Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Der weltweite Erfolg des Apple i-Pods

Anhand welcher Unternehmensstrategien der Firma Apple lässt sich der ökonomische Erfolg des Mulimediaplayers iPod erklären?

Titel: Der weltweite Erfolg des Apple i-Pods

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Marcel Braig (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der vorliegenden Seminararbeit steht die analytische Betrachtung des weltweiten Erfolgs des iPods. Es wird versucht, folgende Forschungsfrage zu beantworten: Anhand welcher Unternehmensstrategien der Firma Apple lässt sich der ökonomische Erfolg des iPods erklären? Folgendes methodische Vorgehen soll zur Klärung der Forschungsfrage führen: Zuerst werden einige Kriterien für den Erfolg des iPods genannt, welche später durch das Aufgreifen einer passenden Theorie analysiert werden. Durch das Abgleichen von Theorie und Erfolgskriterien wird versucht, die Forschungsfrage zu beantworten.

Durch diesen Ansatz ist die Seminararbeit wie folgt gegliedert: Zuerst soll aus Kundensicht dargestellt werden, wieso sich so viele Menschen für den Kauf eines iPods, anstatt eines anderen MP3-Players entscheiden. Im weiteren Vorgehen sollen einige wichtige Aspekte der Wettbewerbstheorie von Michael E. Porter vorgestellt werden, durch die versucht wird, die Forschungsfrage zu beantworten. In der Zusammenfassung wird dann ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Apples Erfolgskriterien beim iPod
    • Die Kombination verschiedener Produkte
      • Die Verbindung iPod und iTunes
      • Der Apple iTunes Musikstore
    • Design und Nutzerfreundlichkeit
      • Funktionen des iPods: In 30 Sekunden erlernt
      • Das schlichte Design
    • Variation statt Innovation
  • Interpretation anhand der Wettbewerbstheorie von M.E. Porter
    • M. E. Porter: Wettbewerbsvorteil und Wettbewerbsstrategie
      • Differenzierung
      • Konzentration auf Schwerpunkte
    • Analyse der Erfolgskriterien des iPods nach M. E. Porter
      • Das Dreieck iPod, iTunes und Apple Musikstore als erfolgreiche Differenzierung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den weltweiten Erfolg des Apple iPods und untersucht die Unternehmensstrategien, die zu diesem Erfolg geführt haben. Sie befasst sich mit der Frage, wie Apple im hart umkämpften MP3-Player-Markt zum unangefochtenen Marktführer wurde.

  • Die Kombination von iPod, iTunes und dem Apple Musikstore als Schlüssel zum Erfolg
  • Das Design und die Nutzerfreundlichkeit des iPods als wichtige Erfolgsfaktoren
  • Die Anwendung der Wettbewerbstheorie von Michael E. Porter zur Analyse der Apple-Strategie
  • Die Bedeutung von Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte im Wettbewerb
  • Die Rolle von Innovation und Variation in der Produktentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Erfolg des iPods dar und führt die Forschungsfrage ein: Wie lassen sich die Unternehmensstrategien von Apple erklären, die zum Erfolg des iPods geführt haben? Die Arbeit untersucht die Erfolgskriterien des iPods aus Kundensicht und analysiert diese anhand der Wettbewerbstheorie von Michael E. Porter. Das Kapitel "Apples Erfolgskriterien beim iPod" beleuchtet die Kombination von iPod, iTunes und dem Apple Musikstore als zentrale Erfolgsfaktoren. Es werden die Verbindung von Software und Hardware, die Nutzerfreundlichkeit des iPods und die Strategie der Variation statt Innovation erläutert. Das Kapitel "Interpretation anhand der Wettbewerbstheorie von M.E. Porter" analysiert die Erfolgskriterien des iPods im Kontext der Porter'schen Wettbewerbstheorie. Es werden die Konzepte der Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte im Wettbewerb erläutert und auf das Dreieck iPod, iTunes und Apple Musikstore als erfolgreiche Differenzierungsstrategie eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erfolg des Apple iPods, die Unternehmensstrategie von Apple, die Wettbewerbstheorie von Michael E. Porter, die Differenzierung, die Konzentration auf Schwerpunkte, die Kombination von iPod, iTunes und dem Apple Musikstore, das Design und die Nutzerfreundlichkeit des iPods sowie die Variation statt Innovation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der weltweite Erfolg des Apple i-Pods
Untertitel
Anhand welcher Unternehmensstrategien der Firma Apple lässt sich der ökonomische Erfolg des Mulimediaplayers iPod erklären?
Hochschule
Universität Zürich
Veranstaltung
Formen-und Methoden des Wissenschaftlichen Arbeits
Note
2,00
Autor
Marcel Braig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V115767
ISBN (eBook)
9783640171163
ISBN (Buch)
9783668269200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolg Apple Formen-und Methoden Wissenschaftlichen Arbeits iphone i-phone ipod i-pod steve jobs Unternehmensstrategien wirtschaftlicher Erfolg ökonomischer Erfolg Handy MP3-Player Musik Player Music Player MP3
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Braig (Autor:in), 2007, Der weltweite Erfolg des Apple i-Pods, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum