Diese Diplomarbeit soll sich mit diversen Aspekten rund um den Beruf desMaklers1 mit dem Schwerpunkt Finanz- und Versicherungssektorbeschäftigen. Um die Unterschiede zum Vertreter deutlich zu machen, wird dieser an gegebener Stelle zu Vergleichszwecken herangezogen.Im Groben lässt sich die Arbeit in zwei Bereiche gliedern. Der erste Bereich ist vorwiegend der Theorie gewidmet. Neben der Abgrenzung des Maklers vom Vertreter sollen hier Hinweise zur Existenzgründung aber auch Fördermöglichkeiten vorgestellt werden. Nach diesen Hinweisen zum Berufseinstieg folgen Sachverhalte zur Berufsausübung, bis schließlich im darauf folgenden Abschnitt auf die Unternehmensabgabe bzw. Unternehmensnachfolge eingegangen wird.Neben dem vorwiegend theoretischen ersten Teil folgt im zweiten Bereich die Auswertung der Umfrage. Hierbei wurde der theoretische erste Teil der Arbeit in der Praxis angewandt. So wurden diverse Makler und Vertreter zu ihrer beruflichen Tätigkeit, ihren Plänen für den Berufsausstieg und den möglichen Regelungen zum Berufseinstieg eines Nachfolgers befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und Aufbau dieser Arbeit
- Unterscheidung Makler - Vertreter
- Vertreter
- Makler
- Abhängigkeit von einem Unternehmen / eingeschränktes Maklertum
- Unterstützung durch ein „Vertragsunternehmen"
- Vertriebsinhalte / Vertriebsumfang
- Existenzgrundlagen als Finanz- und Versicherungsberater
- Grundlegende Eigenschaften zum Maklerberuf
- Eigen- und Fremdanalyse
- Bereitschaft zur Selbständigkeit - Sachverhalte und Lösungsmöglichkeiten
- Motivation für die Selbständigkeit
- Vorab - Prüfung des Unternehmenskonzeptes
- Businessplan
- Fördermöglichkeiten für Existenzgründer
- Überbrückungsgeld
- ,,Ich AG"
- Existenzgründungshilfe der GFAW
- Notwendige Unterlagen / Voraussetzungen und die damit verbundenen Kosten für die Existenzgründung
- Fragen zum Berufseinstieg
- Wahl der Krankenversicherung
- Wahl der Rentenversicherung
- Scheinselbständigkeit
- Risikomanagement
- Arbeit als Vertreter und Makler - Rechte und Pflichten
- Unternehmensnachfolge mit dem Schwerpunkt Finanz- und Versicherungssektor
- Übernahmevarianten
- Sofotige Kaufpreiszahlung vs. Rentenzahlung
- Freie Übernahme - der Kauf
- Familiengeprägte Nachfolge
- Funktionen des Eigentumsüberganges
- Zulässigkeit der Bestandsübertragung
- Datenschutzbestimmungen bzgl. Kundenübertragung
- Strafen bei Verstößen
- Abgabe/ Übernahme der Firma
- Auswahl und Ausbildung des Nachfolgers
- Warum will der Nachfolger die Firma übernehmen?
- Bestandsbewertungen
- Bewertungsmethoden im Überblick
- Substanzwertmethode
- Unterscheidung Substanzwert- und Ertragswertmethode
- Ertragswertmethode
- Zusammenfassung zu den Bewertungsmethoden
- Auswertung der Fragebögen
- Fazit / Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anlage I - Fragebogen
- Anlage II Quellen für weitere Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem aktuellen Maklertum im Finanz- und Versicherungssektor. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Makler im Berufseinstieg, in der Ausübung ihrer Tätigkeit und bei der Unternehmensnachfolge ergeben. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die relevanten Vorschriften und die wichtigsten Aspekte der Existenzgründung und -führung im Maklerberuf.
- Unterscheidung zwischen Maklern und Vertretern
- Existenzgründung und -führung im Maklerberuf
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
- Unternehmensnachfolge im Maklerberuf
- Herausforderungen und Chancen für Makler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Im zweiten Kapitel wird die Unterscheidung zwischen Maklern und Vertretern im Finanz- und Versicherungssektor beleuchtet. Es werden die jeweiligen Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Maklern, Vertretern und Unternehmen dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Existenzgrundlagen als Finanz- und Versicherungsberater. Es werden die grundlegenden Eigenschaften des Maklerberufs, die Bedeutung der Eigen- und Fremdanalyse sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbständigkeit im Maklerberuf beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich den Fördermöglichkeiten für Existenzgründer im Finanz- und Versicherungssektor. Es werden verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt, die Existenzgründern zur Verfügung stehen. Das fünfte Kapitel behandelt wichtige Fragen zum Berufseinstieg als Finanz- und Versicherungsberater. Es werden Themen wie die Wahl der Kranken- und Rentenversicherung, die Scheinselbständigkeit und das Risikomanagement behandelt. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Rechten und Pflichten von Vertretern und Maklern im Finanz- und Versicherungssektor. Es werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften erläutert. Das siebte Kapitel widmet sich der Unternehmensnachfolge im Finanz- und Versicherungssektor. Es werden verschiedene Übernahmevarianten, die Funktionen des Eigentumsüberganges, die Zulässigkeit der Bestandsübertragung, die Datenschutzbestimmungen, die Strafen bei Verstößen, die Abgabe/Übernahme der Firma und die Bestandsbewertung behandelt. Das achte Kapitel analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Fragebögen. Das neunte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Maklertum.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Maklertum, den Finanz- und Versicherungssektor, den Berufseinstieg, die Ausübung der Tätigkeit, die Unternehmensnachfolge, die Existenzgründung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorschriften, die Fördermöglichkeiten, die Herausforderungen und die Chancen für Makler. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Maklerberufs und bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Müller (Autor:in), 2005, Das aktuelle Maklertum im Finanz- und Versicherungssektor - Einstieg, Ausübung, Nachfolge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115751