Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Suchtmodelle und ihre handlungstheoretische Bedeutsamkeit für drogenkonsumierende Menschen. Eine Kritik des medizinischen Suchtparadigmas

Titel: Suchtmodelle und ihre handlungstheoretische Bedeutsamkeit für drogenkonsumierende Menschen. Eine Kritik des medizinischen Suchtparadigmas

Bachelorarbeit , 2021 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Josephin Fesser (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit, das medizinische Suchtparadigma in einer sozialwissenschaftlichen Perspektive kritisch zu hinterfragen. So soll ein differenziertes Verständnis von Drogenkonsum und damit einhergehend eine kritisch-reflexive Praxis mit der Zuschreibung von "Sucht" im Alltag und insbesondere im professionsbezogenen Kontext Sozialer Arbeit angeregt werden.

Zunächst werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen dargelegt, die ein grundsätzliches Verständnis für die Thematik dieser Arbeit ermöglichen werden. Dabei werden wichtige Erkenntnisse der Drogen- und Suchtforschung herangezogen, um ein heterogenes Verständnis von Drogen und deren Konsum zu ermöglichen. Auf diesem werden die späteren kritischen Betrachtungen dieser Arbeit aufbauen. Da neben dem medizinischen Suchtparadigma noch weitere Denkmodelle der "Sucht" existieren, werden diese im Hinblick auf ihr Menschenbild und ihre favorisierten Interventionsmodi pointiert beschrieben, sodass die medizinische Perspektive im Diskurs verortet werden kann.

Anschließend liefern ausgewählte Grundsätze interaktionistischer Handlungstheorie die Grundlage zum Verständnis von Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Diskursen(wie bspw. dem Suchtdiskurs) und dem Handeln von Individuen. Im dritten Kapitel wird ein historischer Abriss dann die gesellschaftlichen Bewertungen des Drogenkonsums hin zu dem heutigen Krankheitsparadigma aufzeigen. Darauf folgt eine Analyse der aktuellen medizinischen Modellvorstellung der "Sucht". Dabei werden, anhand von ausgewählter Fachliteratur, wichtige Theorien der Suchtgenese, Diagnosekriterien und Therapieformen zusammenfassend betrachtet.

Diesen medizinischen Konzepten wird dann eine kritische Betrachtung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive entgegengesetzt, welche die scheinbare Objektivität entsprechender Thematisierungen in Frage stellt. Ausgehend von den Betrachtungen des vierten Kapitels, werden dann Semantiken des Krankheitskonzepts herausgearbeitet. Diese sorgen zum einen in alltagstheoretischen Diskussionen, sowie auch in der Drogenhilfe für entsprechende Typisierungen von drogenkonsumierenden Menschen. Anhand der Konkretisierung symbolisch-interaktionistischer Handlungstheorie, wird dann aufgezeigt, wie die transportierten Vorstellungen "süchtiges" Verhalten, im Sinne eines "doing addiction", reproduzieren können. Im siebten Kapitel werden die sich daraus ergebenden Handlungsperspektiven einer kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zum Stand der Drogen- und Suchtforschung
      • Drogen und Drogenkonsum im Kontext Sozialer Wirkfaktoren
      • Suchtmodelle im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs
      • Reflexive Suchtforschung
    • Zum Verhältnis von Wissen und Wirklichkeit
  • Rausch-Sünde-Krankheit - Ein geschichtlicher Abriss
  • Zum naturwissenschaftlich-medizinischen Suchtmodell
    • Diagnosekriterien
    • Theorien der genetischen Prädisposition
    • Pathophysiologische Theorien
    • Behandlung und Therapie
    • Zusammenfassung der Analyse
  • Semantiken des Krankheitskonzepts
    • Drogensemantik
    • Suchtsemantik
    • ,,Sucht“ und Alltagstheorie
  • Die interaktionistische Reproduktion der „Sucht“
  • Perspektiven einer kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit dem medizinischen Suchtparadigma und seinen Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Handeln von drogengebrauchenden Menschen. Sie untersucht, wie das Krankheitsmodell von „Sucht“ zu Typisierungen und Stigmatisierung führt und welche Folgen dies für die Lebenswelt der Betroffenen hat.

  • Kritische Analyse des medizinischen Suchtmodells
  • Die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Diskursen und individuellen Handlungsweisen
  • Die Bedeutung reflexiver Suchtforschung für eine kritisch-reflexive Praxis der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle von Semantiken und Alltagsvorstellungen bei der Konstruktion von „Sucht“
  • Handlungsperspektiven für eine sozialwissenschaftlich fundierte Drogenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die ein Verständnis für die Problematik der Arbeit ermöglichen. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Drogen- und Suchtforschung sowie verschiedene Suchtmodelle, einschließlich des medizinischen Paradigmas, dargestellt. Das dritte Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss der gesellschaftlichen Bewertungen von Drogenkonsum, der die Entwicklung hin zum heutigen Krankheitsparadigma nachzeichnet. Das vierte Kapitel analysiert das aktuelle medizinische Modell der „Sucht“, inklusive Diagnosekriterien, Theorien der Suchtgenese und Therapieformen. Das fünfte Kapitel untersucht die Semantiken des Krankheitskonzepts und deren Einfluss auf alltagstheoretische Diskussionen und die Drogenhilfe.

Schlüsselwörter

Drogenkonsum, Suchtmodell, medizinisches Suchtparadigma, reflexive Suchtforschung, Handlungstheorie, Interaktionismus, Stigmatisierung, Drogenhilfe, kritisch-reflexive Soziale Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Suchtmodelle und ihre handlungstheoretische Bedeutsamkeit für drogenkonsumierende Menschen. Eine Kritik des medizinischen Suchtparadigmas
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Josephin Fesser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
49
Katalognummer
V1157426
ISBN (PDF)
9783346554291
ISBN (Buch)
9783346554307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Drogen Sucht medizinisches Suchtparadigma symbolischer Interaktionismus Suchtmodelle psychoaktive Substanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josephin Fesser (Autor:in), 2021, Suchtmodelle und ihre handlungstheoretische Bedeutsamkeit für drogenkonsumierende Menschen. Eine Kritik des medizinischen Suchtparadigmas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum