Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Thema „Zalando SE: Was hat sich im Unternehmen durch den Börsengang geändert?“ behandelt. Ziel ist es, sowohl die maßgebenden Umstellungen in der Organisation als auch die Entwicklung der Ertrags-, Finanz – und Vermögenslage nach dem Börsendebüt zu erfassen.
Nachdem Zalandos IST-Situation und entscheidende Leitmotive bereits im ersten Teil der Abhandlung thematisiert wurden, konzentriert sich die vorliegende Ausarbeitung vor allem auf die Analyse des Börsengangs. Als Einstieg möchte der Verfasser zunächst die wesentlichen Beweggründe aufführen, die Zalando dazu motivierten gerade im Jahr 2014 an die Börse zu gehen. Im Anschluss orientiert sich die weitere Analyse an ein Phasen-Modell, um die maßgebenden Herausforderungen einer Börsennotierung stufenweise beschreiben zu können. In den ersten Phasen stehen vor allem Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen im Mittelpunkt, die sich mit der Auswahl geeigneter Kooperationspartner, wirtschaftliche Prüfungsverfahren wie auch einzelnen Marketingaktivitäten befassen, um die Attraktivität der angebotenen Aktie zu stärken. Abschließende Phasen beschäftigen sich hingegen mit der Platzierung und Notierung der Zalando Aktie. Im Zentrum steht hierbei die Preisfestlegung wie auch der erste Handelstag an der Börse.
Im Anschluss an die Beschreibung der durchlaufenen Phasen, wird Zalandos organisatorische und wirtschaftliche Entwicklung nach dem Börsengang näher analysiert. Für einen deutlichen Vergleich werden hierbei sowohl Kennzahlen für den Zeitraum vor als auch nach dem Börsengang herangezogen. Abgerundet wird die Abhandlung mit einem abschließenden Fazit, in dem die Auswirkungen des Börsengangs noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zalandos Weg an die Börse
- 3. Zalandos Vorbereitungs- und Umsetzungsphase
- 3.1 Emissionsmitglieder und ihre Aufgaben
- 3.2 Due Diligence-Prüfung
- 3.3 Analystenpräsentation & Research Reports
- 3.4 Wertpapierprospekt & Equity Story
- 3.4.1 Geschäftsmodell & Performance
- 3.4.2 Strategie, Wettbewerbsstärken & Branchentrends
- 3.4.3 Ertrags-, Vermögens – und Finanzlage 2011 - 1. Halbjahr 2014
- 3.4.4 Wertpapier und Angebot
- 4. Zalandos Platzierungs- und Notierungsphase
- 4.1 Pre-Marketing & Roadshow
- 4.2 Preisfestlegung & Marktsegment
- 4.3 Erstnotiz
- 5. Zalando SE - Auswirkungen des Börsengangs
- 5.1 Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage 2014-2020
- 5.2 Aktien- und Kursentwicklung 2014-2020
- 5.3 Organisatorische Veränderungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Börsengang der Zalando SE im Jahr 2014 und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen. Sie untersucht die Vorbereitungsphase, die Umsetzung des Börsengangs, und die anschließende Entwicklung von Zalandos Ertragslage, Finanzsituation und Organisation. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Phasen des Börsengangs und der vergleichenden Analyse der Kennzahlen vor und nach diesem Ereignis.
- Vorbereitung und Durchführung des Börsengangs
- Analyse der finanziellen Entwicklung vor und nach dem Börsengang
- Bewertung der strategischen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Börsengang
- Untersuchung der organisatorischen Veränderungen nach dem Börsengang
- Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen des Börsengangs auf Zalando
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit: die Analyse der Veränderungen bei Zalando SE nach dem Börsengang 2014. Sie skizziert die Zielsetzung, die auf der Erfassung der organisatorischen Umstellungen und der Entwicklung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage nach dem Börsendebüt beruht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Börsengangs selbst, beginnend mit den Motiven für den Börsengang und fortfahrend mit einer phasenweisen Beschreibung der Herausforderungen einer Börsennotierung. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der einzelnen Phasen des Börsengangs und der nachfolgenden Entwicklung des Unternehmens.
2. Zalandos Weg an die Börse: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die zur Entscheidung von Zalando führten, im Jahr 2014 an die Börse zu gehen. Es werden die strategischen Überlegungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert, die diesen Schritt begründet haben. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den unternehmerischen Zielen und den Marktbedingungen vor dem IPO bildet den Fokus dieses Kapitels.
3. Zalandos Vorbereitungs- und Umsetzungsphase: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der Vorbereitung und Umsetzung des Börsengangs. Es beinhaltet die Auswahl der Emissionsmitglieder und deren Aufgaben, die Durchführung der Due Diligence-Prüfung, die Analystenpräsentationen und die Erstellung des Wertpapierprospekts mit der Equity Story. Die Darstellung der Geschäftsmodelle, der Strategien, der Wettbewerbsstärken, der Branchentrends und der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage in diesem Kontext liefert ein umfassendes Bild der Vorbereitung. Die Kapitel 3.4.1 bis 3.4.4 geben tiefergehende Einblicke in die einzelnen Aspekte des Wertpapierprospekts.
4. Zalandos Platzierungs- und Notierungsphase: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Phase der Aktienplatzierung und der Notierung an der Börse. Es umfasst das Pre-Marketing, die Roadshow, die Preisfestlegung, die Wahl des Marktsegments und schließlich die Erstnotiz an der Börse. Die Herausforderungen und Strategien in diesen Schritten werden im Detail analysiert. Die erfolgreiche Platzierung und der erste Handelstag bilden den Schlusspunkt dieses Kapitels.
5. Zalando SE - Auswirkungen des Börsengangs: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Börsengangs auf Zalando. Es beleuchtet die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage, die Aktien- und Kursentwicklung sowie die organisatorischen Veränderungen im Zeitraum von 2014 bis 2020. Ein Vergleich von Kennzahlen vor und nach dem Börsengang liefert wertvolle Erkenntnisse über den Einfluss des Börsengangs auf das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Zalando SE, Börsengang, IPO, Finanzlage, Ertragslage, Vermögenslage, Aktienkurs, organisatorische Veränderungen, Strategie, Wettbewerbsfähigkeit, Due Diligence, Wertpapierprospekt, Equity Story, Preisfestlegung, Marktsegment, Kennzahlenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zalandos Weg an die Börse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Börsengang der Zalando SE im Jahr 2014 und seine Auswirkungen auf das Unternehmen. Sie untersucht die Vorbereitung, die Umsetzung des Börsengangs und die anschließende Entwicklung von Zalandos Ertragslage, Finanzsituation und Organisation. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Phasen des Börsengangs und dem Vergleich der Kennzahlen vor und nach diesem Ereignis.
Welche Phasen des Börsengangs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Vorbereitungsphase (inkl. Due Diligence, Analystenpräsentationen, Wertpapierprospekt Erstellung), die Umsetzungsphase (inkl. Auswahl der Emissionsmitglieder) und die Platzierungs- und Notierungsphase (inkl. Pre-Marketing, Roadshow, Preisfestlegung und Erstnotiz). Die Auswirkungen des Börsengangs auf Zalando werden ebenfalls umfassend analysiert.
Welche Aspekte der Vorbereitungsphase werden im Detail beschrieben?
Die Vorbereitungsphase umfasst die Auswahl der Emissionsmitglieder und ihrer Aufgaben, die Due Diligence-Prüfung, Analystenpräsentationen & Research Reports und die Erstellung des Wertpapierprospekts mit der Equity Story. Der Wertpapierprospekt wird detailliert betrachtet, einschließlich Geschäftsmodell & Performance, Strategie, Wettbewerbsstärken & Branchentrends und der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage von 2011 bis zum ersten Halbjahr 2014.
Wie wird die Platzierungs- und Notierungsphase behandelt?
Diese Phase wird mit den Schritten Pre-Marketing & Roadshow, Preisfestlegung & Marktsegment und der Erstnotiz beschrieben. Die Herausforderungen und Strategien in diesen Schritten werden detailliert analysiert, mit dem Fokus auf die erfolgreiche Platzierung und den ersten Handelstag.
Welche Auswirkungen des Börsengangs auf Zalando werden untersucht?
Die Analyse der Auswirkungen umfasst die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage, die Aktien- und Kursentwicklung sowie organisatorische Veränderungen im Zeitraum von 2014 bis 2020. Ein Vergleich von Kennzahlen vor und nach dem Börsengang zeigt den Einfluss des Börsengangs auf das Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Börsengang von Zalando umfassend zu analysieren und die Auswirkungen auf die finanzielle Entwicklung, die strategischen Entscheidungen und die Organisation des Unternehmens zu bewerten. Sie untersucht die Vorbereitung und Durchführung des Börsengangs, analysiert die finanzielle Entwicklung vor und nach dem Börsengang und untersucht die organisatorischen Veränderungen nach dem Börsengang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zalando SE, Börsengang, IPO, Finanzlage, Ertragslage, Vermögenslage, Aktienkurs, organisatorische Veränderungen, Strategie, Wettbewerbsfähigkeit, Due Diligence, Wertpapierprospekt, Equity Story, Preisfestlegung, Marktsegment, Kennzahlenanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Zalandos Weg an die Börse, Zalandos Vorbereitungs- und Umsetzungsphase, Zalandos Platzierungs- und Notierungsphase, Zalando SE - Auswirkungen des Börsengangs und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Marvin Kalischko (Autor:in), 2021, Zalando SE. Was hat sich im Unternehmen durch den Börsengang geändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157709