Kein anderes Kloster in Regensburg errang jemals die Bedeutung der Benediktinerabtei St.
Emmeram. Sie bildete über ein Jahrtausend lang den klösterlichen, geistigen und kulturellen
Mittelpunkt der Stadt und des Bistums. Als im Jahre 1964 Papst Paul IV. der Pfarrkirche St.
Emmeram die Ehre und Würde einer Basilika verlieh, schrieb er: „Heiliger Boden ist jener
Teil der Stadt Regensburg, wo das dem Bischof und Märtyrer Emmeram geweihte Gotteshaus
aufragt.“ St. Emmeram ist der größte vorromanische Kirchenbau Deutschlands und zählt zu
den ehrwürdigsten kirchlichen und geschichtlichen Stätten des deutsprachigen Raums. Die
Baugeschichte ist eine sehr komplexe. Jede Baumaßnahme stellt einen wichtigen Abschnitt in
der Klostergeschichte dar.
Die Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die Geschichte der Kirche zusammenfassend
darzustellen. Der wichtigste Teil ist die Barockisierung unter den Gebrüder Asam, die 1731-
33 die Ausstattung der Kirche übernahmen. Ausgangspunkt der Betrachtung der barocken
Umgestaltung ist aber die mittelalterliche Kirche St. Emmerams.
Bis heute lässt sich sehr wenig Literatur zur Baugeschichte der Kirche finden. Eine große
Ausnahme bilden jedoch die Thurn und Taxis Studien, die seit 1963 in gewissen Abständen
erscheinen und immer wieder von neuen Erkenntnissen zur Kirche und zum Kloster
berichten. Sehr hervorzuheben wäre Max Piendl, der das verstreute schriftliche
Quellenmaterial zusammenstellte und kommentierte. Durch ihn erstrahlte die Geschichte der
Kirchen in einem neuen Licht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- St. Emmeram im Mittelalter
- St. Emmeram I: Der Sintpertbau
- St. Emmeram II. – Ramwold Basilika (980/90)
- Die Ramwoldkrypta
- Weitere Baumaßnahmen unter Abt Ramwold
- St. Emmeram III. – Reginward Basilika (1049/60)
- Das Westquerhaus
- Das Doppelnischenportal
- Weitere Baumaßnahmen bis zum Ende des Mittelalters
- Der Brand im Jahr 1166
- Aufstellung eines Lettners 1496
- Die Barockisierung der Kirche St. Emmeram
- Erste Barockisierung nach dem Brand um 1642
- Die Orgelempore
- Das Bildprogramm der Kirche
- Der Hochaltar
- Weitere Ausstattungsmaßnahmen
- Zweite Barockisierung unter Abt Anselm Godin
- Die Situation vor der Neuausstattung durch die Gebrüder Asam
- Welche Umgestaltungsmaßnahmen wurden durchgeführt?
- Das Dekorationssystem im Langhaus
- Das Bildprogramm
- Zusammenfassung
- Abbildungen
- Abbildungsverzeichnis/ -nachweis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg umfassend darzustellen, mit besonderem Fokus auf die Barockisierung unter den Brüdern Asam. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kirche vom Mittelalter bis in die Barockzeit und analysiert die verschiedenen Bauphasen und deren Bedeutung im Kontext der klösterlichen und städtischen Geschichte Regensburgs.
- Die mittelalterliche Baugeschichte von St. Emmeram und ihre verschiedenen Phasen.
- Die Bedeutung der Abtei St. Emmeram als klösterliches, geistiges und kulturelles Zentrum.
- Der Einfluss der Gorzer Reform auf die Abtei St. Emmeram.
- Die erste und zweite Barockisierung der Kirche und die Rolle der Gebrüder Asam.
- Analyse der künstlerischen und architektonischen Veränderungen während der Barockisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Abtei St. Emmeram in Regensburg und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Barockisierung der Kirche, wobei die mittelalterliche Baugeschichte als Grundlage dient. Es wird auf die spärliche Literatur hingewiesen und die Bedeutung der Thurn und Taxis Studien hervorgehoben.
St. Emmeram im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Abtei, beginnend mit der Beisetzung des Hl. Emmeram im 7. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung des Baus durch verschiedene Phasen (Sintpertbau, Ramwold Basilika, Reginward Basilika), unter Einbeziehung von wichtigen Persönlichkeiten wie Abt Ramwold und Kaiser Arnulf. Der Fokus liegt auf den architektonischen Veränderungen und deren Bedeutung für die Geschichte des Klosters.
Die Barockisierung der Kirche St. Emmeram: Dieses Kapitel ist dem zentralen Thema der Arbeit gewidmet: der Umgestaltung der Kirche im Barock. Es behandelt sowohl die erste Barockisierung nach einem Brand um 1642 als auch die umfassendere zweite Barockisierung unter Abt Anselm Godin durch die Gebrüder Asam. Der Fokus liegt auf den umfassenden Ausstattungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Kirche.
Schlüsselwörter
Benediktinerabtei St. Emmeram, Regensburg, Barockisierung, Mittelalter, Gebrüder Asam, Baugeschichte, Architektur, Klostergeschichte, Gorzer Reform, Hl. Emmeram.
FAQ: Baugeschichte der Abtei St. Emmeram in Regensburg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt die umfassende Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg, mit besonderem Fokus auf die Barockisierung unter den Brüdern Asam. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kirche vom Mittelalter bis in die Barockzeit und analysiert die verschiedenen Bauphasen und deren Bedeutung im Kontext der klösterlichen und städtischen Geschichte Regensburgs.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die gesamte Baugeschichte der Abtei St. Emmeram, beginnend vom Mittelalter (mit verschiedenen Bauphasen wie dem Sintpertbau, der Ramwold- und Reginward-Basilika) bis hin zur Barockisierung im 17. und 18. Jahrhundert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die mittelalterliche Baugeschichte von St. Emmeram, die Bedeutung der Abtei als klösterliches, geistiges und kulturelles Zentrum, den Einfluss der Gorzer Reform, die erste und zweite Barockisierung der Kirche und die Rolle der Gebrüder Asam, sowie eine Analyse der künstlerischen und architektonischen Veränderungen während der Barockisierung.
Welche Phasen der mittelalterlichen Baugeschichte werden detailliert beschrieben?
Die mittelalterliche Baugeschichte wird in mehreren Phasen dargestellt: Der Sintpertbau, die Ramwold-Basilika (inkl. Ramwoldkrypta und weiteren Baumaßnahmen unter Abt Ramwold), die Reginward-Basilika (inkl. Westquerhaus und Doppelnischenportal) und weitere Baumaßnahmen bis zum Ende des Mittelalters (inkl. des Brandes von 1166 und der Aufstellung eines Lettners 1496).
Wie wird die Barockisierung der Kirche dargestellt?
Die Barockisierung wird in zwei Phasen unterteilt: die erste nach einem Brand um 1642 (inkl. Orgelempore, Bildprogramm, Hochaltar und weiteren Ausstattungsmaßnahmen) und die zweite umfassendere Barockisierung unter Abt Anselm Godin durch die Gebrüder Asam (inkl. der Situation vor der Neuausstattung, durchgeführten Umgestaltungsmaßnahmen, Dekorationssystem im Langhaus und dem Bildprogramm).
Welche Rolle spielen die Gebrüder Asam?
Die Gebrüder Asam spielen eine zentrale Rolle in der zweiten Barockisierungsphase. Ihre umfassenden Ausstattungsmaßnahmen haben das Erscheinungsbild der Kirche maßgeblich geprägt.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verweist auf spärliche Literatur und hebt die Bedeutung der Thurn und Taxis Studien hervor (genaue Quellenangaben finden sich im Literaturverzeichnis).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Benediktinerabtei St. Emmeram, Regensburg, Barockisierung, Mittelalter, Gebrüder Asam, Baugeschichte, Architektur, Klostergeschichte, Gorzer Reform, Hl. Emmeram.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst Einleitung, St. Emmeram im Mittelalter (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Bauphasen), Die Barockisierung der Kirche St. Emmeram (ebenfalls mit Unterkapiteln), Zusammenfassung, Abbildungen, Abbildungsverzeichnis/ -nachweis und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Mag.phil. Yvonne Sitter (Author), 2005, Die Barockisierung der ehem. Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115829