Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Karl der Kahle und die Verkirchlichung der Thronerhebung

Title: Karl der Kahle und die Verkirchlichung der Thronerhebung

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 18 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Kristin Klank (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Der König habe sich, meint Dümmler, mit dem „leeren Gepränge und dem
Schein der Macht“ zufriedengegeben4. Eine andere Deutung bringt Percy Ernst Schramm: Karl habe
das Defizit an politischer Macht durch Bemühungen um die „geistliche Formgebung“ seines
Reiches kompensiert5. Einige englische Historiker bewerten den westfränkischen König
anscheinend gerade wegen der kulturellen Ausstrahlung seiner Herrschaft sehr positiv6. Janet L.
Nelson beschreibt Karl den Kahlen als auch machtpolitisch erfolgreichen Monarchen, der durch die
Kirche aber nicht in Abhängigkeit von ihr regierte7. So sieht das auch Nikolaus Staubach. Er geht
allerdings noch weiter und betont, Karl der Kahle hätte sich mit Hilfe eines stark durch die
christliche Herrschertugend der sapientia bestimmten Herrscherbildes auch gegen die Einmischung von Kirchenvertretern wie Hinkmar von Reims in seine Regierung gewehrt8. Kultur, und im
Mittelalter eben kirchliche Kultur, wird hier zu einem Herrschaftsinstrument.
Hier soll vor allem die Rolle des kirchlichen Aktes der Königsweihe in Karls Herrschaftssystem
interessieren. Deren Bedeutung wird nicht nur heute von vielen Historikern diskutiert, sondern im 9. Jahrhundert auch immer dann, wenn Karls Herrschaft in Gefahr war.
4 siehe FN 3. Die ältere Forschung bezieht sich bei der Wertung von Karl dem Kahlen sehr oft vor allem auf die
Annalen von Fulda (AF), die dem Hof Ludwigs des Deutschen sehr nahe standen. Besonders gern verwendete Topoi
sind die Gier und Prunksucht Karls des Kahlen.
5 Percy Ernst Schramm, Der König von Frankreich. Das Wesen der Monarchie von 9. zum 16. Jahrhundert, Weimar
1939, Darmstadt 19602, S. 11.
6 Rosamund McKitterick, Charles the Bald (823-877) and his library, in: The English Historical Review 95 (1980);
dies., The Frankish Kingdoms under the Carolingians, London – New-York, 1983; Janet L. Nelson, Charles the Bald,
London – New York 1992; J. M. Wallace-Hadrill, A Carolingian Renaissance Prince: the Emperor Charles the Bald,
Oxford 1980: Mir war allerdings nur das Buch von Nelson direkt zugänglich. Die anderen Texte kenne ich
ausschließlich aufgrund von Fußnoten.
7 Nelson, S. 164: „Charles could use his relationship with the church throughout his kingdom to exploit structures of
ecclesiastical government [...]“
8 Nikolaus Staubach, Rex Christianus. Hofkultur und Herrschaftspropaganda im Reich Karls des Kahlen, Köln/ Weimar/
Wien 1993, S. 16.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundsätze karolingischer Königsherrschaft
  • Die letzten Jahre Ludwigs des Frommen
  • Herrschaftskonsolidierung
  • Die Weihe des Herrschers als Legitimationsinstrument
  • Karl der Kahle als „,rex christianus”
  • Auf dem Weg zum Kaisertum
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der kirchlichen Königsweihe im Herrschaftsystem Karls des Kahlen. Dabei werden die unterschiedlichen Interpretationen des Königtums in der Karolingerzeit betrachtet und der Einfluss des Papstes auf die Legitimation der karolingischen Könige analysiert.

  • Die Bedeutung der Königsweihe für die Legitimation Karls des Kahlen
  • Die Entwicklung des christlichen Königsgedankens in der Karolingerzeit
  • Das Verhältnis zwischen Königtum und Kirche im 9. Jahrhundert
  • Die Rolle der „sapientia” als Herrschertugend
  • Die Nutzung kirchlicher Kultur als Herrschaftsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und diskutiert die unterschiedlichen Bewertungen Karls des Kahlen in der Forschung.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Grundsätze karolingischer Königsherrschaft und die Bedeutung der Salbung für die Legitimation der Könige.
  • Kapitel 3 beleuchtet die schwierige Situation Karls des Kahlen als Thronprätendent nach dem Tod seines Vaters Ludwigs des Frommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der karolingischen Königsherrschaft, der Königsweihe, der christlichen Herrschertugend der „sapientia“, der Rolle der Kirche in der Politik des 9. Jahrhunderts und der Legitimation von Herrschern im Frühmittelalter.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Karl der Kahle und die Verkirchlichung der Thronerhebung
College
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Course
Sakrale Herrschaft in Antike und Mittelalter
Grade
3,0
Author
Kristin Klank (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V11578
ISBN (eBook)
9783638177009
Language
German
Tags
Karl Kahle Verkirchlichung Thronerhebung Sakrale Herrschaft Antike Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Klank (Author), 2001, Karl der Kahle und die Verkirchlichung der Thronerhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint