In dieser Abschlussarbeit geht es um das große Thema "Vorlesen". Es finden sich viele Tipps für Erzieher/-innen und Eltern und es werden gängige Fragen beantwortet. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, was regelmäßiges Vorlesen mit einem Kind macht. Dafür wird zunächst das Medium Buch näher beleuchtet. Es wird erläutert, welche Kinderbücher es gibt und inwieweit Bücher als Hilfsmittel zur Unterstützung der Entwicklung dienen.
Es wird auch geklärt, ob regelmäßiges Vorlesen die Eigenaktivität und Resilienz von Kindern stärkt. Im Anschluss wird die sozio-emotionale Entwicklung wird definiert. Darauf folgt ein Blick in die Praxis. Betrachtet werden Kleinkinder (1 - 4 Jahre), Kinder (3 - 6 Jahre) und Grundschulkinder (6 - 12 Jahre). Abschließend wird die Frage beatwortet, ob es notwendig ist, vorzulesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der Grundlagen
- Das Medium Buch
- Welche Kinderbücher gibt es?
- Bücher als Hilfsmittel zur Unterstützung der Entwicklung
- Was macht Vorlesen mit Kindern?
- Lerntheorie- Lernen am Modell
- Wird durch das Vorlesen die Eigenaktivität der Kinder gestärkt?
- Wird durch regelmäßiges Vorlesen die Resilienz gestärkt?
- Was ist sozial- emotionale Entwicklung?
- Blick in die Praxis
- Kleinkinder
- Kinder
- Grundschulkinder
- Medienkritik
- Interview Vorlesen über Generationen
- Ist es notwenig vorzulesen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Einfluss des regelmäßigen Vorlesens auf die Entwicklung von Kindern. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Auswirkungen das Vorlesen auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung hat, wie z. B. die soziale und emotionale Entwicklung, die Förderung der Eigenaktivität und die Stärkung der Resilienz.
- Das Medium Buch und seine Bedeutung für Kinder
- Die verschiedenen Arten von Kinderbüchern und ihre spezifischen Eigenschaften
- Der Einfluss des Vorlesens auf die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Vorlesens im Hinblick auf Lernen am Modell und die Förderung der Eigenaktivität
- Die Verbindung zwischen regelmäßigem Vorlesen und der Stärkung der Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Thema Vorlesen und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung ein. Sie stellt die Fragestellung der Facharbeit vor und erläutert die Methode der Recherche. Der Einfluss von Büchern auf Kinder wird anhand eigener Beobachtungen im Kindergartenkontext beleuchtet, was die Motivation für die Untersuchung unterstreicht.
Klärung der Grundlagen
Das Medium Buch
Dieser Abschnitt definiert das Medium Buch und skizziert seine Bedeutung in der Gesellschaft. Es wird erläutert, wie sich Bücher von anderen Medien unterscheiden und welche Kriterien für eine eindeutige Definition relevant sind. Die Entwicklung des Buches als Medium wird kurz angerissen, wobei der Fokus auf elektronischen Büchern liegt.
Welche Kinderbücher gibt es?
Der Abschnitt stellt verschiedene Kategorien von Kinderbüchern vor und beleuchtet ihre jeweiligen Besonderheiten. Es wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Bucharten eingegangen, wie z.B. Märchenbücher, Bilderbücher, Aufklappbücher, Handpuppenbücher, Puzzlebücher, Geräuschbücher, Fühlbücher und Wimmelbilderbücher.
Bücher als Hilfsmittel zur Unterstützung der Entwicklung
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Büchern als Hilfsmittel zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung. Es werden verschiedene Aspekte des Vorlesens im Hinblick auf seine Auswirkungen auf das Kind beleuchtet, wie z.B. die Förderung der Sprachentwicklung, die Erweiterung des Wortschatzes, die Entwicklung der Fantasie und die Steigerung der Kreativität.
Blick in die Praxis
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des Vorlesens für verschiedene Altersgruppen im Kindergarten- und Schulkontext. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Interessen von Kleinkindern, Kindern und Grundschulkindern im Hinblick auf das Vorlesen berücksichtigt. Der Abschnitt beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Vorlesen in unterschiedlichen Bildungsumgebungen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Vorlesen und dessen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kinderbuch, Vorlesen, soziale und emotionale Entwicklung, Lerntheorie, Eigenaktivität, Resilienz, Medienkritik.
- Citation du texte
- Pia Kapsch (Auteur), 2019, Vorlesen zur Unterstützung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158412