Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Wandel der Todeskonzepte und Trauerverhältnisse von Schulkindern aufzuzeigen und daraus resultierende Auswirkungen herauszustellen. Interessant ist an dieser Stelle mittels eines direkten Vergleiches zu veranschaulichen, welche Aspekte genau diesen Wandel betreffen und wie er sich auf die Beziehung der Kinder zu dem Thema Tod und Trauer auswirkt. Demnach stellt sich folgende Forschungsfrage: Inwiefern verändern sich die Todesvorstellungen und das Trauerverhältnis von Schulkindern innerhalb weniger Jahre?
Anhand dieser Veränderung kann gleichzeitig eine Tendenz für den richtigen Zeitpunkt einer Thematisierung gegeben werden, denn wie Egbert betont, begegnen Kinder dem Tod weitaus häufiger als man es als Erwachsener vermuten mag. Am häufigsten machen Schulkinder erste Todeserfahrungen mit persönlichen Auswirkungen bei dem Tod der Großeltern; im Extremfall erleben sie schon früh erste große Verluste durch den Tod eines Eltern- oder Geschwisterteils oder einer Freundin/eines Freundes. Gerade aus diesem Grund sowie der Zunahme an oft quälenden Fragen über den Tod, ist es wichtig, Kinder an dieses Thema heranzuführen, damit sie sich mit ihren Gedanken nicht allein gelassen fühlen.
Mithilfe dieser Arbeit soll ein vergleichbares Gesamtverständnis über Tod und Trauer der jeweiligen Altersstufen entstehen, womit bedeutsame Unterschiede herausgestellt und vertieft werden sollen. Um authentische Todeskonzepte gewinnen und miteinander vergleichen zu können, wird in dieser Arbeit die Untersuchungsmethode einer Umfrage mittels Fragebogen mit einer Kombination aus offenen und geschlossenen Fragen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. TOD UND TRAUER IM ALLGEMEINEN, GESELLSCHAFTLICHEN UND CHRISTLICHEN KONTEXT
- 2.1 DEFINITIONEN ZU TOD UND TRAUER
- 2.1.1 DER TOD
- 2.1.2 DIE TRAUER
- 2.2 CHRISTLICH-THEOLOGISCHES VERSTÄNDNIS VON TOD
- 2.3 GESELLSCHAFTLICHE VERDRÄNGUNG VON TOD UND TRAUER
- 3. TOD UND TRAUER IM SCHULALTER
- 3.1 TODESBEWUSSTSEIN VON KINDERN ZWISCHEN 8 UND 10 JAHREN
- 3.2 TODESBEWUSSTSEIN VON KINDERN ZWISCHEN 11 UND 13 JAHREN
- 3.3 TYPISCHE MERKMALE UND SYMBOLE IN TODESVORSTELLUNGEN VON KINDERN
- 3.3.1 JENSEITSVORSTELLUNGEN
- 3.3.2 HIMMEL UND HÖLLE
- 3.3.3 DIE SEELE
- 3.3.4 DIE WIEDERGEBURT
- 3.3.5 RATIONALE ANSICHTEN
- 3.4 TRAUERREAKTIONEN VON KINDERN
- 4. RELEVANZ EINER SCHULISCHEN THEMATISIERUNG VON TOD UND TRAUER
- 5. EXEMPLARISCHE UNTERSUCHUNG MITTELS FRAGEBOGEN
- 5.1 METHODENBESCHREIBUNG
- 5.2 ZUR METHODENWAHL UND ERLÄUTERUNG DER FRAGEN
- 5.3 DURCHFÜHRUNG
- 5.4 ERGEBNISSE
- 5.4.1 TODESVORSTELLUNGEN
- 5.4.2 TRAUERVERHALTEN
- 5.4.3 BEDEUTUNG VON GOTT UND JESUS
- 5.4.4 VERHÄLTNIS ZU DER THEMATIK
- 5.5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 5.5.1 TODESVORSTELLUNGEN
- 5.5.2 TRAUERVERHALTEN
- 5.5.3 BEDEUTUNG VON GOTT UND JESUS
- 5.5.4 VERHÄLTNIS ZU DER THEMATIK
- 5.6 LIMITATION DER UNTERSUCHUNG UND WEITERE FORSCHUNGSEMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel von Todeskonzepten und Trauerarbeit im evangelischen Religionsunterricht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer im Schulalter zu entwickeln.
- Die Arbeit analysiert die verschiedenen Todeskonzepte und Trauerreaktionen von Kindern im Schulalter.
- Sie beleuchtet die Bedeutung der Thematisierung von Tod und Trauer im Religionsunterricht.
- Sie untersucht die Relevanz von religiösen und spirituellen Aspekten bei der Trauerbewältigung.
- Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Familie und Schule bei der Unterstützung von Trauernden Kindern.
- Sie analysiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Todesvorstellungen und Trauerverhalten von Kindern.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer im Schulalter.
Kapitel 2: Tod und Trauer im Allgemeinen, Gesellschaftlichen und Christlichen Kontext
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Tod und Trauer und beleuchtet die verschiedenen Kontexte, in denen diese Themen relevant sind. Es analysiert das christlich-theologische Verständnis von Tod und Trauer und untersucht die gesellschaftliche Verdrängung dieser Themen.
Kapitel 3: Tod und Trauer im Schulalter
Dieses Kapitel beschreibt das Todesbewusstsein von Kindern zwischen 8 und 13 Jahren und analysiert die typischen Merkmale und Symbole in Todesvorstellungen von Kindern. Zudem werden die Trauerreaktionen von Kindern in dieser Altersgruppe beleuchtet.
Kapitel 4: Relevanz einer Schulisches Thematisierung von Tod und Trauer
Dieses Kapitel argumentiert für die Bedeutung der Thematisierung von Tod und Trauer im Religionsunterricht und zeigt die Vorteile einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit diesen Themen auf.
Kapitel 5: Exemplarische Untersuchung mittels Fragebogen
Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung mit einem Fragebogen, die Todesvorstellungen und Trauerverhalten von Kindern im Schulalter erforscht. Es analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die Erkenntnisse, die sich aus der Studie ableiten lassen.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Schulalter, Todeskonzepte, Trauerarbeit, Religionsunterricht, Todesbewusstsein, Trauerreaktionen, Jenseitsvorstellungen, Himmel und Hölle, Seele, Wiedergeburt, rationale Ansichten, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion, Limitation, Forschungs empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Valentina Fischenko (Autor:in), 2021, Der Wandel von Todeskonzepten und Trauerarbeit im evangelischen Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157700