Inwiefern wirkt sich die Pandemie auf die Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und Familien aus und durch welche Unterstützungsangebote, insbesondere durch welche politischen Instrumente, können sie unterstützt werden?
Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Frage bezüglich des Umgangs mit Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gelegt, da diese essentiell für die Aufstiegschancen junger Menschen sind und dabei das ganze Familienleben beeinflussen. Zudem sollen die Auswirkungen der Pandemie auf die Chancengleichheit von Mann und Frau in der Erwerbsarbeit näher betrachtet werden. Des Weiteren sollen auch die gesundheitlichen Disparitäten, sowohl psychisch als auch physisch, die durch die Krise verstärkt wurden, in den Blick genommen werden.
Als am 7. Januar 2020 von chinesischen Behörden ein neuartiges Corona Virus „Covid-19“ identifiziert wurde, waren dem Großteil der Bevölkerung die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Konsequenzen wenig bis kaum bewusst. Knapp 18 Monate nach dem Beginn der Pandemie steht fest, dass wir es mit einer Krise ungeahnten und verheerenden Ausmaßes zu tun haben. Die Corona-Krise stellt das Leben Vieler auf den Kopf, doch die Auswirkungen sind hochgradig heterogen. Grund hierfür ist – neben vielen anderen Faktoren – die soziale Ungleichheit. Die Bewältigung der Pandemie erweitert die globalen Verteilungskämpfe. Beginnend mit dem Zugang zu medizinischer Ausrüstung, Kapazitäten zum Testen bis hin zu einem Impfstoff. Mit den Schutzmaßnahmen, welche zur Eindämmung des Corona-Virus getroffen wurden, haben sich vor allem die Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland radikal verändert. Für viele Kinder ist der Kitabesuch komplett weggefallen und der Schulunterricht wurde im Rahmen von Homeschooling in die eigenen vier Wände verlegt. Unter Berücksichtigung des geltenden Kontaktverbotes, verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages zu Hause. Das hat zur Folge, dass die Ressourcen, die sie daheim vorfinden, entscheidend für ihren Alltag und das Lernen sind. Hinzu kommt, dass viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aufgrund der Schließung von Betreuungseinrichtungen gezwungen sind, ihre Erwerbstätigkeit zu reduzieren beziehungsweise komplett aufzugeben, um ihre Kinder zu betreuen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Chancengleichheit
- Auswirkungen der Covid19-Pandemie
- Bildungs-, und Betreuungseinrichtungen
- Gleichstellung der Geschlechter in der Erwerbsarbeit
- Psychische und Physische Gesundheit
- Unterstützungsangebote
- Politische Unterstützung
- Digitale Bildungspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland. Im Fokus stehen die Herausforderungen im Bildungsbereich, die Auswirkungen auf die geschlechtsspezifische Gleichstellung in der Erwerbsarbeit und die gesundheitlichen Folgen der Krise. Es wird außerdem analysiert, welche politischen Unterstützungsmaßnahmen getroffen wurden und wie effektiv diese waren.
- Auswirkungen der Pandemie auf die Chancengleichheit
- Herausforderungen im Bildungsbereich (Schließung von Schulen und Kitas)
- Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Erwerbsarbeit
- Gesundheitliche Folgen der Pandemie (psychisch und physisch)
- Wirksamkeit politischer Unterstützungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der Corona-Pandemie und deren weitreichende, heterogene Auswirkungen, besonders auf die soziale Ungleichheit. Sie hebt die Verschärfung bestehender Ungleichheiten hervor, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien, durch Schul- und Kitaschließungen und die damit verbundenen Herausforderungen der Kinderbetreuung und des Homeoffice. Die Studie fokussiert sich auf die Auswirkungen auf Chancengleichheit im Bildungsbereich, die geschlechtsspezifische Gleichstellung in der Erwerbsarbeit und die gesundheitlichen Folgen, sowie auf politische Unterstützungsmaßnahmen.
Die Bedeutung von Chancengleichheit: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Chancengleichheit als Grundrecht, verankert im deutschen Grundgesetz. Es wird die gesellschaftliche Relevanz von Chancengleichheit in Bildung und Beruf hervorgehoben und auf die historische Entwicklung des Konzepts eingegangen. Der Wunsch nach gleichen Chancen ungeachtet sozialer Herkunft oder Geschlecht wird als zentrale gesellschaftliche Forderung unterstrichen.
Auswirkungen der Covid19-Pandemie: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Maßnahmen wie Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Es betont die zunehmende Sichtbarkeit sozialer Ungleichheiten während Krisenzeiten und die unterschiedlichen Auswirkungen auf Individuen abhängig von ihrem materiellen und geistigen Status. Die Verschärfung von bestehenden Ungleichheiten wird als Kernthema genannt, das im Folgenden näher untersucht wird.
Unterstützungsangebote: Dieses Kapitel behandelt die politischen Unterstützungsmaßnahmen und andere Angebote, die während der Pandemie zur Verfügung gestellt wurden, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Es dürfte eine detaillierte Analyse der Wirksamkeit dieser Maßnahmen und möglicherweise deren Grenzen enthalten.
Schlüsselwörter
Chancengleichheit, Corona-Pandemie, Kinder, Jugendliche, Familien, Bildung, Erwerbsarbeit, Gleichstellung der Geschlechter, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, politische Unterstützung, soziale Ungleichheit, Covid-19, Homeschooling, Kinderbetreuung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Chancengleichheit
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen im Bildungsbereich, den Auswirkungen auf die geschlechtsspezifische Gleichstellung in der Erwerbsarbeit und den gesundheitlichen Folgen der Krise. Analysiert werden außerdem die getroffenen politischen Unterstützungsmaßnahmen und deren Effektivität.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt die Auswirkungen der Pandemie auf die Chancengleichheit, die Herausforderungen im Bildungsbereich (Schließung von Schulen und Kitas), geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Erwerbsarbeit, die gesundheitlichen Folgen (psychisch und physisch), und die Wirksamkeit politischer Unterstützungsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Bedeutung von Chancengleichheit, zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, zu Unterstützungsangeboten und ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Pandemie und ihrer Folgen auf die Chancengleichheit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Beginn der Corona-Pandemie und deren weitreichende, heterogene Auswirkungen, besonders auf die soziale Ungleichheit. Sie hebt die Verschärfung bestehender Ungleichheiten hervor, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien, durch Schul- und Kitaschließungen und die damit verbundenen Herausforderungen der Kinderbetreuung und des Homeoffice. Die Studie fokussiert sich auf die Auswirkungen auf Chancengleichheit im Bildungsbereich, die geschlechtsspezifische Gleichstellung in der Erwerbsarbeit und die gesundheitlichen Folgen, sowie auf politische Unterstützungsmaßnahmen.
Was wird im Kapitel "Die Bedeutung von Chancengleichheit" behandelt?
Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Chancengleichheit als Grundrecht, verankert im deutschen Grundgesetz. Es wird die gesellschaftliche Relevanz von Chancengleichheit in Bildung und Beruf hervorgehoben und auf die historische Entwicklung des Konzepts eingegangen. Der Wunsch nach gleichen Chancen ungeachtet sozialer Herkunft oder Geschlecht wird als zentrale gesellschaftliche Forderung unterstrichen.
Wie werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Maßnahmen wie Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Es betont die zunehmende Sichtbarkeit sozialer Ungleichheiten während Krisenzeiten und die unterschiedlichen Auswirkungen auf Individuen abhängig von ihrem materiellen und geistigen Status. Die Verschärfung von bestehenden Ungleichheiten wird als Kernthema genannt, das im Folgenden näher untersucht wird.
Was beinhaltet das Kapitel zu den Unterstützungsangeboten?
Dieses Kapitel behandelt die politischen Unterstützungsmaßnahmen und andere Angebote, die während der Pandemie zur Verfügung gestellt wurden, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Es dürfte eine detaillierte Analyse der Wirksamkeit dieser Maßnahmen und möglicherweise deren Grenzen enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Chancengleichheit, Corona-Pandemie, Kinder, Jugendliche, Familien, Bildung, Erwerbsarbeit, Gleichstellung der Geschlechter, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, politische Unterstützung, soziale Ungleichheit, Covid-19, Homeschooling, Kinderbetreuung.
- Quote paper
- Louisa Zeitler (Author), 2021, Möglichkeiten und Grenzen sozialer Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien in der Corona Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157533