Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Lern- und Leistungsstörung in der Schulanfangsphase. Präventive Ansätze in der Sozialen Arbeit

Titre: Lern- und Leistungsstörung in der Schulanfangsphase. Präventive Ansätze in der Sozialen Arbeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 12 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Laura Griesch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung des Menschen. Durch Lernen machen wir uns die Umwelt begreiflich, sammeln und reflektieren Erfahrungen und gestalten unter Einbringung unserer Persönlichkeit unsere Umwelt. In meiner persönlichen Entwicklung habe ich die Erfahrung von destruktiven und konstruktiven Lernprozessen gemacht. Durch meine Kinder erlebe ich wieder, wie wichtig die Entwicklung konstruktiver Lernmuster für die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls ist. Lern- und Leistungsstörungen als Kehrseite der Lern- und Leistungsgesellschaft lasen mich nicht unbeteiligt und bringen mich zum Nachdenken, in welcher Welt wir unsere Kinder setzen. Werden wir unsere pädagogischen Verantwortung als Familie oder Erzieher*innen dem Kind gegenüber gerecht? Kinder werden gerade in den Anfangsjahren von äußeren Vorbildfunktionen geprägt, die richtungsweisend für den späteren Lebensweg des Kindes sein können. mir ist es ein Anliegen, die Position der Kinder zu stärken, und sie auf den Weg zu begleiten, zu eigenständigen Persönlichkeiten heranzuwachsen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I: Theorie
    • 1. Kapitel: Problemlage=Anlass
      • 4.1 Geschichtlicher Einblick in die Bedeutung der Schriftsprache
      • 4.2 Geschichtlicher Einblick in die Bedeutung der Schriftsprache
      • 4.3 Die heutige Bildungsgesellschaft
      • 4.4 Gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen
    • 2. Kapitel: Begriffserklärung-Problemanzeigen
      • 5.1 Geschichtlicher Einblick in die Bedeutung der Schriftsprache
      • 5.2 "Teufelskreise"
      • 5.3 Einfluss sozialer Faktoren
  • Teil II: Praxis
    • 1. Kapitel: Präventive Hilfeansätze in der Sozialen Arbeit
      • 6.1 Prävention im Rahmen der sozialen Arbeit
      • 6.2 Ziele von Prävention
      • 6.3 Präventionsmaßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern in der Schulanfangsphase der Grundschule. Dabei werden Kinder mit Auffälligkeiten und Defiziten in der (Lese/Schreib-) Entwicklung betrachtet, sowie die damit verbundenen präventiven Hilfeansätze in der Sozialen Arbeit, die Kindern helfen sollen, Störungen entgegenzuwirken. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Lern- und Leistungsstörungen und beleuchtet die Bedeutung der Sprache und der Bildungsgesellschaft für die Entwicklung des Kindes. Darüber hinaus werden präventive Hilfeansätze der Sozialen Arbeit im Bereich Schule und Bildung vorgestellt, die Kinder unterstützen und stärken können.

  • Die Bedeutung der Sprache und ihre geschichtliche Entwicklung
  • Die Entwicklung der Bildungsgesellschaft und ihre Herausforderungen
  • Lern- und Leistungsstörungen: Definition, Ursachen und Folgen
  • Präventive Hilfeansätze in der Sozialen Arbeit: Ziele und Maßnahmen
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung von Kindern mit Lern- und Leistungsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schriftsprache und deren Bedeutung für die Machtstrukturen und die gesellschaftliche Teilhabe. Es wird die Bedeutung der Schrift für die persönliche Entwicklung und die Teilhabe an der kulturellen Identität hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Lern- und Leistungsstörungen und analysiert Einflussfaktoren und äußere Reize, die die Entwicklung des Kindes beeinflussen können. Die Arbeit zeigt auf, welche psychischen Folgen Lern- und Leistungsstörungen für das Kind haben können.

Das dritte Kapitel widmet sich den präventiven Hilfeansätzen in der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene präventive Handlungs- und Hilfeansätze im Bereich der Lern- und Leistungsstörung vorgestellt, die Kinder im Bereich Schule und Bildung unterstützen und stärken können. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Maßnahmen dieser Ansätze.

Schlüsselwörter

Lern- und Leistungsstörungen, Schulanfangsphase, Prävention, Soziale Arbeit, Bildung, Sprache, Gesellschaftliche Veränderungen, Einflussfaktoren, Hilfeansätze, Ziele, Maßnahmen

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lern- und Leistungsstörung in der Schulanfangsphase. Präventive Ansätze in der Sozialen Arbeit
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Note
1.0
Auteur
Laura Griesch (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
12
N° de catalogue
V1157855
ISBN (ebook)
9783346547255
Langue
allemand
mots-clé
Lern- und Leistungsstörung präventive soziale Arbeit ganze haus kleinfamilie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Griesch (Auteur), 2016, Lern- und Leistungsstörung in der Schulanfangsphase. Präventive Ansätze in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157855
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint