Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit digitaler Teilhabe in Zeiten der Corona - Pandemie und beleuchtet den möglichen Beitrag digitaler Lernangebote zur Bildungsgleichheit der Schülerinnen und Schüler.
Im ersten Schritt erfolgen grundlegende Informationen zur Corona - Pandemie und der digitalen Teilhabe in Deutschland. Danach werden die Auswirkungen der Pandemie auf die deutschen Bildungseinrichtungen erörtert und insbesondere in Bezug auf die Bildungsungleichheit in Deutschland gesetzt. Folglich wird der Nutzen digitaler Lernangebote behandelt, ihre grundsätzlichen Vor- und Nachteile aufgeführt und ihre Wirkung auf Bildungsungleichheiten während COVID-19 diskutiert. Im Fazit werden sodann die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Corona-Pandemie
- Digitale Teilhabe in Deutschland
- Bildungseinrichtungen während COVID-19 in Deutschland
- Bildungsungleichheit
- Digitale Lernangebote - Chancen & Herausforderungen
- Auswirkungen digitaler Bildungsangebote auf Bildungsungleichheiten während COVID-19
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildung in Deutschland und analysiert, inwiefern digitale Lernangebote zur Bildungsgleichheit der Schülerinnen und Schüler beitragen können.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungseinrichtungen und den Schulunterricht
- Der Einfluss der Pandemie auf Bildungsungleichheit in Deutschland
- Die Chancen und Herausforderungen digitaler Lernangebote
- Die Rolle digitaler Bildungsangebote im Kampf gegen Bildungsungleichheit
- Die Bedeutung digitaler Teilhabe und Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Corona-Pandemie für die Bildung und die potenziellen Auswirkungen auf Bildungsungleichheit.
- Die Corona-Pandemie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf das alltägliche Leben, insbesondere auf Bildung und Schule.
- Digitale Teilhabe in Deutschland: Hier wird der Begriff "Digitale Teilhabe" in Deutschland erläutert und die aktuelle Situation bezüglich digitaler Spaltung und Medienkompetenz beleuchtet.
- Bildungseinrichtungen während COVID-19 in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Umstrukturierung des Unterrichts an Schulen aufgrund der Pandemie und beleuchtet die Herausforderungen von Fernunterricht und digitalen Lernformaten.
- Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel setzt sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf existierende Bildungsungleichheit in Deutschland auseinander und analysiert, wie sich die digitalen Lernangebote auf die verschiedenen Schülergruppen auswirken könnten.
- Digitale Lernangebote - Chancen & Herausforderungen: Dieses Kapitel behandelt die Vor- und Nachteile von digitalen Lernangeboten und analysiert, welche Möglichkeiten und Risiken diese für die Bildung und die Bildungsgleichheit bergen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Corona-Pandemie, Bildungsungleichheit, Digitale Teilhabe, Medienkompetenz, digitale Lernangebote, Fernunterricht und Bildungsgleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse des Potenzials von digitalen Lernangeboten im Kampf gegen Bildungsungleichheit in Zeiten der Pandemie.
- Quote paper
- Stefanie Schary (Author), 2021, Digitale Teilhabe in Zeiten der Corona - Pandemie. Beitrag von Bedingungen der digitalen Lernangebote zur Bildungsgleichheit der Schülerinnen und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158304