Ist heute von interkulturellem Lernen in der Schule die Rede, dann sind damit zumeist Aspekte des bilingualen Spracherwerbs, der Kenntnisnahme kultureller Vielfalt im Rahmen von Globalisierung und interkulturelle Kompetenz gemeint. „Dass kulturelles Lernen sich auch auf das regionale Kulturerbe eines Landes beziehen kann und Regionalsprachen zu diesem differenzierten kulturellen Erbe in Deutschland gehören, wird dabei häufig vergessen.“ Die Folge ist, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird – dies gilt insbesondere auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht.
Obwohl Niederdeutsch seit 1993 in Niedersachsen schulrechtlich verankert ist, spielt Platt im Lehrplan der meisten (Grund-)
Schulen keine Rolle. Es herrscht in diesem Bereich ein krasser Gegensatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Thema und Fragestellung:
Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit eine Möglichkeit aufzeigen, wie mit Kindern einer zweiten Klasse, die allesamt über keine aktiven Plattdeutsch-Kenntnisse verfügen, ein handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht mit Integration des Niederdeutschen aussehen kann. Es handelt sich hierbei um einen Unterrichtsversuch über einen Zeitraum von drei Wochen. Im Rahmen von elf Unterrichtsstunden wollte ich der Frage nachgehen, inwieweit es überhaupt praktisch umsetzbar ist, einen Unterricht, der auf plattdeutschen Geschichten basiert, methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass den acht- bis neunjährigen Kindern eine sinnvolle Begegnung mit der niederdeutschen Sprache ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Thema, Problemstellung, Fragestellung)
- Historische und aktuelle Situation des Niederdeutschen
- Definition Plattdeutsch/Niederdeutsch
- Die Geschichte des Niederdeutschen
- Die Sprachensituation in Oldenburg
- Berücksichtigung des Niederdeutschen im Unterricht in Oldenburger Schulen
- Die Niederdeutschkenntnisse in der Klasse 2
- Didaktisch-Methodische Aspekte des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts unter Einbeziehung des Niederdeutschen in der Klasse 2a.
- Handlungs- und Produktionsorientierung
- Storytelling in der Grundschule
- Die Ziele des Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in der 2. Klasse
- Rechtliche Grundlagen für die Legitimation des Niederdeutschen in der Schule...
- Beschreibung und Dokumentation des Unterrichtsversuches.
- Verlauf der gesamten Unterrichtseinheit
- Ausführliche Beschreibung der zweiten Stunde aus der Einheit
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Überlegungen zur Sache
- Didaktische Überlegungen
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Ausführliche Beschreibung der neunten Stunde aus der Einheit
- Überlegungen zur Sache
- Didaktische Überlegungen
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Zusammenfassungen.
- Reflexion der Einheit.
- Konsequenzen für meine zukünftige Unterrichtsarbeit
- Schlusswort.
- Literaturverzeichnis.
- Sekundärliteratur.
- Internetquellen.
- Gespräche ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Integration des Niederdeutschen in den Deutschunterricht der zweiten Klasse. Ziel ist es, einen handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsansatz zu entwickeln, der die Regionalsprache Niederdeutsch in den Unterricht integriert und gleichzeitig die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen der Schüler fördert.
- Die Bedeutung und der Stellenwert des Niederdeutschen im schulischen Kontext
- Die didaktischen und methodischen Herausforderungen der Integration des Niederdeutschen in den Deutschunterricht
- Die Entwicklung eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtskonzepts für den Niederdeutschunterricht in der zweiten Klasse
- Die Analyse und Reflexion eines konkreten Unterrichtsversuchs mit Integration des Niederdeutschen
- Die Ableitung von Konsequenzen für die zukünftige Unterrichtsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Problemstellung und die Fragestellung vor. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Niederdeutschen in der Schule und die Notwendigkeit, die Regionalsprache in den Unterricht zu integrieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen und aktuellen Situation des Niederdeutschen. Es werden die Definition des Niederdeutschen, seine Geschichte und die Sprachensituation in Oldenburg beleuchtet. Zudem wird die Berücksichtigung des Niederdeutschen im Unterricht in Oldenburger Schulen sowie die Niederdeutschkenntnisse in der Klasse 2 analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den didaktisch-methodischen Aspekten des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts unter Einbeziehung des Niederdeutschen in der Klasse 2a. Es werden die Konzepte der Handlungs- und Produktionsorientierung sowie des Storytellings in der Grundschule vorgestellt. Darüber hinaus werden die Ziele des Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in der 2. Klasse erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen für die Legitimation des Niederdeutschen in der Schule.
Das fünfte Kapitel beschreibt und dokumentiert den Unterrichtsversuch. Es werden der Verlauf der gesamten Unterrichtseinheit, die ausführliche Beschreibung der zweiten und neunten Stunde, die Bemerkungen zur Lerngruppe, die Überlegungen zur Sache, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie der geplante Unterrichtsverlauf dargestellt.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse des Unterrichtsversuchs zusammen und reflektiert die Einheit. Es werden die Konsequenzen für die zukünftige Unterrichtsarbeit abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Niederdeutschen, den handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht, die Integration von Regionalsprachen, die didaktischen und methodischen Herausforderungen des Niederdeutschunterrichts, die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für die zweite Klasse, die Analyse und Reflexion eines Unterrichtsversuchs sowie die Ableitung von Konsequenzen für die zukünftige Unterrichtsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Stefan Janssen (Autor:in), 2008, Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115744
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.