benennt das Ziel der Hausarbeit: die Erläuterung der Bedeutung und Bewertung von GWG für Unternehmen. Die Einleitung hebt die Bedeutung der vereinfachten Buchführung und der Stärkung der Selbstfinanzierungskraft kleiner und mittelständischer Unternehmen hervor. Schließlich wird auf die Änderungen der GWG-Regeln im Jahr 2018 durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken eingegangen.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen. Zunächst werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erläutert, die als Basis für die Buchhaltung von Unternehmen dienen. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Prinzipien wie Richtigkeit, Klarheit, Einzelbewertung, Vollständigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit. Im Anschluss werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen unterschieden wird. Schließlich wird der Begriff des geringwertigen Wirtschaftsguts (GWG) selbst definiert, unter Berücksichtigung von Beweglichkeit, Abnutzbarkeit und Anschaffungs- und Herstellkosten.
3 Unterscheidung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Methoden der Behandlung von GWG. Es differenziert zwischen Sofortabschreibungen unter 250€, Sofortabschreibungen von 250€ bis 800€ und der Pool-Methode von 250€ bis 1.000€. Zusätzlich wird der Sonderfall Software behandelt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der jeweiligen Methode und der jeweiligen gesetzlichen Grundlagen.
4 Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der GWG-Regelung aus Unternehmenssicht. Es bewertet die Auswirkungen auf die Buchhaltung, die Steuerbelastung und die Liquidität. Die positive Seite der vereinfachten Buchhaltung und die Stärkung der Selbstfinanzierung stehen dabei im Vordergrund. Die Nachteile könnten im Kontext der Vereinfachungen im Hinblick auf die detaillierte Darstellung der Vermögenswerte und die Genauigkeit der Abschreibungen erläutert werden.
Schlüsselwörter
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Abschreibung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Sofortabschreibung, Pool-Methode, Steuerrecht, Buchführung, Handelsgesetzbuch (HGB), Anlagevermögen, Selbstfinanzierung, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Geringwertige Wirtschaftsgüter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) im Unternehmenskontext. Sie untersucht deren Definitionen, verschiedene Abschreibungsmethoden und die Auswirkungen auf die Unternehmensbuchhaltung. Die Arbeit vergleicht verschiedene Vorgehensweisen und bewertet deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung geringwertiger Wirtschaftsgüter, verschiedene Abschreibungsmethoden für GWG, Vorteile und Nachteile der GWG-Regelung für Unternehmen, Auswirkungen der GWG-Regelung auf die Buchführung und wirtschaftspolitische Aspekte der GWG-Regelung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (inklusive Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und Abschreibungsmethoden), Unterscheidung geringwertiger Wirtschaftsgüter (mit Fokus auf Sofortabschreibungen und Pool-Methode), Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter (Vor- und Nachteile) und Zusammenfassung und Fazit.
Welche Definitionen von GWG werden erläutert?
Die Hausarbeit definiert GWG unter Berücksichtigung von Beweglichkeit, Abnutzbarkeit und Anschaffungs- und Herstellkosten. Es werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) als Grundlage erläutert und verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt (für abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen).
Welche Abschreibungsmethoden für GWG werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Behandlung von GWG, darunter Sofortabschreibungen (unter 250€ und von 250€ bis 800€), die Pool-Methode (von 250€ bis 1.000€) und den Sonderfall Software. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den gesetzlichen Grundlagen.
Welche Vor- und Nachteile der GWG-Regelung werden diskutiert?
Die Hausarbeit analysiert die Vorteile (vereinfachte Buchhaltung, Stärkung der Selbstfinanzierung) und Nachteile (Vereinfachungen im Hinblick auf die detaillierte Darstellung der Vermögenswerte und die Genauigkeit der Abschreibungen) der GWG-Regelung aus Unternehmenssicht. Die Auswirkungen auf die Buchhaltung, Steuerbelastung und Liquidität werden bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Abschreibung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Sofortabschreibung, Pool-Methode, Steuerrecht, Buchführung, Handelsgesetzbuch (HGB), Anlagevermögen, Selbstfinanzierung und Wirtschaftlichkeit.
Welche Änderungen der GWG-Regeln werden erwähnt?
Die Einleitung erwähnt die Änderungen der GWG-Regeln im Jahr 2018 durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken.
- Arbeit zitieren
- Lilian Klasen (Autor:in), 2021, Die Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter und deren Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157329