Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Ideographische Ursprünge der modernen Alphabetschriften. Vom Piktogramm zur Silbenschrift

Título: Ideographische Ursprünge der modernen Alphabetschriften. Vom Piktogramm zur Silbenschrift

Trabajo , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tetyana Lysenko (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit ist der Versuch, einen Überblick über verschiedenartige Schriftsysteme zu geben und die historischen Entwicklungslinien ihrer Entstehung nachzuzeichnen.

Die Verwendung von Schrift ist ein wesentliches Mittel der gesellschaftlichen Kommunikation. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass keine moderne Gesellschaft ohne Schrift existieren könnte. Für ihr Funktionieren ist es notwendig, Information zu sichern und über Entfernungen und längere Zeiträume hinweg ohne Änderung zu verbreiten; es ist unerlässlich, Regeln festzulegen und verbindlich festzuschreiben. All dies wäre ohne das Vorhandensein von Aufzeichnungssystemen nicht möglich.

Die ersten Schriftsysteme waren allerdings noch keine Alphabete. Das Prinzip der Phonographie bzw. Lautschrift, dass allen echten Alphabeten zugrunde liegt, hat sich erst allmählich im Zuge eines langwierigen Evolutionsprozesses herausgebildet. Am Anfang der Aufzeichnung stand zunächst die Zeichnung. Die verwendeten Zeichen hatten dabei einen unmittelbaren Bezug zum be- bzw. gezeichneten Gegenstand.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Piktogramm zur Silbenschrift
    • Piktogramme und Ideographie
    • Logographie, Phonographie und Silbenschrift
    • Ideographische Ursprünge der modernen Alphabetschriften
  • Die ägyptischen Schriftsysteme
    • Die Hieroglyphenschrift
    • Hieratische und demotische Schrift
  • Ursprung moderner Alphabete
    • Die Polygenese-Theorie
    • Adaption des semitischen Alphabets
    • Adaptionen des griechischen Alphabets
    • Das lateinische ABC
    • Das kyrillische Alphabet
    • Entstehung der slavischen Schriftlichkeit
    • Weitere Entwicklungsstufen des kyrillischen Alphabets
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über verschiedene Schriftsysteme zu geben und deren historische Entwicklung nachzuzeichnen. Sie untersucht die Evolution von der Zeichnung zur Lautschrift und beleuchtet die Anpassung von Alphabetschriften an verschiedene Sprachen.

  • Entwicklung von Piktogrammen zu Alphabetschriften
  • Die Rolle der Phonographie in der Schriftentwicklung
  • Anpassung von Alphabetschriften an neue Sprachen
  • Vergleich verschiedener Schriftsysteme (ägyptische, lateinische, kyrillische)
  • Historische Entstehung der Schriftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Schrift für die gesellschaftliche Kommunikation. Sie beschreibt den langen Entwicklungsprozess von der Zeichnung zum Alphabet und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Entwicklung verschiedener Schriftsysteme vom Piktogramm bis zum Alphabet nachzeichnet.

Vom Piktogramm zur Silbenschrift: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der Schrift, beginnend bei Piktogrammen und Ideogrammen. Es analysiert den Unterschied zwischen diesen frühen Zeichensystemen und der eigentlichen Schrift und diskutiert deren eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten. Der Übergang von rein bildlichen Darstellungen zu komplexeren Systemen, die abstrakte Konzepte erfassen können, wird detailliert beschrieben, wobei Höhlenmalereien und religiöse Symbole als Beispiele herangezogen werden. Das Kapitel betont die fehlende Sprachgebundenheit der frühen Zeichensysteme und den Unterschied zur eigentlichen Schrift, die sprachliche Äußerungen festhält.

Die ägyptischen Schriftsysteme: Dieses Kapitel widmet sich den ägyptischen Schriftsystemen, einschließlich der Hieroglyphen, der hieratischen und der demotischen Schrift. Es analysiert die Entwicklung und den Gebrauch dieser Schriften im Kontext der ägyptischen Gesellschaft und Kultur. Die hierarchische Struktur der ägyptischen Gesellschaft spiegelt sich auch in der Verwendung der verschiedenen Schriften wider. Der Übergang von der komplexen Hieroglyphenschrift zu den vereinfachten Formen, der hieratischen und der demotischen Schrift, wird im Detail erklärt und analysiert. Die Bedeutung der ägyptischen Schriften für die Weiterentwicklung der Schriftlichkeit wird hervorgehoben.

Ursprung moderner Alphabete: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung moderner Alphabete, insbesondere die Polygenese-Theorie und die Adaption des semitischen und griechischen Alphabets. Es analysiert den Prozess der Anpassung vorhandener Alphabete an neue Sprachen, unter Berücksichtigung der Strategien zur Bewältigung phonetischer Unterschiede. Das Kapitel vergleicht die Entwicklung des lateinischen und des kyrillischen Alphabets, unterstreicht die Herausforderungen bei der Anpassung an die phonetische Vielfalt verschiedener Sprachen, und beleuchtet die Entwicklung des kyrillischen Alphabets im Detail mit Fokus auf die Entstehung der slavischen Schriftlichkeit und die weiteren Entwicklungsstufen.

Schlüsselwörter

Schriftentwicklung, Piktogramme, Ideogramme, Phonographie, Alphabete, Ägyptische Schrift, Semitische Schrift, Griechische Schrift, Lateinische Schrift, Kyrillische Schrift, Slavische Schriftlichkeit, Sprachentwicklung, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zu "Entwicklung verschiedener Schriftsysteme"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung verschiedener Schriftsysteme, beginnend bei Piktogrammen und Ideogrammen bis hin zu modernen Alphabeten wie dem lateinischen und kyrillischen. Er analysiert die Evolution von der bildlichen Darstellung zur Lautschrift und beleuchtet die Anpassung von Alphabetschriften an verschiedene Sprachen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Schriftsysteme werden im Detail behandelt?

Der Text behandelt ausführlich die ägyptischen Schriftsysteme (Hieroglyphen, hieratische und demotische Schrift), den Ursprung moderner Alphabete (mit Fokus auf die Polygenese-Theorie und die Adaption des semitischen und griechischen Alphabets), die Entwicklung des lateinischen und des kyrillischen Alphabets sowie die Entstehung der slavischen Schriftlichkeit.

Wie wird die Entwicklung von Piktogrammen zu Alphabeten beschrieben?

Die Entwicklung wird schrittweise dargestellt: von Piktogrammen und Ideogrammen über Silbenschriften hin zu Alphabeten. Der Text betont den Übergang von rein bildlichen Darstellungen zu komplexeren Systemen, die abstrakte Konzepte erfassen können, und analysiert die Rolle der Phonographie in diesem Prozess. Höhlenmalereien und religiöse Symbole werden als Beispiele für frühe Zeichensysteme genannt.

Welche Bedeutung hat die Phonographie für die Schriftentwicklung?

Die Phonographie, die Darstellung von Lauten, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von der bildlichen Darstellung zur Lautschrift und ermöglicht die Darstellung von komplexeren sprachlichen Inhalten. Der Text hebt die Bedeutung der Phonographie für den Übergang zu effizienteren und flexibleren Schriftsystemen hervor.

Wie wird die Anpassung von Alphabetschriften an neue Sprachen behandelt?

Der Text analysiert detailliert, wie bereits existierende Alphabete (wie das semitische und griechische) an neue Sprachen angepasst wurden. Er untersucht die Strategien zur Bewältigung phonetischer Unterschiede und vergleicht die Entwicklung des lateinischen und kyrillischen Alphabets in diesem Kontext, wobei die Herausforderungen bei der Anpassung an die phonetische Vielfalt verschiedener Sprachen betont werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Schriftentwicklung, Piktogramme, Ideogramme, Phonographie, Alphabete, Ägyptische Schrift, Semitische Schrift, Griechische Schrift, Lateinische Schrift, Kyrillische Schrift, Slavische Schriftlichkeit, Sprachentwicklung, Kommunikation.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über verschiedene Schriftsysteme und deren historische Entwicklung zu geben. Er untersucht die Evolution von der Zeichnung zur Lautschrift und beleuchtet die Anpassung von Alphabetschriften an verschiedene Sprachen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst die Kapitel: Einleitung, Vom Piktogramm zur Silbenschrift, Die ägyptischen Schriftsysteme und Ursprung moderner Alphabete, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ideographische Ursprünge der modernen Alphabetschriften. Vom Piktogramm zur Silbenschrift
Universidad
University of Paderborn  (Germanistik)
Curso
Schrifttypologie
Calificación
1,0
Autor
Tetyana Lysenko (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V1158286
ISBN (PDF)
9783346563149
ISBN (Libro)
9783346563156
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schrifttypologie Alphabet Zeichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tetyana Lysenko (Autor), 2010, Ideographische Ursprünge der modernen Alphabetschriften. Vom Piktogramm zur Silbenschrift, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158286
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint