Die zunehmende Relevanz von Instant Messengern zur Kommunikation im Alltag und ihre Potenziale zur Anwendung an Universitäten werden zum Anlass genommen, im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchen, wie die Einführung eines universitätsinternen Instant Messengers zur Ergänzung der Lehre von Studierenden bewertet werden würde.
Dies soll erste Erkenntnisse darüber liefern, ob solch eine Anwendung als nützlich für das Studium bewertet werden würde und ob die Befragten beabsichtigen würden, diese Anwendung zur Kommunikation mit Lehrenden und untereinander zu verwenden. Zusätzlich wird untersucht, ob das Angebot des Instant Messengers als Mobile App die Nutzungsabsicht der Befragten angesichts der potenziell steigenden Nachfrage nach mobiler Unterstützung der Lehre zusätzlich beeinflussen würde. Als theoretische Grundlage dient ein in der Akzeptanzforschung bewährtes Modell: das Technology Acceptance Model (TAM) von Davis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung und aktuelle Relevanz
- 2.1 Instant Messenger, Social Media und ihr Zusammenhang
- 2.2 Aktuelle Relevanz in Deutschland: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie
- 3 Das Technology Acceptance Model
- 3.1 Wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene einfache Bedienbarkeit und Nutzungsabsicht
- 3.2 Verwendete Messskalen für das TAM
- 4 Empirisches Modell und Methodik
- 5 Auswertung
- 5.1 Demografie
- 5.2 Prüfung auf Methodenverzerrung
- 5.3 Explorative Auswertung
- 5.3.1 Verteilungen der Stichproben
- 5.3.2 Korrelationsanalyse
- 5.4 Hypothesentest
- 5.5 Interpretation
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von Instant Messengern an Universitäten anhand des Technology Acceptance Model (TAM). Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Nutzung von Instant Messengern beeinflussen, und diese im Kontext des TAM zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie Universitäten die Einführung und Akzeptanz solcher Technologien fördern können.
- Einführung und Anwendung des Technology Acceptance Model (TAM)
- Analyse der Akzeptanz von Instant Messengern an Hochschulen
- Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Nutzen, wahrgenommener Benutzerfreundlichkeit und Nutzungsabsicht
- Empirische Untersuchung mittels Fragebogen und statistischer Auswertung
- Bewertung der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund sowie die Relevanz der Untersuchung der Instant Messenger Akzeptanz an Hochschulen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Begriffserklärung und aktuelle Relevanz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Instant Messenger und beleuchtet dessen Zusammenhang mit Social Media. Es analysiert die aktuelle Relevanz von Instant Messengern in Deutschland, untermauert durch Daten der ARD/ZDF-Onlinestudie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Kommunikationsmittel im universitären Kontext und der Notwendigkeit, deren Akzeptanz zu untersuchen.
3 Das Technology Acceptance Model: Dieses Kapitel beschreibt das Technology Acceptance Model (TAM) detailliert. Es erklärt die zentralen Konstrukte des Modells – wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene einfache Bedienbarkeit und Nutzungsabsicht – und deren Zusammenhänge. Weiterhin werden die im Rahmen der Studie verwendeten Messskalen für das TAM vorgestellt und begründet.
4 Empirisches Modell und Methodik: In diesem Kapitel wird das für die empirische Untersuchung entwickelte Modell vorgestellt. Es beschreibt die Forschungsmethodik, einschließlich der Datenerhebung mittels Fragebogen und der geplanten statistischen Analyseverfahren. Die Stichprobe und das Vorgehen werden erläutert.
5 Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst die demografische Analyse der Stichprobe, die Prüfung auf Methodenverzerrungen, die explorative Datenanalyse (einschließlich Verteilungen und Korrelationsanalysen) sowie den Hypothesentest. Die gewonnenen Daten werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Technology Acceptance Model (TAM), Instant Messenger, Social Media, Hochschulbildung, Benutzerakzeptanz, Nutzungsabsicht, wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit, empirische Forschung, Fragebogen, Korrelationsanalyse, Hypothesentest.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Akzeptanz von Instant Messengern an Universitäten
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von Instant Messengern an Universitäten. Sie analysiert die Faktoren, welche die Nutzung von Instant Messengern beeinflussen, und zwar im Kontext des Technology Acceptance Model (TAM).
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet das Technology Acceptance Model (TAM) als theoretisches Fundament. Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen und statistischen Auswertungsmethoden wie Korrelationsanalysen und Hypothesentests. Die Daten werden explorativ analysiert, um Verteilungen und mögliche Methodenverzerrungen zu identifizieren.
Welche Variablen wurden untersucht?
Die zentralen Variablen sind der wahrgenommene Nutzen, die wahrgenommene einfache Bedienbarkeit und die Nutzungsabsicht von Instant Messengern. Der Zusammenhang zwischen diesen Variablen wird im Rahmen des TAM analysiert.
Welche Daten wurden erhoben und wie wurden sie ausgewertet?
Daten wurden mittels eines Fragebogens erhoben. Die Auswertung umfasst eine demografische Analyse der Stichprobe, die Prüfung auf Methodenverzerrungen, eine explorative Datenanalyse (inklusive Verteilungen und Korrelationsanalysen) sowie einen Hypothesentest. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Nutzung von Instant Messengern beeinflussen, und diese im Kontext des TAM zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie Universitäten die Einführung und Akzeptanz solcher Technologien fördern können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und aktuelle Relevanz (inkl. Zusammenhang Instant Messenger/Social Media und ARD/ZDF-Onlinestudie), Das Technology Acceptance Model (inkl. verwendeter Messskalen), Empirisches Modell und Methodik, Auswertung (inkl. Demografie, Prüfung auf Methodenverzerrung, explorative Auswertung mit Verteilungen und Korrelationsanalyse, Hypothesentest und Interpretation) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Technology Acceptance Model (TAM), Instant Messenger, Social Media, Hochschulbildung, Benutzerakzeptanz, Nutzungsabsicht, wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit, empirische Forschung, Fragebogen, Korrelationsanalyse, Hypothesentest.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas beschreibt. Es folgt die Begriffserklärung und die Darstellung der aktuellen Relevanz von Instant Messengern. Das Technology Acceptance Model wird erläutert, bevor das empirische Modell und die Methodik vorgestellt werden. Die Auswertung der Ergebnisse und das Fazit bilden den Abschluss der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Fabian Frölich (Autor:in), 2019, Das Technology Acceptance Model (TAM). Einführung eines Instant Messengers an Universitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158084