Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse

Título: Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse

Tesis (Bachelor) , 2021 , 69 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Karim Bokelmann (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit dem Megatrend Disintermediation.

Die Bankenwelt ist in Umbruch und neue Marktteilnehmer stürmen auf den Markt. Unternehmen wie Klarna oder Paypal bieten seit dem Boom des Online Shoppings in der Covid-19 Pandemie Konsumentenkredite an. Hier wird ergründet in welcher Form dies geschieht und welche Gefahr davon für Banken aber auch Verbraucher ausgeht. Abschließend werden aus den Erkenntnissen der Forschung nach einer SWOT-Analyse Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Bankwesens
    • 2.1 Das traditionelle Bankwesen in Deutschland
    • 2.2 Einfluss der Digitalisierung auf das deutsche Bankwesen
      • 2.2.1 Makrotrend Disintermediation
      • 2.2.2 Interne Treiber der Digitalisierung
      • 2.2.2 Externe Treiber der Digitalisierung
    • 2.3 Das Kreditgeschäft im Retailbanking
    • 2.4 Finanztechnologie
  • 3 Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse
    • 3.1 Definition FinTechs
    • 3.2 Geschäftsbereiche von FinTechs
    • 3.3 Disintermediation am Beispiel Crowdlending
      • 3.3.1 Geschäftsmodell der Crowdlending-Plattformen
      • 3.3.2 Herausforderungen für die Anbieter
      • 3.3.3 Zwischenfazit des Crowdlendings unter Disintermediationsgesichtpunkten
      • 3.3.4 Möglichkeiten und Reaktionen der Commerzbank auf den Crowdlending-Markt
    • 3.4 Disintermediation am Beispiel von BNPL-Strategien
      • 3.4.1 Geschäftsmodell
      • 3.4.2 Herausforderungen der Anbieter von BNPL
      • 3.4.3 Zwischenfazit der BNPL-Strategien unter Disintermediationsgesichtspunkten
      • 3.4.4 Möglichkeiten und Reaktionen der Commerzbank auf den BNPL-Markt
  • 4 SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten in Bezug auf das (digitale) Kreditgeschäft
    • 4.1 Stärken und Schwächen der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten
    • 4.2 Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle von Kreditinstituten
    • 4.3 Zusammenfassende Matrixdarstellung des SWOT-Modells
  • 5 Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking
    • 5.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen
    • 5.2 Kooperationsstrategie
    • 5.3 Investitions- bzw. Übernahmestrategie
  • 6 Zukunftsausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und den damit verbundenen Trend der Disintermediation auf das Kreditgeschäft im deutschen Retailbanking. Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle von Fintechs, insbesondere Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL), und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für etablierte Kreditinstitute aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das zukünftige Kreditgeschäft zu entwickeln.

  • Disintermediation im deutschen Bankensektor
  • Analyse von Fintech-Geschäftsmodellen (Crowdlending und BNPL)
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kreditgeschäft
  • SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten
  • Handlungsempfehlungen für Banken

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Disintermediation im Kontext des digitalen Kreditgeschäfts ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas angesichts des technologischen Wandels im Bankensektor und der Herausforderungen für traditionelle Kreditinstitute.

2 Grundlagen des Bankwesens: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Bankwesen in Deutschland und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Sektor. Es beleuchtet den Makrotrend der Disintermediation und definiert wichtige Begriffe wie Fintechs und deren Geschäftsmodelle im Kontext des Kreditgeschäfts. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Wandels vom traditionellen zum digitalisierten Bankwesen und den damit verbundenen Chancen und Risiken.

3 Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse: Dieses Kapitel untersucht die Disintermediation anhand zweier konkreter Fintech-Geschäftsmodelle: Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL). Für jedes Modell werden das Geschäftsmodell, die Herausforderungen für die Anbieter und die Reaktionen der Commerzbank (als Beispiel eines traditionellen Instituts) analysiert. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle im Kontext der Disintermediation herausgestellt und ein Zwischenfazit gezogen.

4 SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten in Bezug auf das (digitale) Kreditgeschäft: Dieses Kapitel führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten im digitalen Kreditgeschäft beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und dient als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.

5 Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking: Basierend auf der SWOT-Analyse werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking formuliert. Die Empfehlungen fokussieren auf allgemeine Strategien sowie auf Kooperations- und Investitionsstrategien zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen durch die Disintermediation.

Schlüsselwörter

Disintermediation, Digitalisierung, Bankwesen, Fintechs, Crowdlending, BNPL, Kreditgeschäft, Retailbanking, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Commerzbank, Finanztechnologie.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss der Digitalisierung und Disintermediation auf das Kreditgeschäft im deutschen Retailbanking

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und des damit verbundenen Trends der Disintermediation auf das Kreditgeschäft im deutschen Retailbanking. Im Fokus stehen die Analyse verschiedener Fintech-Geschäftsmodelle (insbesondere Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL)) und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken. Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen für etablierte Kreditinstitute aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das zukünftige Kreditgeschäft zu entwickeln.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Disintermediation im deutschen Bankensektor, Analyse von Fintech-Geschäftsmodellen (Crowdlending und BNPL), Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kreditgeschäft, SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten und Handlungsempfehlungen für Banken.

Welche Fintech-Geschäftsmodelle werden analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die Geschäftsmodelle von Crowdlending-Plattformen und Buy-Now-Pay-Later (BNPL)-Anbietern. Für jedes Modell werden das Geschäftsmodell selbst, die Herausforderungen für die Anbieter und die Reaktionen einer traditionellen Bank (am Beispiel der Commerzbank) untersucht.

Was ist die Methodik der Arbeit?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Ein zentraler Bestandteil ist die SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten im Kontext des digitalen Kreditgeschäfts. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit formuliert allgemeine Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking, mit einem Fokus auf Kooperations- und Investitionsstrategien. Diese Strategien sollen traditionellen Kreditinstituten helfen, die Herausforderungen durch die Disintermediation zu bewältigen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Disintermediation, Digitalisierung, Bankwesen, Fintechs, Crowdlending, BNPL, Kreditgeschäft, Retailbanking, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Commerzbank, Finanztechnologie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Bankwesens, Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse (Crowdlending und BNPL), SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking und Zukunftsausblick/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitelstruktur.

Welche Bank dient als Fallbeispiel?

Die Commerzbank dient als Beispiel für ein traditionelles Kreditinstitut, um die Reaktionen etablierter Banken auf die Herausforderungen durch Fintechs zu illustrieren.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung des Bankensektors, dem Einfluss von Fintechs und der Disintermediation im Kreditgeschäft auseinandersetzen. Dies beinhaltet Studenten, Wissenschaftler, Bankmitarbeiter und alle Interessierten an der Zukunft des Retailbankings.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen sind im vollständigen Text der Bachelorarbeit enthalten. (Hinweis: Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten.)

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
2,3
Autor
Karim Bokelmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
69
No. de catálogo
V1157955
ISBN (PDF)
9783346553324
ISBN (Libro)
9783346553331
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kreditgeschäft Fintech Digitalisierung Klarna Disintermediation Banken Bankwesen Finanzen Kredit Wirtschaft BWL Business Geld SWOT TOWS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karim Bokelmann (Autor), 2021, Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157955
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint