In dieser Arbeit wird geklärt, wie der Antisemitismus in Deutschland sich heute zeigt und welche Gründe es für eine solche Denkweise gibt. Gerade Deutschland hat zum Antisemitismus aufgrund der NS-Herrschaft im letzten Jahrhundert eine besondere Verbindung. Doch nicht mal der Holocaust scheint schlimm genug gewesen zu sein, um den Antisemitismus auf "Nimmerwiedersehen" verabschieden zu können. Denn noch immer vergleichen sich Coronagegner in Deutschland mit Juden in den 1930er Jahren und noch immer gibt es gewalttätige Attentate auf friedliche Gotteshäuser, wie es unter anderem 2019 in der Synagoge in Halle passiert ist. Antisemitismus hat an diesem Tag wieder zwei Menschen das Leben gekostet. Dabei sind solche Ereignisse vermutlich sogar nur die Spitze des Eisberges und baut auf vielen, kleineren antisemitischen Taten, Äußerungen und Denkweisen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Formen des Antisemitismus
- 3. Judentum heute
- 3.1 Politischer Umgang mit dem Judentum
- 4. Antisemitismus heute
- 4.1 Zuspruch aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
- 4.2 Gründe für Antisemitismus
- 4.3 Häufigkeit antisemitischer Straftaten.
- 4.4 aktueller Antisemitismus in den Nachrichten
- 4.5 aktueller Antisemitismus im Bezug zu Israel
- 4.6 aktueller Antisemitismus im Bezug zur Corona-Pandemie
- 5. Diskussionsfrage
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Antisemitismus in Deutschland im Jahr 2021. Ziel ist es, die aktuelle Erscheinungsform des Antisemitismus zu beleuchten und die zugrundeliegenden Ursachen zu analysieren.
- Definition und Formen des Antisemitismus
- Der aktuelle Stand des Judentums in Deutschland
- Ursachen und Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Gegenwart
- Der Einfluss des Antisemitismus auf die jüdische Gemeinde in Deutschland
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus für eine tolerante Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Antisemitismus in Deutschland dar, wobei die besonderen historischen Verbindungen Deutschlands zum Antisemitismus und die anhaltende Relevanz dieses Themas hervorgehoben werden.
Kapitel 2 bietet eine Definition und Einordnung des Antisemitismus, wobei verschiedene Formen des Antisemitismus (klassischer, sekundärer und israelbezogener Antisemitismus) vorgestellt werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Situation des Judentums in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Mitgliederzahlen jüdischer Gemeinden sowie die Ursachen für den Rückgang der Mitgliederzahlen auf.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Antisemitismus in der heutigen Zeit, wobei verschiedene Aspekte wie Zuspruch aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Ursachen, Häufigkeit antisemitischer Straftaten und aktuelle Beispiele für antisemitische Tendenzen in den Medien, im Bezug zu Israel und der Corona-Pandemie beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Antisemitismus, Judentum, Deutschland, Geschichte, Gegenwart, Formen des Antisemitismus, politische Diskriminierung, gesellschaftliche Ursachen, aktuelle Erscheinungsformen, Corona-Pandemie und Israel.
- Quote paper
- Sina Weber (Author), 2021, Antisemitismus in Deutschland 2021. Gründe und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158311