Der Wunsch nach einem urbanen Leben erfordert unter Berücksichtigung des weltweit steigenden Nahrungsmittelbedarfes Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft. Dadurch ergibt sich die wissenschaftliche Relevanz der Thematik. Gegenstand dieser Arbeit ist demzufolge, den Einfluss von Vertical Farming, verglichen mit der herkömmlichen Landwirtschaft, auf die zukünftige Nahrungsmittelversorgung in einer urbanisierten Welt zu überprüfen.
Zum Einstieg in die Thematik werden zuerst die Oberbegriffe Nachhaltigkeit und Urbanisierung definiert, um danach die Probleme zunehmender Urbanisierung zu analysieren und zu erläutern. Die Methode des Vertical Farmings als Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft wird hinsichtlich ihrer Herkunft, der Entwicklung, dem aktuellen Stand der Technik sowie der Funktionsweise genau beschrieben. Im Hauptteil dieser Arbeit wird eine umfassende Literaturanalyse betrieben sowie bestehende Pilotprojekte und Lösungsansätze miteinander verglichen, begleitet von den Ergebnissen der im Rahmen dieser Forschungsarbeit durchgeführten Experteninterviews.
Zudem wird zwischen konventioneller Landwirtschaft und VF unterschieden, um das geeignete Anbauverfahren für die Versorgungssicherheit einer urbanisierten Welt zu bestimmen. Hierbei wird auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Anbaumethode eingegangen, sowie verschiedene Kennzahlen definiert und nebeneinandergestellt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, interpretiert und kritisch diskutiert. Im Fazit werden alle Erkenntnisse noch einmal komprimiert, um den Einfluss von Vertical Farming auf die zukünftige Nahrungsmittelerzeugung in einer urbanisierten Welt messen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Definition Nachhaltigkeit
- 2.2 Urbanisierung
- 2.3 Vertical Farming
- 2.3.1 Anbaumethoden
- 2.3.2 Vertical Farming versus Traditionelle Landwirtschaft
- 2.3.3 Aktueller Entwicklungsstand
- 3. Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung
- 4. Darstellung der Experteninterviewergebnisse
- 4.1 Vorteile von Vertical Farming
- 4.2 Hürden von Vertical Farming
- 4.3 Anbau von Grundnahrungsmitteln
- 4.4 Effizienz
- 4.5 Standortwahl
- 4.6 Energiebedarf
- 4.7 Beitrag zur Futtermittelproduktion
- 4.8 Beitrag zu Fleischersatzprodukten
- 4.9 Zukunft von Vertical Farming
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der Nahrungsmittelversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung, insbesondere im Kontext zunehmender Urbanisierung. Sie analysiert das Potential von Vertical Farming als nachhaltige Lösung für die Nahrungsmittelproduktion in städtischen Gebieten. Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile dieser Technologie und untersucht ihre Eignung für den Anbau von Grundnahrungsmitteln.
- Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in urbanen Räumen
- Herausforderungen der Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums
- Potenziale und Grenzen von Vertical Farming
- Ökonomische und ökologische Aspekte von Vertical Farming
- Expertenmeinungen und deren Auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem der globalen Nahrungsmittelversorgung angesichts des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels. Besonders hervorgehoben wird der zunehmende Konflikt zwischen der Ausweitung urbaner Flächen und der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Nutzflächen. Die Arbeit positioniert Vertical Farming als einen möglichen Lösungsansatz für dieses Problem und kündigt die weiteren Kapitel an.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext der Nahrungsmittelproduktion und analysiert den Trend der Urbanisierung und seine Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Es geht detailliert auf Vertical Farming als landwirtschaftliches Konzept ein, beschreibt verschiedene Anbaumethoden (Hydroponik, Aeroponik, Aquaponik) und vergleicht Vertical Farming mit der traditionellen Landwirtschaft hinsichtlich aktueller Entwicklungsstände und Potenziale.
3. Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die zur Analyse und Bewertung von Vertical Farming eingesetzt wurden. Da es keine detaillierte Beschreibung der Methode im vorliegenden Text gibt, wird hier auf eine Zusammenfassung verzichtet.
4. Darstellung der Experteninterviewergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, welche die verschiedenen Aspekte von Vertical Farming beleuchten. Die Experten äußern sich zu den Vorteilen und Hürden des Vertical Farming, dem Anbau von Grundnahrungsmitteln, der Effizienz, der Standortwahl, dem Energiebedarf, dem Beitrag zur Futtermittel- und Fleischersatzproduktion sowie der Zukunftsaussichten dieser Technologie. Die Ergebnisse werden systematisch und detailliert dargestellt.
5. Diskussion: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse und analysiert die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der eingangs beschriebenen Problemstellung. Da das Kapitel "Diskussion" nicht im Auszug vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Schlüsselwörter
Vertical Farming, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerungswachstum, Anbaumethoden, Experteninterviews, ökonomische und ökologische Aspekte, Grundnahrungsmittel, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Vertical Farming
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Potential von Vertical Farming als nachhaltige Lösung zur Nahrungsmittelproduktion in Städten, insbesondere im Kontext steigender Urbanisierung und Bevölkerungswachstum. Sie analysiert Vor- und Nachteile dieser Technologie und deren Eignung für den Anbau von Grundnahrungsmitteln.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in urbanen Räumen, Herausforderungen der Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums, Potenziale und Grenzen von Vertical Farming, ökonomische und ökologische Aspekte von Vertical Farming sowie die Auswertung von Expertenmeinungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung zur Analyse und Bewertung von Vertical Farming. Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Methode ist im vorliegenden Auszug jedoch nicht enthalten.
Welche Ergebnisse wurden durch Experteninterviews erzielt?
Die Experteninterviews beleuchten verschiedene Aspekte von Vertical Farming, darunter Vorteile und Hürden, den Anbau von Grundnahrungsmitteln, Effizienz, Standortwahl, Energiebedarf, den Beitrag zur Futtermittel- und Fleischersatzproduktion sowie Zukunftsaussichten. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Definition Nachhaltigkeit, Urbanisierung und detaillierter Betrachtung von Vertical Farming), Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung, Darstellung der Experteninterviewergebnisse, Diskussion und Fazit. Der Auszug enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1, 2, 3 und 4.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertical Farming, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerungswachstum, Anbaumethoden, Experteninterviews, ökonomische und ökologische Aspekte, Grundnahrungsmittel, Zukunftsaussichten.
Welche Anbaumethoden von Vertical Farming werden betrachtet?
Der theoretische Rahmen beschreibt verschiedene Anbaumethoden im Vertical Farming, darunter Hydroponik, Aeroponik und Aquaponik, und vergleicht diese mit der traditionellen Landwirtschaft.
Welche Herausforderungen im Zusammenhang mit Vertical Farming werden diskutiert?
Die Arbeit thematisiert Hürden von Vertical Farming, den Energiebedarf, die Standortwahl und weitere Herausforderungen, die durch die Experteninterviews beleuchtet werden.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Eine Zusammenfassung des Fazits ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, und alle Interessierten, die sich mit nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion, Urbanisierung und innovativen landwirtschaftlichen Technologien befassen.
- Arbeit zitieren
- Johann Heins (Autor:in), 2021, Der Einfluss von "Vertical Farming" auf die Nahrungsmittelerzeugung in einer urbanisierten Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157670