Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeit, Teamprozessen sowie Interaktionen zwischen Team und Teamleistung darzustellen. Dabei sollen besonders die Merkmale, Besonderheiten sowie die Notwendigkeit eines Teams in der stationären Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet werden. Die bedeutende Rolle der Leitung und die daran gebundenen Führungsmöglichkeiten aufzuführen, ist ebenfalls ein Anspruch der Arbeit. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Schwierigkeiten beim Zusammenwirken eines Teams im Heimkontext herauszufiltern und Möglichkeiten zu finden, destruktive Teamprozesse zu verringern und Methoden zu beleuchten, die positive Team- und Führungsinteraktionen, Selbstwirksamkeit und Leistung erhöhen, um dieses Merkmal des Qualitätsmanagements einer sozialen Einrichtung zu sichern.
In Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden Teams vor allem eingesetzt, um einen fachlichen Austausch zu sichern und Lösungsansätze für schwierige Aufgaben zu entwickeln. Damit ein Arbeitskreis wirkungsvoll wird, ist die Zusammenarbeit der einzelnen Mitglieder notwendig. Teamarbeit bedeutet, dass eine Gruppe eine gemeinsame Aufgabenstellung verfolgt, die mit differenzierter oder ähnlicher Aufgabenverantwortung erfüllt wird. So werden beispielsweise Projekte geplant, Entscheidungen herbeigeführt oder gemeinsame Ziele entwickelt. Die unterschiedlichen Qualifikationen und Beiträge der Teammitglieder bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit. Diese differenzierten Haltungen und Kompetenzen sind es allerdings auch, die in Teams zu mannigfaltigen Problemen führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Team - eine Definition
- Notwendigkeit eines Teams in den stationären Hilfen zur Erziehung
- Entstehung eines Teams und Teamentwicklung
- Teamrollen
- Ziele der Teamarbeit
- Die optimale Teamzusammensetzung in der Heimerziehung
- Differenzierung der Aufgabenbereiche und Form der Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Selbstwirksamkeit
- Die persönliche Selbstwirksamkeit
- Entstehung der persönlichen Selbstwirksamkeit
- Spezifische und allgemeine Selbstwirksamkeit
- Kollektive Selbstwirksamkeit
- Entstehung der kollektiven Selbstwirksamkeit
- Möglichkeiten zur Messung der kollektiven Selbstwirksamkeit
- Zusammenhang von Leistung und kollektiver Selbstwirksamkeit
- Die Ebene des Teams in der Sozial-kognitiven Lerntheorie
- Führung von Teams
- Leitungsstile
- Die vertikale Führung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Leader-Member Exchange Theorie
- Aufgaben der Teamleitung
- Selbstwirksamkeit der Führungskraft im Hinblick auf die Leistung des Teams
- Zusammenwirken im Team und mögliche Konfliktpunkte
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit
- Konflikte und Unterteilungen
- Konflikte und Teamleistung
- Konflikte und Selbstwirksamkeit
- Methoden und Konzepte zur Verbesserung der Teamleistung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Teamanalyse
- Teamberatungen
- Zielkontrolle und Feedback
- Aushandlung von Rollen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit bezüglich der Differenziertheit von Teams in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Teamsupervision
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Selbstwirksamkeit eines differenzierten Teams in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Führung, Konflikten und Leistung. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten zu beleuchten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Teamleistung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Teamfähigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Die Entstehung und Entwicklung von Teams sowie die Rolle von Teamrollen und Führung
- Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene, und Teamleistung
- Mögliche Konfliktpunkte in Teams und ihre Auswirkungen auf die Teamleistung
- Methoden und Konzepte zur Verbesserung der Teamleistung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Team“ und beleuchtet dessen Bedeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung von Teams, verschiedene Teamrollen und die Ziele der Teamarbeit diskutiert.
Anschließend wird das Konzept der Selbstwirksamkeit, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene, vorgestellt. Es werden die Entstehung und die Messung der Selbstwirksamkeit sowie der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Teamleistung untersucht.
Das Kapitel über die Führung von Teams beschäftigt sich mit unterschiedlichen Leitungsstilen, den Aufgaben der Teamleitung und der Bedeutung der Führungsrolle für die Selbstwirksamkeit und Leistung des Teams.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit betrachtet und mögliche Konfliktpunkte, die die Teamleistung negativ beeinflussen können, analysiert.
Schließlich werden verschiedene Methoden und Konzepte vorgestellt, die zur Verbesserung der Teamleistung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Selbstwirksamkeit, Teamleistung, Führung, Konflikte und Differenzierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Weitere zentrale Begriffe sind Teamentwicklung, Teamrollen, Leitungsstile, Teamanalyse und Teamberatung.
- Arbeit zitieren
- Michéle Wohlrab (Autor:in), 2020, Differenzierte Teams in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit Führung, Konflikten und Leistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158100