Diese Arbeit handelt von dem Wahlverhalten der Frau und deren Hintergründe speziell zu der Frage: "Wie wählen Frauen?"
Zu Beginn findet eine Klärung des Begriffs Partizipation statt und daraufhin wird das Wahlverhalten der Frau analysiert. Um das Wahlverhalten der Frau und ihre Hintergründe ermitteln zu können, muss die Wahlbeteiligung bestimmt und das Wahlverhalten daraus abgeleitet werden. Außerdem werden hierfür Erklärungsansätze für die Beteiligungsraten anhand von möglichen Geschlechterdifferenzen ermittelt. Danach werden die Argumente, warum eine höhere weibliche Partizipation vorteilhaft ist, dargelegt. Des Weiteren werden Erklärungsansätze zur Unterpräsentation von Frauen in der Politik diskutiert und Ansätze zur Erhöhung politischer Partizipation erörtert. Des Weiteren wird auf die Frage, warum Frauen bei Schwierigkeiten bei der politischen Beteiligung aufweisen, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSDEfinition: PartIZIPATION
- Methoden der politischen Partizipationsforschung
- WIE WÄHLEN FRAUEN?
- Die Wahlbeteiligung
- Erklärungsansätze für das Wahlverhalten der Frau
- Warum sollten Frauen sich mehr politisch partizipieren?
- Warum sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert?
- Möglichkeiten zur Steigerung der politischen Teilnahme der Frau
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Wahlverhalten von Frauen in Deutschland und beleuchtet die Gründe für die unterschiedliche politische Partizipation zwischen Frauen und Männern. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Wahlbeteiligung von Frauen im Laufe der Zeit und analysiert die Faktoren, die das Wahlverhalten von Frauen beeinflussen. Außerdem werden die Argumente für eine höhere weibliche Partizipation im politischen Leben beleuchtet und die Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik diskutiert.
- Wahlbeteiligung von Frauen
- Erklärungsansätze für das Wahlverhalten von Frauen
- Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik
- Möglichkeiten zur Steigerung der politischen Partizipation von Frauen
- Bedeutung der politischen Partizipation von Frauen für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Partizipation und erläutert verschiedene Methoden der politischen Partizipationsforschung. Kapitel 3 analysiert das Wahlverhalten von Frauen, beleuchtet die Entwicklung der Wahlbeteiligung und diskutiert die Gründe für die unterschiedliche Partizipation zwischen Frauen und Männern.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, Wahlverhalten, Frauen, Geschlechterpolitik, Demokratie, Repräsentation, Unterrepräsentation, Wahlbeteiligung, Erklärungsansätze.
- Quote paper
- Nurgül Eryörük (Author), 2021, Das Wahlverhalten der Frau und ihre Hintergründe. Wie wählen Frauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158337