Seit dem 01.01.2018 heißt es im §2 Abs. 1 Satz 1 des Sozialgesetzbuches IX: "Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit
einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können."
Diesem Wandel geht ein Perspektivwechsel im Verständnis von Krankheiten voraus. Die geltende internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD), welche Gesundheitsprobleme katalogisiert und definiert, ist ein bio-medizinisches System. Die ICD wird seit 2001 von der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) unterstützt. Die ICF als zusätzliches differenziertes Klassifikationssystem, erweitert das ICD um die Perspektive der sozialen Komponente. Mit dem ICF kann die körperliche und seelische Verfasstheit eines Menschen beschrieben werden, als auch seine individuelle fördernde oder behindernde Umwelt. Diese internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit wird im Folgenden detailliert erläutert und dessen Bedeutung ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Das ICF-Modell
- 2.1 Komponenten und Inhalte
- 2.2 Kodierung
- 2.3 Anwendungsmöglichkeiten
- 2.4 ICF und ICD
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) im Kontext von Inklusion und Behinderung. Der Text analysiert die Entwicklung des ICF-Modells und verdeutlicht seine Rolle als erweitertes Klassifikationssystem zur Betrachtung von Gesundheit und Behinderung aus einer biopsychosozialen Perspektive. Die ICF ermöglicht eine umfassendere Bewertung von individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen sowie der entsprechenden Umwelteinflüsse, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinflussen können.
- Entwicklung des ICF-Modells und Abgrenzung zur ICIDH-2
- Bio-psycho-sozialer Ansatz und Erweiterung des medizinischen Blickwinkels
- Komponenten und Inhalte des ICF-Modells: Funktionsfähigkeit, Aktivitäten, Partizipation, Umweltfaktoren und personbezogene Faktoren
- Anwendungsmöglichkeiten des ICF in der Praxis und Bedeutung für die Inklusionspolitik
- Beziehung zwischen ICF und ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Begriffs "Behinderung" vor und zeigt den Wandel des Verständnisses von Behinderung auf, weg von einer rein medizinischen Perspektive hin zu einer biopsychosozialen Betrachtungsweise. Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 und das deutsche Bundesteilhabegesetz werden als maßgebliche Faktoren für diesen Wandel hervorgehoben. Die Einleitung führt zudem die internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) als bio-medizinisches System ein und präsentiert die ICF als Erweiterung dieses Systems mit einer sozialen Komponente.
2 Das ICF-Modell
Dieses Kapitel stellt die ICF als ein international anerkanntes Klassifikationssystem vor, welches das bio-psycho-soziale Modell als Grundlage nutzt. Es hebt die ressourcenorientierte Perspektive der ICF im Gegensatz zur ICIDH-2 hervor, die sich auf negative Krankheitsfolgen konzentrierte. Es werden die verschiedenen Komponenten und Inhalte des ICF-Modells detailliert erläutert: Funktionsfähigkeit, Aktivitäten, Partizipation, Umweltfaktoren und personbezogene Faktoren. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten bilden die Basis für eine umfassende Bewertung von Gesundheit und Behinderung. Die Anwendungsmöglichkeiten des ICF und die Bedeutung der ICF für die Inklusionspolitik werden in diesem Kapitel ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung, ICF, Inklusion, biopsychosoziales Modell, Teilhabe, Umweltfaktoren, personbezogene Faktoren, ICIDH-2, ICD, UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz.
- Arbeit zitieren
- Diana Szymanski (Autor:in), 2020, Aufbau und Bedeutung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157873