Mithilfe dieses Forschungsberichtes soll aufgezeigt werden, welche Potenziale ein gesundheitsbezogener Führungsstil birgt und wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Verfolgung persönlicher Gesundheitsziele unterstützen können. Es soll anhand eines Beispieltextes analysiert werden, aus welchen Bausteinen nachhaltige Gesundheitsförderung in Organisationen aussehen kann und was es bei einer praktischen Umsetzung bedarf. Grundlage für die Erkenntnisse dieser Arbeit bildet ein in diesem Themengebiet gelagerter Beitrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Dieser soll mithilfe von qualitativen Forschungsmethoden inhaltlich analysiert und dann auf allgemeine theoretische Grundlagen im Bereich der gesunden Führung transferiert werden (Kapitel 2).
Die Methode der Forschung sowie deren Ergebnisse sollen im Anschluss beschrieben (Kapitel 3 und 4) und anhand geeigneter Gütekriterien bewertet werden (Kapitel 5). Den Abschluss bietet eine Einordnung in den Kontext der aktuellen Forschung sowie ein Ausblick in Bezug auf die Verwertbarkeit des erhobenen Analysematerials. Mitarbeiterführung ist unlängst mehr als die reine Delegation von Aufgaben. Dies ergibt sich nicht nur aus den immer schneller wechselnden Anforderungen oder der wachsenden Komplexität und Schnelllebigkeit von Aufgaben, sondern auch aus den persönlichen und individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Mitarbeiters. Im Zentrum der Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung steht die Arbeitgeberattraktivität, welche nicht zuletzt von dem Stellenwert der Mitarbeitergesundheit im Unternehmen beeinflusst wird.
Arbeitnehmer achten zunehmend auf ihre eigene Gesundheit und fordern von ihren Organisationen, dass sie dabei unterstützt werden. Eine Studie des Sozialforschungsinstitutes Forsa belegt bereits 2016, dass Arbeitnehmer hier den Arbeitgeber in der Verantwortung sehen. 57 Prozent – also über die Hälfte der Befragten – geben an, dass Unternehmen, die gesunde Mitarbeiter beschäftigen wollen, entsprechende Angebote bereitstellen müssen. Das Thema Gesundheit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Doch wie lassen sich ein stressiger, qualitativ sowie quantitativ anspruchsvoller Arbeitsalltag mit einem gesunden Lebensstil vereinbaren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen.
- Grundzüge der Gesundheitsförderung
- Zusammenfassung der Theorie.
- Forschungsmethodik.....
- Ergebnisse.......
- Diskussion
- Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, das Potenzial eines gesundheitsorientierten Führungsstils aufzuzeigen und zu analysieren, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Verfolgung persönlicher Gesundheitsziele effektiv unterstützen können. Dazu wird anhand eines Beispieltextes untersucht, welche Elemente eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Organisationen umfasst und welche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung bestehen.
- Das Konzept der "gesunden Führung" und ihre Bedeutung im Kontext der Mitarbeitergesundheit
- Die Rolle von Unternehmen bei der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern
- Bausteine einer nachhaltigen Gesundheitsförderung in Organisationen
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Gesundheitsförderungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der "gesunden Führung" ein und zeigt die steigende Bedeutung des Themas im Kontext der Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberattraktivität auf.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, indem es wichtige Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen sowie die zentralen Elemente der Gesundheitsförderung erläutert.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik und erläutert den methodischen Ansatz, der zur Analyse des Beispieltextes verwendet wurde.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Beispieltextes und beleuchtet die wesentlichen Erkenntnisse, die sich aus der Untersuchung ergeben.
- Diskussion: Die Diskussion befasst sich mit den gewonnenen Ergebnissen und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen, um die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Gesunde Führung, Mitarbeitergesundheit, Gesundheitsförderung, Unternehmenskultur, Gesundheitsmanagement, nachhaltige Gesundheitsförderung, Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität, Wohlbefinden.
- Arbeit zitieren
- Valentin Rübensal (Autor:in), 2021, Gesundheitsbezogener Führungsstil. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Verfolgung persönlicher Gesundheitsziele unterstützen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158404