Meine langjährige Reiterfahrung und Mithilfe sowohl bei der Hippotherapie als auch bei einer heiltherapeutischen Reitgruppe für geistig Behinderte und verhaltensauffällige Kinder war eine hervorragende Grundlage für diese Arbeit. Dabei hatte ich sehr gute Erfahrungen mit dieser Therapieform gemacht. Leider ist sie bislang kaum anerkannt und wird in Deutschland von den gängigen Kostenträgern nicht bezahlt, da ihre Effektivität nicht wissenschaftlich belegt ist.
Handelt es sich also tatsächlich um eine sinnvolle Therapieform oder verdient sie ihren Ruf als „Außenseitertherapie“? Und warum sollte sie nicht auch bei autistischen Kindern Erfolge erzielen? Kann nicht vielleicht das Pferd durch seinen auffordernden Charakter und sein einnehmendes Wesen autistischen Kindern helfen, sich aus ihrer Isolation zu befreien?
In meiner Hausarbeit möchte ich mich zunächst näher mit dem Phänomen Autismus befassen, um dann auf die Reittherapie und ihre Möglichkeiten einzugehen. Im letzten Kapitel möchte ich die Wirksamkeit der Reittherapie speziell für autistische Kinder hinterfragen, um schließlich im Schlussteil noch ein kurzes Resümee zu ziehen. Zuvor möchte ich noch erwähnen, dass es sehr schwer war, Literatur zu diesem Thema zu finden, woraus ich schließe, dass Reittherapie für autistische Kinder noch keine verbreitete Therapieform darstellt. Selbst im Internet findet man so gut wie keine Erfahrungsberichte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUTISMUS
- WIE ÄUBERT SICH AUTISMUS?
- RESSOURCEN
- URSACHEN UND KOMORBIDITÄT
- REITTHERAPIE
- HEILTHERAPEUTISCHES REITEN
- HEILTHERAPEUTISCHES VOLTIGIEREN
- REITTHERAPIE FÜR AUTISTISCHE KINDER
- AUSWIRKUNGEN UND WIRKSAMKEIT
- ÄHNLICHKEIT ZWISCHEN AUTISTISCHEN MENSCHEN UND TIEREN
- SCHLUSS
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Reittherapie als potenzieller Therapieform für Kinder mit Autismus. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Therapieform zu untersuchen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der besonderen Bedürfnisse autistischer Kinder zu beleuchten.
- Das Phänomen Autismus und seine vielfältigen Ausprägungen
- Die Funktionsweise und die heiltherapeutischen Aspekte der Reittherapie
- Die Anwendung der Reittherapie bei autistischen Kindern und ihre potenziellen Vorteile
- Die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit der Reittherapie bei Autismus
- Die Bedeutung der Interaktion zwischen Mensch und Tier im Kontext der Autismustherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin, der sie zu dieser Thematik geführt hat. Sie stellt die Relevanz der Reittherapie für autistische Kinder in den Vordergrund und beleuchtet die mangelnde Akzeptanz und wissenschaftliche Evidenz dieser Therapieform in Deutschland.
Das Kapitel "Autismus" bietet eine umfassende Einführung in die Thematik. Es beleuchtet die Geschichte der Autismusforschung, die verschiedenen Formen des Autismus und die typischen Verhaltensweisen autistischer Kinder. Der Fokus liegt dabei auf den sozialen und kommunikativen Defiziten, die autistische Kinder aufweisen, sowie auf ihren Schwierigkeiten, Emotionen zu verstehen und auszudrücken.
Das Kapitel "Reittherapie" beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Reittherapie, darunter das heiltherapeutische Reiten und das heiltherapeutische Voltigieren. Es werden die positiven Auswirkungen der Reittherapie auf die körperliche und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert, sowie die spezifischen Vorteile für autistische Kinder hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Autismus, Reittherapie, heiltherapeutisches Reiten, heiltherapeutisches Voltigieren, soziale Interaktion, Kommunikation, Emotionen, Körperkontakt, repetitive Verhaltensweisen, wissenschaftliche Evidenz, Wirksamkeit, Therapieform, Kinder, Jugendliche, Mensch-Tier-Beziehung.
- Quote paper
- Fabian Blüsch (Author), 2007, Reittherapie mit autistischen Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115776