Textilien wurden nicht immer mit Kunst in Verbindung gesetzt. Oft wird Kunst bis heute im engeren Sinne mit Malerei, Architektur, Bildhauerei oder Ähnlichem verbunden. Der Begriff "Textilkunst" ist vielfach unbekannt und kann daher nicht immer gleich zugeordnet werden.
Die vorliegende Hausarbeit ist wie folgt aufgebaut: Zu Beginn werden die Begriffe "Textilien" und "Textilkunst" definiert. Dabei wird parallel auch deren geschichtliche Entwicklung mit einbezogen. Wie kam es zum Begriff "Textilkunst"? Was waren die Anfänge? Welche Motive beinhaltet Textilkunst und welche Funktionen werden ihr zugewiesen? Durch die Benennung bestimmter Strömungen und einzelner Künstlerinnen und Künstler, die Einfluss auf die Textilgeschichte hatten, wird deren Sichtweise des textilen Materials näher erläutert. Ein weiterer Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem didaktischen Aspekt von Textilkunst. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textilkunst: Einführung und Definition
- 3. Funktionen von Textilien
- 4. Strömungen und Künstler im kulturhistorischen Rückblick
- 4.1 Soft-Art Bewegung
- 4.2 Reformbewegung
- 4.3 Sonia Delaunay
- 5. Ästhetische Erfahrung im Kunstunterricht
- 6. Mehrperspektivität als textildidaktisches Prinzip
- 7. Ideenkontexte
- 7.1 Materialität
- 7.2 Methodische Bausteine
- 8. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Textilien in der Kunst, Kunstgeschichte und im Kunstunterricht. Ziel ist es, den Begriff "Textilkunst" zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und seine didaktischen Potenziale für den Grundschulunterricht aufzuzeigen.
- Definition und historische Entwicklung von Textilkunst
- Funktionen von Textilien in verschiedenen Kontexten
- Einflussreiche Strömungen und Künstler der Textilkunst
- Didaktische Aspekte der Textilkunst im Grundschulunterricht
- Materialität und methodische Ansätze im Umgang mit Textilien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Textilien in der Kunst" ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden: die Definition von "Textilkunst", die historische Entwicklung des Begriffs, die Funktionen von Textilien und deren didaktische Anwendung im Grundschulunterricht. Die Autorin betont ihren Wunsch, die vielseitigen Möglichkeiten textiler Materialien im pädagogischen Kontext aufzuzeigen.
2. Textilkunst: Einführung und Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der späten Anerkennung von Textilkunst in der Kunstgeschichte. Es wird der lange Zeitraum thematisiert, in dem textile Materialien aufgrund ihrer materiellen Eigenschaften und ihrer sinnlichen Besetzung als geringwertig angesehen wurden, im Gegensatz zu etablierten Kunstformen wie Malerei oder Bildhauerei. Der Aufsatz beschreibt die Renaissance der Textilkunst im 20. Jahrhundert, insbesondere durch die Tapisserie-Bewegung, und die Rolle von Künstlern wie Jean Lurcat. Die Entwicklung des Begriffs "Textilkunst" wird verfolgt, von der anfänglichen Konzentration auf Tapisserien hin zu einer umfassenderen Definition, die verschiedene textile Techniken und Materialien einschließt. Die Autorin beleuchtet den Wandel vom traditionellen Bildteppich zu experimentellen, dreidimensionalen textilen Objekten und die damit verbundene Erweiterung des Begriffes "Textilkunst".
3. Funktionen von Textilien: Dieses Kapitel untersucht die vielseitigen Funktionen von Textilien über den Bereich der Kunst hinaus, insbesondere deren Bedeutung als Kleidung. Es werden die grundlegenden Schutzfunktionen von Kleidung vor klimatischen Einflüssen hervorgehoben, deren evolutionäre Bedeutung für das Überleben und die Verbesserung der Lebensqualität des Menschen. Zusätzlich wird die mystisch-magische Funktion von Textilien in Kleidung, beispielsweise durch Amulette, im Kontext von Rituale, insbesondere der Jagd, beleuchtet. Schließlich wird die Funktion von Kleidung im geschichtlichen Kontext, vor allem in der Renaissance, mit Bezug auf den geistlichen Schutz des weiblichen Körpers, erwähnt. Das Kapitel veranschaulicht die breite Palette an Funktionen, die Textilien über ihre rein ästhetische Bedeutung hinaus erfüllen.
Schlüsselwörter
Textilkunst, Textilgeschichte, Kunstpädagogik, Grundschulunterricht, Materialität, Tapisserie, Jean Lurcat, Funktion von Textilien, Kleidung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Textilien in der Kunst"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Textilien in der Kunst, Kunstgeschichte und im Kunstunterricht. Sie definiert den Begriff "Textilkunst", untersucht seine historische Entwicklung, beleuchtet die Funktionen von Textilien und zeigt deren didaktisches Potenzial im Grundschulunterricht auf. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und historische Entwicklung der Textilkunst, die verschiedenen Funktionen von Textilien (von Schutzfunktion bis ritueller Bedeutung), einführend die Darstellung einflussreicher Strömungen und Künstler (z.B. Soft-Art Bewegung, Reformbewegung, Sonia Delaunay, Jean Lurcat), und schließlich die didaktischen Aspekte der Textilkunst im Grundschulunterricht, insbesondere die Materialität und methodische Ansätze im Umgang mit Textilien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage. Es folgen Kapitel zur Definition und Geschichte der Textilkunst, den Funktionen von Textilien, einschlägigen Kunstströmungen und Künstlern. Wichtige Kapitel befassen sich mit der ästhetischen Erfahrung im Kunstunterricht, der Mehrperspektivität als textildidaktisches Prinzip sowie Ideenkontexte (Materialität und methodische Bausteine). Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Künstler und Kunstströmungen werden erwähnt?
Die Hausarbeit erwähnt unter anderem die Soft-Art Bewegung, die Reformbewegung und die Künstlerin Sonia Delaunay. Im Kontext der Geschichte der Textilkunst wird Jean Lurcat und die Tapisserie-Bewegung als wichtiger Einfluss genannt.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktischen Potenziale der Textilkunst im Grundschulunterricht. Es werden methodische Ansätze und der Umgang mit der Materialität von Textilien im pädagogischen Kontext diskutiert. Die Mehrperspektivität wird als wichtiges textildidaktisches Prinzip hervorgehoben.
Welche Funktionen von Textilien werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die vielseitigen Funktionen von Textilien, von den grundlegenden Schutzfunktionen vor klimatischen Einflüssen über die mystisch-magische Funktion in rituellen Kontexten (z.B. Jagd) bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kleidung (z.B. im Kontext der Renaissance und des weiblichen Körpers).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Textilkunst, Textilgeschichte, Kunstpädagogik, Grundschulunterricht, Materialität, Tapisserie, Jean Lurcat, Funktion von Textilien, Kleidung, Didaktik.
Welche Kapitelzusammenfassung wird angeboten?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant wiedergeben. Die Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
- Quote paper
- Tansu Körbasan (Author), 2021, Textilien in der Kunst, in der Kunstgeschichte und im Kunstunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157881