Hat die Entwicklung der professionellen digitalen, psychosozialen Beratung bereits den Status des Selbstverständlichen erreicht? Welche Möglichkeiten bietet die digitale Beratung im Vergleich zu ihrem klassischen Pendant und wo stößt sie an ihre Grenzen? Was die Begriffe der klassischen und der digitalen Beratung bedeuten sowie inwiefern digitale Beratungsangebote in der Sozialen Arbeit bislang bereits im Einsatz sind, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden.
Die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beratung im Vergleich zu ihrem klassischen Pendant, orientiert an drei Medienmerkmalen (Textbasierung, Kanalreduktion und digitale Beziehung), deren Tragweite für das sozialarbeiterische Handlungsfeld sowie die abschließende kritische Würdigung der Ergebnisse finalisieren diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassische Beratung und digitale Beratung
- Beratung - klassisch
- Beratung - digital
- Zwischenfazit
- Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beratung
- Tragweite für das sozialarbeiterische Handlungsfeld
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beratung im Vergleich zur klassischen Face-to-Face-Beratung im sozialarbeiterischen Handlungsfeld. Sie setzt sich zum Ziel, die Entwicklung und Relevanz digitaler Beratungsformen in der Sozialen Arbeit aufzuzeigen und deren Potenziale sowie Herausforderungen im Vergleich zum traditionellen Beratungsformat zu untersuchen.
- Entwicklung und Relevanz digitaler Beratungsformen
- Möglichkeiten digitaler Beratung im Vergleich zur klassischen Beratung
- Grenzen digitaler Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit
- Tragweite der digitalen Beratung für das sozialarbeiterische Handlungsfeld
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den rasanten technologischen Wandel in der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung und erläutert die Bedeutung von Online-Beratung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Sie führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, wie z.B. die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beratung im Vergleich zur klassischen Beratung, sowie die Tragweite der digitalen Beratung für das sozialarbeiterische Handlungsfeld. Zudem wird die Fokussierung auf drei Medienmerkmale (Textbasierung, Kanalreduktion und digitale Beziehung) und die daraus resultierenden Einschränkungen der Analyse erläutert.
Klassische Beratung und digitale Beratung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der klassischen Beratung und beleuchtet dessen Bedeutung und Anwendung in der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene theoretische Konzepte und Ansätze zur Beratung vorgestellt, die von unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen des Beratungsbegriffs ausgehen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der klassischen Beratung als ein etabliertes Verfahren mit spezifischen Merkmalen und Zielsetzungen. Anschließend wird der Begriff der digitalen Beratung eingeführt und die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von klassischer und digitaler Beratung im sozialarbeiterischen Handlungsfeld. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: digitale Beratung, Online-Beratung, Face-to-Face-Beratung, Sozialarbeit, Medienmerkmale, Textbasierung, Kanalreduktion, digitale Beziehung, Tragweite, Möglichkeiten und Grenzen.
- Quote paper
- Laura Göllert (Author), 2021, Ein Vergleich digitaler und klassischer Beratung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158378