Die Gotteslehre des Islam 0
1 Einleitung 2
2 Gott in der vorislamischen Welt 2
3 Der Begriff des Islam 3
4 Die Eigenschaften Gottes im Islam 5
4.1 Gott ist der Schöpfer 5
4.2 Gott ist die Vorsehung 6
4.3 Gott ist der Allmächtige 7
4.4 Gott ist der Richter am Gerichtstag 8
4.5 Gott ist der Gnädige und Barmherzige 9
4.6 Gott ist der Transzendente 9
4.7 Gott ist der Einzige und Eine 10
5 Die 99 Namen Gottes 10
6 Fazit 11
7 Literaturverzeichnis 13
8 Anhang 14
Der Islam spielt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Er fällt oft negativ durch Schlagzeilen in den Medien auf; Unruhen in der islamischen Welt sind täglich in den Nachrichten zu verfolgen.
Muslime erfahren in unserer Gesellschaft immer öfter Vorurteile. Viele Menschen begegnen ihnen gegenüber mit Zurückhaltung, teilweise mit Angst und manchmal auch mit totaler Ablehnung ihrer Religion gegenüber. Doch der Islam ist mittlerweile die zweitgrößte Religion unter den Weltreligionen. Es gibt ca. 1,3 Mrd. Muslime auf der Welt, davon etwa 3,3 Mio. in Deutschland. Oft herrscht eine gewisse Unwissenheit gegenüber dem Islam, so dass es keinen Austausch zwischen den Menschen geben kann und viele Moslems vorverurteilt werden. Ich werde in meiner Hausarbeit das Gottesbild der vorislamischen Welt aufzeigen, die Gotteslehre im Islam beschreiben, das Gottesbild des Islam verdeutlichen, die göttlichen Eigenschaften aufzählen und kategorisieren und zum Schluss werde ich ein kurzes Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gott in der vorislamischen Welt
- Der Begriff des Islam
- Die Eigenschaften Gottes im Islam
- Gott ist der Schöpfer
- Gott ist die Vorsehung
- Gott ist der Allmächtige
- Gott ist der Richter am Gerichtstag
- Gott ist der Gnädige und Barmherzige
- Gott ist der Transzendente
- Gott ist der Einzige und Eine
- Die 99 Namen Gottes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gotteslehre des Islam und zielt darauf ab, das Gottesbild des Islam zu verdeutlichen und die göttlichen Eigenschaften aufzuzählen und zu kategorisieren. Sie soll ein tieferes Verständnis für den Islam und seine zentrale Rolle in der heutigen Welt vermitteln.
- Das Gottesbild in der vorislamischen Welt
- Die Entstehung des Islams und seine zentrale Botschaft
- Die Eigenschaften Gottes im Islam
- Die Bedeutung des Korans als zentrale Schrift des Islam
- Der Einfluss des Islams auf die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des Islams in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Problematik von Vorurteilen gegenüber Muslimen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Gottesbild in der vorislamischen Welt, insbesondere in Mekka, Mohammeds Geburtsstadt. Es beschreibt die polytheistische Religionspraxis der damaligen Zeit und die Bedeutung der Kaaba als heiliges Zentrum.
Das dritte Kapitel behandelt den Begriff des Islam und seine Bedeutung als „Hingabe an Gott“. Es beleuchtet die Verbreitung des Islams weltweit und die Gründe für sein Wachstum, insbesondere durch Migration und Einwanderung.
Das vierte Kapitel analysiert die Eigenschaften Gottes im Islam, wie z.B. Schöpfer, Vorsehung, Allmächtigkeit, Richter am Gerichtstag, Gnädiger und Barmherziger, Transzendenter und Einziger. Es zeigt die zentrale Rolle Gottes im islamischen Glauben auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gotteslehre des Islam, das Gottesbild, die Eigenschaften Gottes, der Koran, die vorislamische Welt, der Polytheismus, die Hingabe an Gott, die Verbreitung des Islams, die Bedeutung des Islams in der heutigen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Clemens Korte (Autor:in), 2007, Die Gotteslehre des Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115761