Was genau definiert eine Person als Autor:in und was passiert mit diesem Konstrukt im Web 2.0, in den sozialen Medien, in denen auch die Möglichkeiten für Veröffentlichungen und Publikationen zahlreich erweitert werden? Die Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen. Hierzu wird zunächst der Begriff der Autorschaft definiert. Es werden verschiedene Theorien aus der Literaturwissenschaft zur Autorschaft hinzugezogen. Im weiteren Verlauf wird das Social Web betrachtet, um anschließend die Rolle der digitalen Autorschaft zu untersuchen. Dies erfolgt am Beispiel des Instagram-Accounts @vonkopfbisfuss_. Die Influencerin Jana Huhn nutzt die Plattform Instagram unter anderem für Micro-Kolumnen. Die Bilder fungieren als Titel der Texte in den eigentlichen Bildunterschriften. Die Influencerin wurde also über eine einst reine Bilderplattform zu einer Autorin, oder?
In Zeiten der Digitalisierung verändern sich nicht nur das soziale Miteinander der Gesellschaft sowie die Informationsbeschaffung und Kommunikation, sondern auch der Zugang und Umgang mit der Kultur, einschließlich der Literatur. Durch die Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, werden viele Texte und literarische Werke digital am Bildschirm rezipiert. Das Internet, das Web 2.0, beeinflusst jedoch nicht nur den Umgang und die Art des Rezipierens des Geschriebenen, darüber hinaus entwickelt sich auch das Schreiben selbst. Alle, ob klassische:r Autor:in oder nicht, haben durch das Web 2.0 die Möglichkeit in verschiedenen Formen, Texte zu schreiben, zu editieren und zu veröffentlichen, ganz ohne Verlag. Wenn also das sich stets weiterentwickelnde Internet Einfluss auf die Literatur nimmt, so werden auch die Autorschaft und der Werksbegriff nicht unberührt bleiben können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Autorschaft
- II.I. Der Tod der Autor:innen
- II.II. Autorschaft nach Weimar
- III. Das Web 2.0
- III.I. Soziale Medien im Web 2.0
- III.II. Digitale Literatur
- III.III. Instagram als Plattform für Autor:innen
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Begriff der Autorschaft im Web 2.0. Sie analysiert, wie die Veränderungen im sozialen Miteinander, der Informationsbeschaffung und Kommunikation sowie der Zugang zu Kultur im digitalen Zeitalter die Rolle und Bedeutung der Autor:innen beeinflussen.
- Entwicklung des Autorschaftsbegriffs in der Literaturwissenschaft
- Der Einfluss des Web 2.0 und sozialer Medien auf die literarische Produktion
- Digitale Autorschaft und die Möglichkeiten der Veröffentlichung im Internet
- Die Rolle von Instagram als Plattform für Autor:innen am Beispiel des Profils @vonkopfbisfuss_
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Autorschaft im Web 2.0 ein und stellt die Relevanz des Autorschaftsbegriffs in Zeiten der Digitalisierung heraus. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich das Internet und insbesondere soziale Medien auf den Werksbegriff und die Rolle von Autor:innen auswirken.
- II. Autorschaft: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Autorschaftsbegriffs und seine unterschiedlichen Funktionen in verschiedenen Kontexten. Es werden verschiedene Theorien zur Autorschaft aus der Literaturwissenschaft vorgestellt und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen historischen und impliziten Autor:innen erläutert.
- III. Das Web 2.0: Der Abschnitt behandelt die Auswirkungen des Web 2.0 auf den Umgang mit Literatur und die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Produktion. Es werden die Rolle der sozialen Medien, die Entstehung digitaler Literatur und die Bedeutung von Plattformen wie Instagram für Autor:innen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Autorschaftsbegriffs in der digitalen Welt, insbesondere im Kontext des Web 2.0. Zentrale Themen sind die digitale Autorschaft, soziale Medien, Instagram, Influencer:innen, Micro-Kolumnen, literarische Produktion und der Einfluss des Internets auf die Kultur.
- Quote paper
- Lisa-Marie Osterhaus (Author), 2020, Digitale Autorschaft im Web 2.0 am Beispiel eines Instagramprofils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158221