Im Dialog Menon lässt Platon seinen Lehrer Sokrates auf einen jungen Mann aus gutem Hause treffen, welcher von ihm erfahren will, ob die Arete lehrbar sei. Diese Arbeit untersucht dialektische Elemente in diesem Dialog im Abschnitt über die Hypothesis-Methode im Abgleich mit seinem Sonnen- und Liniengleichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Logische Struktur der Hypothesis-Methode
- Abriss der Dialektik bei Platon
- Dialektik in der Hypothesis-Methode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die dialektischen Elemente im Platonschen Dialog Menon, insbesondere den Abschnitt über die Hypothesis-Methode, im Vergleich zum Sonnen- und Liniengleichnis. Das Ziel ist es, die dialektische Vorgehensweise des Sokrates im Dialog Menon zu analysieren und diese mit Platons späteren Ausführungen in den Gleichnissen zu vergleichen.
- Die dialektische Methode im Dialog Menon
- Die Hypothesis-Methode als dialektische Technik
- Platons Konzept der Arete und ihre Lehrbarkeit
- Der Vergleich der dialektischen Elemente in Menon mit Platons späteren Gleichnissen
- Der Einfluss der Sophisten auf Platons Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Dialog Menon und dessen zentrale Frage nach der Lehrbarkeit der Arete vor. Sie gibt einen Überblick über den historischen Kontext und die Bedeutung des Dialogs für Platons Werk.
- Hinführung: Dieses Kapitel verortet den Abschnitt über die Hypothesis-Methode im Dialog Menon und bietet einen thematischen Überblick. Es wird auf die zentrale Rolle der Arete und die Frage nach dem Wissen selbst eingegangen.
- Logische Struktur der Hypothesis-Methode: Dieses Kapitel analysiert die Argumentationsstruktur der Hypothesis-Methode im Detail. Es werden die Voraussetzungen, Schlussfolgerungen und die Logik der Methode dargestellt.
- Abriss der Dialektik bei Platon: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Platons dialektische Methode anhand des Sonnen- und Liniengleichnisses. Es erläutert die Beziehung zwischen der sinnlichen und der geistigen Welt und das Konzept des Guten als Quelle der Erkenntnis.
Schlüsselwörter
Platon, Dialog Menon, Arete, Dialektik, Hypothesis-Methode, Sonnen- und Liniengleichnis, Wissen, Lehrbarkeit, Sophisten, Gutsein, Tugend, Vernunft, Erkenntnis, Philosophie, Antike
- Quote paper
- Andreas Raissle (Author), 2021, Dialektik in Platons Dialog Menon. Hypothesis-Methode und der Geist des Widerspruchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157951