Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkriegs

Title: Die Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkriegs

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Tristan Paar (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkrieges. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich zu allererst mit den Folgen des Kriegsgeschehens für die deutsche Bevölkerung. Ferner zeigt sie die unterschiedlichen Gründe für die Knappheit an Lebensmitteln auf. Darüber hinaus soll beschrieben werden, warum es zu einem solchen Mangel an Nahrungsmitteln gekommen und wie die Bevölkerung mit dieser Situation umgegangen ist.
Weiterhin beleuchtet diese Arbeit, welchen Einfluss der Kriegsverlauf auf die Produktion von Lebensmitteln, Bedarfsgütern und Heizmaterialien gehabt hat.
Das vierte Kapitel geht der Frage nach, welche Maßnahmen der Staat und die Bevölkerung getroffen haben, die Versorgungslage mit Lebensmittel zu verbessern. Hierbei werden einige der getroffenen Maßnahmen auf ihren Nutzen und Erfolg hin analysiert.
Die beschriebenen Maßnahmen haben während des Krieges viele unterschiedliche Stimmungen und Emotionen bei den Menschen hervorgerufen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Stimmungen innerhalb der deutschen Bevölkerung. Es wird besonderes Augenmerk auf die Schuldzuweisungen der Menschen gegenüber dem Staat und gegen die Mitbürger gelegt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Folgen diese gegenseitigen Schuldzuweisungen im Einzelnen gehabt haben.
Das Aufzeigen der Stimmungslage innerhalb der deutschen Bevölkerung verdeutlicht, dass sich viele Probleme und Konflikte aufgestaut haben. Im folgenden letzten Kapitel werden die Reaktionen der Menschen hinsichtlich dieser Konflikte aufgezeigt, die durch das Eingreifen des Staates hervorgerufen wurden. Weiterhin beleuchtet dieser Teil der Hausarbeit die unterschiedlichen Formen an Reaktionen von Teilen der deutschen Bevölkerung angesichts der schlechten Versorgungslage mit Lebensmitteln an der Heimatfront.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe der Knappheit an Lebensmitteln
  • Folgen des Kriegsverlaufs
    • Im Hinblick auf die Produktion
    • In Bezug auf die deutsche Bevölkerung
  • Maßnahmen
    • Staatliche Maßnahmen
    • Misserfolge dieser Maßnahmen
    • private Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nahrungssituation
  • Stimmungen der deutschen Bevölkerung
    • Schuldzuweisungen der Menschen an den Staat
    • Gegenseitige Schuldzuweisungen verschiedener Bevölkerungsschichten
  • Schlussbemerkungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkrieges. Sie untersucht die Folgen des Kriegsgeschehens für die deutsche Bevölkerung, die Gründe für die Knappheit an Lebensmitteln und die Maßnahmen, die der Staat und die Bevölkerung getroffen haben, um die Versorgungslage zu verbessern. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Stimmungen und Emotionen der deutschen Bevölkerung angesichts der schwierigen Situation.

  • Die Folgen des Kriegsverlaufs für die deutsche Bevölkerung
  • Die Gründe für die Knappheit an Lebensmitteln
  • Die Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage
  • Die Stimmungen und Emotionen der deutschen Bevölkerung
  • Die Reaktionen der Menschen auf die Konflikte, die durch das Eingreifen des Staates hervorgerufen wurden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Lebensmittelversorgung für die deutsche Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs heraus und gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Gründe für die Knappheit an Lebensmitteln, die durch die Kriegswirtschaft, die Seeblockade und den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft entstanden sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die Folgen des Kriegsverlaufs für die Produktion von Lebensmitteln und Bedarfsgütern sowie für die deutsche Bevölkerung. Das vierte Kapitel untersucht die Maßnahmen des Staates und der Bevölkerung zur Verbesserung der Versorgungslage, einschließlich der Analyse von deren Nutzen und Erfolg. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Stimmungen und Emotionen der deutschen Bevölkerung, insbesondere mit Schuldzuweisungen gegenüber dem Staat und den Mitbürgern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ernährungslage, die Lebensmittelversorgung, die deutsche Bevölkerung, die Heimatfront, der Erste Weltkrieg, die Kriegswirtschaft, die Seeblockade, die Knappheit an Lebensmitteln, die Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage, die Stimmungen der Bevölkerung, die Schuldzuweisungen und die Reaktionen auf die Konflikte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkriegs
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut, Neuere Geschichte 1)
Course
Das deutsche Kaiserreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918
Grade
2
Author
Tristan Paar (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V115760
ISBN (eBook)
9783640171101
ISBN (Book)
9783640172924
Language
German
Tags
Ernährungslage Bevölkerung Heimatfront Ersten Weltkriegs Kaiserreich Ersten Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tristan Paar (Author), 2006, Die Ernährungslage der deutschen Bevölkerung an der Heimatfront während des Ersten Weltkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint