Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Interpersonal Communication

Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich

Title: Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive  Verarbeitungsprozesse  - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Wafa Sturmann - Ben Omrane (Author), Lotte Marie Feiser (Author)

Communications - Interpersonal Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchten wir auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgrund der
unterschiedlichen Modalität von Laut- und Gebärdensprachen eingehen, indem wir
zuerst die Merkmale der verschiedenen Sprachsysteme erläutern und anschließend
auf die kognitiven Verarbeitungsprozesse eingehen. Hierzu ist es sicherlich hilfreich,
wenn kurz darauf eingegangen wird, wo sich das Sprachzentrum im Gehirn befindet
und ob es dort zwischen den beiden Sprachen Unterschiede gibt.
Als weiteren interessanten Punkt wollen wir die unterschiedlichen Sprachstörungen
ansprechen, die sich bei Schädigungen des Gehirns sowohl auf die Gebärden- als
auch auf die Lautsprache auswirken. Hierbei scheint es wichtig zu sein, zu
unterscheiden, welche Sprachfehler aufgrund welcher verletzten Region auftreten.
Abschließend wollen wir kurz auf einige Punkte aufmerksam machen, die in der
Literatur nicht eindeutig zu sein scheinen und eine zusammenfassende Stellungsnahme
ergänzen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale der beiden Sprachen
    • Lautsprache
      • Phonologie
      • Morphologie
      • Syntax
      • Semantik
      • Pragmatik
    • Gebärdensprache
      • Phonologie
      • Morphologie
      • Syntax
      • Semantik
      • Pragmatik
  • Lokalisierung der Sprachzentren
  • Die kognitiven Verarbeitungsprozesse im Vergleich
  • Sprachstörungen bei Verletzungen der Hemisphären
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Laut- und Gebärdensprache, berücksichtigt ihre unterschiedlichen Modalitäten und analysiert die daraus resultierenden kognitiven Verarbeitungsprozesse. Die Lokalisierung der Sprachzentren im Gehirn und die Auswirkungen von Hirnschädigungen auf beide Sprachformen werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend werden diskutable Punkte aus der Literatur zusammenfassend betrachtet.

  • Vergleich der strukturellen Merkmale von Laut- und Gebärdensprache.
  • Analyse der kognitiven Verarbeitungsprozesse beider Sprachen.
  • Untersuchung der Lokalisierung der Sprachzentren im Gehirn.
  • Beschreibung unterschiedlicher Sprachstörungen bei Hirnschädigungen.
  • Diskussion unklarer Punkte aus der Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich von Laut- und Gebärdensprache hinsichtlich ihrer Modalität und der resultierenden kognitiven Verarbeitungsprozesse. Es werden die Schwerpunkte der Untersuchung benannt: die Lokalisierung der Sprachzentren, die Auswirkungen von Hirnschädigungen und die Diskussion unklarer Punkte aus der Literatur. Die Arbeit basiert auf der Definition von Sprache als konventionelles Zeichensystem mit bestimmter Struktur, nach Regeln verknüpft und der symbolischen Interaktion dienend (Wisch 1990: 21).

Merkmale der beiden Sprachen: Dieses Kapitel skizziert die Grundstrukturen von Laut- und Gebärdensprache. Es legt den Grundstein für den detaillierteren Vergleich der folgenden Kapitel, indem es einen ersten Überblick über die beiden Sprachsysteme gibt und die Definition von Sprache als Grundlage für die weitere Analyse einführt.

II.1 Lautsprache: Dieses Kapitel erläutert die strukturellen Grundlagen der Lautsprache, um diese später mit der Gebärdensprache vergleichen zu können. Es werden die Teilgebiete der Phonetik (auditiv, akustisch, artikulatorisch) und die Phonologie mit ihren bedeutungsunterscheidenden Einheiten behandelt. Die Klassifizierung der Vokale anhand von Vokalviereck (Abb.1) und der Konsonanten nach Artikulationsort und -artikulatoren (Abb.2) wird detailliert dargestellt. Die Beschreibung der Artikulationsorte und -arten der Konsonanten verdeutlicht die Komplexität der Lautproduktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Laut- und Gebärdensprache

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht Laut- und Gebärdensprache hinsichtlich ihrer Modalität und der daraus resultierenden kognitiven Verarbeitungsprozesse. Sie untersucht die Lokalisierung der Sprachzentren im Gehirn, die Auswirkungen von Hirnschädigungen auf beide Sprachformen und diskutiert ungeklärte Punkte aus der Literatur.

Welche Aspekte von Laut- und Gebärdensprache werden verglichen?

Der Vergleich umfasst strukturelle Merkmale beider Sprachen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik), die kognitiven Verarbeitungsprozesse, die Lokalisierung der Sprachzentren im Gehirn und die Auswirkungen von Hirnschädigungen auf die Sprachfähigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Merkmale der beiden Sprachen (Lautsprache und Gebärdensprache, jeweils mit Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), Lokalisierung der Sprachzentren, die kognitiven Verarbeitungsprozesse im Vergleich, Sprachstörungen bei Verletzungen der Hemisphären und Schlussbemerkung.

Wie wird Lautsprache in der Arbeit behandelt?

Die Lautsprache wird anhand ihrer strukturellen Grundlagen erläutert, inklusive Phonetik (auditiv, akustisch, artikulatorisch) und Phonologie. Die Klassifizierung von Vokalen (mit Vokalviereck) und Konsonanten (nach Artikulationsort und -artikulatoren) wird detailliert dargestellt.

Welche Definition von Sprache wird verwendet?

Die Arbeit basiert auf der Definition von Sprache als konventionelles Zeichensystem mit bestimmter Struktur, nach Regeln verknüpft und der symbolischen Interaktion dienend (Wisch 1990: 21).

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Laut- und Gebärdensprache aufzuzeigen und die kognitiven Prozesse zu analysieren, die mit dem Verständnis und der Produktion beider Sprachformen verbunden sind.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der strukturellen Merkmale, die Analyse der kognitiven Verarbeitungsprozesse, die Untersuchung der Lokalisierung der Sprachzentren, die Beschreibung von Sprachstörungen bei Hirnschädigungen und die Diskussion unklarer Punkte aus der Literatur.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut )
Course
Sprache und Denken
Grade
1,0
Authors
Wafa Sturmann - Ben Omrane (Author), Lotte Marie Feiser (Author)
Publication Year
2006
Pages
55
Catalog Number
V115830
ISBN (eBook)
9783640173969
Language
German
Tags
Einfluss Modalität Systeme Verarbeitungsprozesse Lautsprache Gebärdensprache Vergleich Sprache Denken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wafa Sturmann - Ben Omrane (Author), Lotte Marie Feiser (Author), 2006, Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint